Darum gehts: Kann das WIRKLICH möglich sein? Ein altes Wohnmobil, samt altem Wassertank und alten Leitungen führte jahrelang dazu, dass die Hunde Prinzessin das Frischwasser nichtmal mit dem heiligen Hintern anschaute. Kann da ein kleines Silbernetz wirklich helfen???
So und damit ich rechtlich auf jeden Fall auf der sichren Seite bin:
Ich spreche hier teilweise von sogenannten Biozidprodukten (was für ein Wort) und damit mich nicht schon wieder irgendein Abmahn-Kanzlei teuer zur Kasse bittet (langsam geht mir das ECHT auf den Sack), sage ich euch von Anfang an ganz deutlich: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Dank Silbernetz zu frischem Womo Wasser? Frischwasser im Hundenasen TÜV
Wahrscheinlich denkt jeder halbwegs gute Hundebesitzer beim packen für den „Campingurlaub mit Hund“ an Futter, Leckerchen, Hundedecke und natürlich auch an das „müffelnde“ Lieblingskuscheltier des Vierbeiners. Genau so war es zumindest jahrelang bei uns der Fall. 🙂
Soweit…. so normal. Doch es gibt mindestens ein ein Thema, welches auch ich zu meinen Camping Anfängen total unterschätzt es gibt noch einen Punkt, den auch ich in den Anfängen meiner Womo Zeit total unterschätzt habe…
Was säuft der Hund im Campingurlaub ?
Ich weiß, ich weiß, jetzt denken einige von euch bestimmt direkt: „Ja was soll der Hund schon saufen? Schnaps wohl eher nicht!“
Damit habt ihr natürlich absolut Recht und doch, so einfach ist das ganze Thema letztendlich doch nicht. Viele Hunde lehnen das normale Womo Wasser kategorisch ab, je nach Land ist aber auch das Leitungswasser z.B. so stark gechlort, dass selbst wir Menschen beim Womo-Wassertank auffüllen denken, wir stehen gerade im Hallenbad. Dieses Wasser säuft der Hund erst recht nicht! Bleibt also noch gekauftes stilles Wasser, doch auch da kommt es auf die Inhaltsstoffe an. „Lecker“ Salz und Mineralien? Also für Prinzessin Milla bitte nicht, aber Hauptsache sie konnte voller Wonne an jeder zweiten Pfütze herum schleckern.
Aber dazu muss ich etwas ausholen…
Seitdem ich mit der Omi unterwegs bin, reinige ich 1-2 mal im Jahr den Wassertank und die Leitungen. Allerdings, jahrelang ausschließlich mit Coregatabs, zu denen ich heute, im Jahr 2022 sagen würde, die sind dauerhaft nicht ausreichend bzw. die entstandene Lösung ist zu schwach um echt gute Ergebnisse zu erzielen.
Nichts desto trotz, ob ich die Leitungen reinige oder nicht und selbst wenn ich ihr heimlich Womo Wasser in den Napf gefüllt habe, Milla hat sich KATEGORISCH geweigert das Womo Wasser zu saufen !
Dabei kann im Normalfall keine Pfütze zu klein und kein See zu schmuddelig sein… Milla schnuppert kurz an dem Wasser und schon hängt die Schlabberzunge drin!
Aber das Womo Wasser… 0 Chance !
Wenn ich mal einen Schluck Womo Wasser beim Duschen oder so erwischt habe, habe ich allerdings auch immer ein bisschen “komisch, muffigen Geschmack” im Mund gehabt. Mein eigenes Empfinden und dazu Millas deutlich bessere Nase sorgten also dafür, dass ich dieses Wasser nie als wirklich „save“ empfunden habe, ganz gleich wie gut ich Tank und Leitungen gesäubert habe. Dazu muss man aber schlicht und ergreifend auch sagen… die Omi war damals gute 16,17,18 Jahre alt und genau so alt waren auch Wassertank und Leitungen.
Ich hatte immer mal wieder mit Wasser Problemen zu kämpfen
Naja, so kam es auf jeden Fall dazu, das ich gerade zu Beginn meiner “Womo Karriere” immer wieder in “Wasser Problem Situationen” geriet…
Lacht ruhig und ja, wahrscheinlich bin ich auch schlicht zu trottelig, aber ich habe einfach immer mal wieder vergessen ausreichend viel stilles Wasser zu kaufen oder die Flaschen vorab zuhause abzuzapfen. So eine 1,5 Liter Flasche für Milla ist nunmal ruck zuck weg, erst recht wenn es warm ist, oder Milla im Fellwechsel war und der Wassernapf gefühlt jede Stunde erneuter werden musste, weil büschelweise Hundehaare im Wasser schwimmen.
Natürlich kamen solche Situationen immer genau dann vor, wenn es am Platz kein Wasser gab, das Wasser im Winter abgestellt wurde oder man kein Kleinmengen entnehmen konnte. Konnte ich irgendwo an normales Leitungswasser kommen, hatte sich das Problem natürlich erledigt, denn das trinkt Milla ja! Nur wenn (das selbe Wasser) durch den Womo Tank bzw. die Leitungen ging, von da an wäre Milla eher vertrocknet als das Wasser zu saufen!
So kam es also z.B. zu so tollen Situationen, dass ich vier 1,5 Liter Flaschen Kilometerweit um den winterlichen Möhnesee getragen habe, weil es in irgendeinem weit entfernten City Klo Wasser gab, oder ich habe versucht mit meinen Flaschen die springenden Wasserfontäinen irgendeines Brunnen einzufangen… boaaaaa PEINLICH!!! Denn wenn man erstmal irgendwo am ADW steht und bemerkt, es gibt kein Wasser für Milla… ich sage es euch, genau in diesen Situationen ist die nächste Tanke, ein Kiosk oder Supermarkt weit, weit weg. Das ist so klar, wie die Gasflasche die natürlich in der Nacht leer wird. 🙂
Oder es gab irgendwo einen kleinen Kiosk und ich habe das teure Evian Stille Wasser…. FÜR DEN HUND GEKAUFT!!! 🙂
Was man nicht alles tut, damit die Prinzessin von Hund und Schlabberfatz keinen Durst “schieben” muss!
Wenn das Frauchen auch so vertrottelt ist und das “extra Wasser” vergisst, muss sie eben mit den Konsequenzen leben!
Back to the Wassertank
Auf jeden Fall war mir durch Millas Verhalten klar, dass auch ich das Womo Wasser keinesfalls “aus dem Hahn“ trinken würde, wenn überhaupt, dann nur sehr gut abgekocht. Ähnliches galt natürlich auch für so Sachen wie z.B. Kaffe kochen. Hätte ich eine Kaffeemaschine genutzt, wäre mir das zu heikel gewesen, samt Wasserkessel, langem abkochen und selber aufbrühen, habe ich das Womo Wasser auch mal für Kaffee genutzt.
Durch mehr Routine zu weniger Problemen
Soweit so gut …( oder eben auch nicht :-/ ) Auf jeden Fall wurde das “Wasserproblem” in den vergangenen Jahren kleiner, da ich mehr Erfahrung und Routine beim “ Womo Packen” bekommen habe. Anfangs habe ich tatsächlich immer 3 oder 4 1,5 l Flaschen mit Kranwasser von zuhause mitgenommen, so waren wir zumindest für die ersten 1-2 Tage versorgt.
Mittlerweile machen ich es allerdings so, wie es mir Doreen von She is on the Road again vor Jahren mal empfohlen hat.
Ich kaufe die großen Wasserkanister / Wasserflaschen im türkischen Shop! Die Kosten meist irgendwas um die 2 Euro, die Kanister fassen 5 Liter und ich habe so immer genügen “sauberes” Wasser an Bord. Bin ich länger on Tour, fülle ich alle 1-2 Tage so einen “ Plastik, falt, knautsch Kanister” zusätzlich mit frischem Wasser und habe damit ausreichend Trinkwasser für Milla und mich an Bord.

So eine Gießkanne ist natürlich IMMER gut, aber die Faltkanister haben den großen Vorteil, dass man sie klein zusammen falten kann und dank „Schreibverschluss“ kann man sie z.B. auch sehr gut als Markisen Gewichte nutzen.
Bei dem Thema hab ich noch einen “ top Tipp” für euch !!!
Ich bin ein absoluter Fan dieser kleinen, durchsichtigen “zusammen zu legenden” Kanister.
Mittlerweile hab ich 4 dieser kleinen Teile im Womo.
Brauche ich sie nicht, liegen sie ganz klein und unscheinbar zusammen geknüllt im Schrank. Stehe ich aber z.B auf einem Stellplatz für einige Tage und brauche Wasser, ohne das ich extra zur Versorgung fahren möchte, schnappe ich mir die 4 Kanister, fülle sie mit Wasser, schütte alles in den Tank und hab so (mit einem Gang, ich bin ja staaaark 🙂 ), 40 Liter Wasser im Tank. Das klappt für die typischen 2,3,4,5 Stellplatz Tage gut. Danach lege ich sie wieder zusammen und schwupps sind sie verstaut !
Aber abgesehen von der einfachen Möglichkeit den Tank zu füllen, haben diese kleinen Teile noch einen weiteren suuuuuper Vorteil !
Stehe ich irgendwo auf Asphalt oder sehr hartem Boden und möchte ich trotz einer “leichten Briese” die Markise ausfahren, beschwere ich die Markisenbeine mit diesen gefüllten Wasserkanistern.
1 oder 2 Kanister pro Standbein, plus ein Seil oder Gummiband zum befestigen und schon steht die Markise sicher und fest. Das klappt sogar so gut, das in Mimizan (Frankreich) hinter dem Womo ein Hubschrauber starten und landen konnte, ohne das es Probleme mit der Markise gab! Fahre ich irgendwann weiter, schütte ich das Wasser aus, falte die Kanister zusammen und schon sind sie wieder ganz klein und leicht verstaut.
Für weinige Euro, die so ein Kanister kostet, eine schöne, einfache Möglichkeit ! Falt Kanister kaufen
Soviel zu den Kanistern, aber jetzt zurück zu Milla und dem Silbernetz
Wie berichtet… Milla trank das Womo Wasser nicht, auch wenn ich mir noch so viel Mühe gegeben habe den Tank und die Leitungen mit der “Coregataps Wasser Mischung” zu säubern.
So war es bisher! Aber seit ein paar Wochen …. ist alles anders !!! 🙂
Ich weiß, das klingt jetzt nach Zauberei, Geschwätz oder, oder, oder.. Aber ich schwöre euch hoch und heilig, ich hatte keine Kooperation mit den Netz Herstellern und ich habe auch sonst überhaupt nichts davon euch diese Silbernetz anzupreisen. Ich kann euch nur von meinen Erfahrungen berichten!
Plötzlich trinkt Milla das Womo Wasser als wäre nie etwas gewesen und auch ich habe das Gefühl, das Wasser schmeckt weit, weit weniger „muffig“ als zuvor.
Milla und die Omi… so ein altes Wohnmobil hat nunmal auch ältere Leitungen und Tanks. Da sollte man sich schon etwas einfallen lassen, wenn man das Wasser wirklich nutzen möchte
Wie kann das sein, was ist geschehen?
Auf der Campingmesse in Essen (leider fällt diese 2022 erneut aus) habe ich mich damals zum ersten mal entschlossen mit einer ordentlichen „Chemie Keule“ zu arbeiten, anstelle der sanften Coregataps Lösung.
Und zwar mit dem Frischwassertank System Reiniger von MELLERUD !
Ich habe weder einen Vertrag mit der Firma MELLERUD, noch sonst irgendeinen Vorteil davon die Marke hier zu erwähnen, dies mache ich aus reiner Überzeugung!!!
Ich kann nur sagen, ich habe mittlerweile so einige Produkte von diesem Hersteller (z.B. auch den Markisen Reiniger) und bin von den Produkten überzeugt. Darum habe ich letztendlich auch zu genau diesem Tank Reiniger gegriffen.
Ja, sicherlich war es ein bisschen Arbeit den Tank nach diesem System zu reinigen, einfüllen, warten, ablassen, spülen, fahren, erneut ablassen… das dauert alles ein bisschen, aber dafür hat es sich beim Anblick des Grauwassers durchaus gelohnt. :-/
Alter Falter, was da raus kam… ekelig! Link zum Mellerud System Tankreiniger
Außerdem habe ich mir auf der Messe direkt so ein Silbernetz für den Tank gekauft.
Dieses Silbernetz habe ich, nachdem Tanks und Leitungen durch den Reiniger sauber waren, direkt in den Frischwassertank gelegt. Da bleibt das Netz auch einfach bis ich es nach ca,. 2 Jahren oder 5000 Liter Wasser, auswechseln sollte.
Natürlich kannte ich diese „Silberionen Produkte“ auch schon früher, allerdings hättet ihr mich damit ehrlich gesagt JAGEN können. Mir war das bisher einfach immer viel zu viel „Mythos“. Ich hätte niemals gedacht, dass Silber tatsächlich so viel bringen kann.
Für mich ging dieses Thema eher immer in Richtung „Glaube versetzt Berge“ und als nächstes soll ich meine Unterarme im Vollmond kreisend in den Wassertank hängen, damit das Wasser frisch bleibt. Ich war mal bei einer Heilpraktikerin, die gab mir einen kleinen Stein, den ich täglich in mein Wasserglas legen sollte und dann wären meine Rückenschmerzen weg. Aber ganz wichtig… bei Vollmond muss der Stein auf der Fensterbank liegen um wieder „aufzuladen“. 🙂 So oder so ähnlich war das in meinem Kopf auch mit diesen Silbernetzen.
Zumal ich die reinen, flüssigen “Silber Tropfen” eher unpraktisch finde, zumindest in der Variante, die man ständig nachfüllen muss und bei der man dann auch noch genau wissen muss, wie viele Liter frisches, neues Wasser kamen jetzt hinzu usw. Da empfinde ich so ein Netz, das man einmal in den Tank „wirft“ deutlich praktischer. Aber ob es wirklich hilft, das stand ja noch auf einem ganz anderen Blatt.
Mit diesem Silbernetz ist alles super und sehr einfach!
Das Silbernetz von Silvertex Aqua muss einmal in den Tank gelegt werden, FERTIG! Das ist zu schaffen 🙂
Dann „reinigt“ es (je nach Tank und Netz Größe) ca. 5000 Liter Wasser, bzw. sollte spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden.
Muss euer Reisemobil, der Caravan oder auch Boot zwischen zwei Touren mal einige Wochen stehen, kann (und soll!!!) das Wasser problemlos im Tank bleiben! Selbst wenn die Temperaturen Sommer sehr hoch sind, bleibt das Wasser dank Silbernetz “sauber” und “keimfrei”.
Ein typisches Silbernetz für den Womo Wassertank. Bild aus dem Silvertex Aqua Shop. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Wie gesagt, ich habe diese Netz zwar auf der Messe gekauft, aber so wirklich dran geglaubt habe ich erstmal nicht.
Das war eher so ein “ich geh nicht ohne Einkauf von der Messe” Kauf! Wahrscheinlich würde ich auch heute noch an der Wirkungsweise der Silbernetze zweifeln, wenn es allein um mein Gefühl ginge… aber da gibt es ja noch meine kleine Hundedame!
Was soll ich sagen…
Seitdem das “ Silbernetz “ im Tank ist, trinkt Milla das Womo Wasser als hätte es nie ein “ Problem” gegeben.
Seitdem ich diese ganze Geschichte einigen Camperfreunden erzählt habe, haben sich schon einige von Ihnen das Netz gekauft. Ja so ein Netz ist jetzt nicht unbedingt ein Cent Produkt, gerade weil man die Wirkung auch so schlecht überprüfen kann. Aber Milla ist da ja nunmal komplett unbestechlich… entweder ihre Nase sagt ihr, sie kann dieses Wasser saufen, oder eben auch nicht! Und wenn dem nicht so ist, dann trinkt sie dieses Wasser nicht!!! So einfach ist das!
Gerade frisch angekommen… das neue Netz, dass jetzt im Frühjahr nach der Tankreinigung in den Pepper kommt. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Somit kann ich nur sagen,
die Wirkung des Silbernetz ist durch den Pfoten TÜV absolut bewiesen!
Link zum Silbernetz ( Achtung bei Kauf auf Tankgröße achten !)
Also… Wenn auch ihr euch schon oft gefragt habt, ob an dem Thema Silber für den Wassertank etwas dran ist, dann überlegt euch doch einfach mal so ein Netz (am besten nach der nächsten ordentlichen Tankreinigung) zu testen. Vielleicht könnt ihr ja sogar euren eigenen „Pfoten TÜV“ starten.
UPDATE 2022!
Mittlerweile hat sich vieles neues zu diesem Thema ergeben und auf einige Themen möchte ich hier mal flott eingehen.
1.Wir lesen ja z.B. immer wieder, wie schlecht Silber für den Körper sein soll, dass Deos immer häufiger komplett auf Silberionen verzichten usw. usw. Ich bin keine Chemikerin, aber zumindest müssen wir mal festhalten, dass „Silber nicht gleich Silber“ ist. Diese Netze z.B. werden mit reinem Silber, also dem Metall welches überall um uns herum (und auch in uns) vorkommt. Dazu kommt das wichtige Thema, die Masse macht das Gift. Ich habe extra nochmal mit einem Hersteller dieser Netze gesprochen und ihr müsstet über Jahre hinweg täglich ca. 8-10 Liter trinken, das gesamte Silber müsste sich im Körper absetzten (was ja auch nicht der Fall ist) damit ihr nach Jahren VIELLEICHT mal einen Grenzwert erreicht. Ihr solltet also die reine Silberbeschichtung NICHT 1 zu 1 mit irgendwelchen Silberionen eines Deos vergleichen. Da gibt es durchaus wichtige Unterschiede.
2.Viele viele Jahre wurden die Silbernetze vor allem von der Firma WM Aquatec vertrieben. Da gab es letztes Jahr aber eine Neuerung. Mittlerweile ist es so, dass WM Aquatec eigene Netze vertreibt und der ehemalige Zulieferer mit einer eigenen Marke an den Markt gegangen ist. Somit ist uns die Firma „Silvertex Aqua“ vielleicht neu und unbekannt, aber „in den Händen“ dieser Firma liegt die Camping Silber Wassertank Erfahrung der vergangene Jahre.
Ich bin (war damals) auf jeden Fall extrem erstaunt, wie groß die Wirkung dieser Netze letztendlich doch ist.
Ich mache es mittlerweile so, dass ich zum einfüllen des Wassers (fast) immer den Alb Filter nutze und zudem hängt eben ein entsprechendes Silbernetz im Tank. Damit habe ich das beste Bauchgefühl und ich muss mir vor allem keine Gedanken machen, wenn der Pepper zwischendurch mal einige Tage/ Wochen stehen bleibt. Trotzdem kann ich das Wasser im Tank lassen und muss mir keine weiteren Gedanken machen.
Denn ganz, ganz ganz zum Schluss geht es ja vor allem um eines… unsere Gesundheit und NIEMAND möchte durch ekel Wasser on Tour Nächte auf dem Klo verbringen. Genau so wenig Freude bereiten nächtliche Gassi Runden oder ein Hund mit Bauchschmerzen. Nee, nee… das können wir alle nicht gebrauchen.
Ich wünsche euch einen wunderschönen Abend und ein tolles Wochenende.
Bleibt gesund , eure
MerkenMerken
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Campingtourismus – die große Analyse 2024-2025
Endlich online, der neue Marktcheck, Campingtourismus 2025, Kosten Preise, Umsätze, Anzahl Stell- & Campingplätze usw. usw.
Wohnmobil Küchenrollenhalter by Wohnheld – Isa testet
Isa testet, diesmal die speziellen Küchenrollen- und Toilettenpapierhalterungen von WOHNHELD
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps
Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025
Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.
Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…
Haste Ka..e an den Hacken, haste Ka..e an den Hacken
Manchmal läuft aber auch nichts… und ggf. wird’s auch noch RICHTIG gefährlich.
Die Luft ist raus
Der richtige Reifendruck ist sooooo viel wichtiger, als ich je geahnt hätte… seht selbst!
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?
ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.
Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
CMT Stuttgart – Infos rund um das erste Event des Jahres
CMT Stuttgart, das erste große Camperevent des Jahres. Hier erfahrt ihr warum ihr unbedingt mal dabei sein solltet und… kommt mich besuchen !!! 😉
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Feuerlöscher im Wohnmobil und Wohnwagen
Feuerlöscher für Wohnmobil und Wohnwagen… welcher ist richtig???
Landvergnügen – Sherlock Isa und der super Zwilling! + Gewinnspiel
Isa und das Landvergnügen Geheimnis… und wer schnell ist, kann auch direkt gewinnen.
Der „Dieselskandal“ … neue Infos für die Womo Welt
Wichtige News zum Thema Dieselskandal im Wohnmobil Bereich. Betroffene solltet wirklich aktiv werden!
Zusätzliche Luftfederung Wohnmobil – Klecamp pimpt den Pepper
Pimp den Pepper Runde 5… diesmal dreht sich alles um eine zusätzliche Luftfederung
Alternative Stellplätze in Deutschland und mehr
Eine kleine Übersicht alternativer Stellplatz Anbieter plus meine aktuellen Favoriten
Campertreffen … ein Wochenende, 40 solo Camperinnen & ich
Ich habe es gewagt und an einem Campertreffen teilgenommen. Wie es war und wie du solche Treffen findest erfährst du hier:
Wild campen im Süden Europas & die kompromisslose Suche nach der große Freiheit
Eine Geschichte über die Suche, warum es unbedingt das wilde Campen seien muss
DuoControl für Dummies… Infos zur Gasflaschen Umschaltanlage
Die DuoControl, hier dreht sich alles um die Gasumschaltanlage, die gar nicht so selbsterklärend ist, wie viele denken.
10 Jahre IsasWomo mit Klecamp
1...
10 Jahre IsasWomo mit Weinsberg
1...
Caravan Salon und die Trends der Campingwelt
Nach der Messe… die großen Trends und Highlights der kommenden Jahre.
Woshup Erfahrungen, der große top oder flop Wohnmobil Test
Ist der Hype um die Woshup Produkte gerechtfertigt? Ich habe die Reiniger intensiv getestet.
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Camper Fotokurs… endlich lerne ich knipsen!
Ich habe es getan, ich bin mit dem Womo zwei Tage zu einem Fotokurs gefahren. Ich hatte vorab schlimme Befürchtungen 🙂 aber letztendlich hat es eeeeecht Spaß gemacht. Alles weitere… hier!