Lassen wir die Katze doch direkt aus dem Sack oder besser den Feuerlöscher aus dem verstaubten Keller. Wusstet ihr, dass es immer mehr Länder gibt, die viel Wert auf einen Feuerlöscher an Bord von Reisemobilen und Caravan legen?
Darum, werfen wir doch mal einen genauen Blick auf das ganze Thema.
Feuerlöscher im Wohnmobil und Wohnwagen
Immer noch gibt es viele Camper die der Meinung sind, ein Feuerlöscher an Bord ist „nice to have“ aber eine Pflicht gibt es nicht.
Doch diese Annahme ist nicht mehr ganz richtig.
Denn zumindest in den folgenden Ländern Europas gilt eine „Feuerlöscher Pflicht“:
- Bulgarien
- Estland
- Finnland (zumindest auf den Aland Inseln)
- Griechenland
- Island
- Lettland
- Litauen
- Montenegro
- Rumänien
- Russland
Hinzu kommt, dass es in den folgenden Ländern zwar KEINE offizielle Pflicht gibt einen Feuerlöscher an Bord zu haben, dennoch wird dringend darum gebeten, an den Brandschutz samt Feuerlöscher/ Löschdecken zu denken.
Keine Pflicht aber ein Feierlöscher an Bord wäre mehr als nett:
- Dänemark
- Mazedonien
- Norwegen
- Polen
- Schweden
Hinzu kommen noch einige Sonderfälle
- So gibt es z.B. Campingplätze in der Schweiz, die auf ihren privaten Grundstücken einen Feuerlöscher verlangen, obwohl es keine allgemeine Pflicht gibt.
- In Belgien und Polen gibt es eine Feuerlöscher Pflicht, diese gilt aber nur für Fahrzeuge die in Belgien oder Polen zugelassen wurden. Allerdings gilt diese Regelung auch z.B. für Miet-Reisemobile.
- In einigen (wenigen) Fällen kann das Reisemobil auch als Dienstwagen angemeldet werden. In dem wäre es in Kroatien z.B. Pflicht einen Feuerlöscher an Bord zu haben.
Allerdings sind mir vor allem aus Belgien bereits mehrfach Geschichten zu Ohren gekommen, in denen Camper aus Deutschland zur Kasse gebeten wurden, obwohl ihr Fahrzeug ganz normal in Deutschland zugelassen wurde.
Um diesem ganzen Stress aus dem Weg zu gehen, macht es also immer Sinn einen Feuerlöscher an Bord zu haben.
Und wie sind die Regelungen rund um das Thema „Feuerlöscher im Wohnmobil“ in Deutschland?
In Deutschland gibt es aktuell KEINE Pflicht, einen Feuerlöscher an Bord zu haben. Diese Pflicht betrifft bisher nur Reisebusse und Gefahrgut-Transporter.
Dennoch wird von unterschiedlichen Seiten immer wieder darauf hingewiesen, wie sinnvoll ein Feuerlöscher, Löschdecke und Rauchmelder an Bord eines Reisemobiles und Caravans seien kann.
Lange Rede kurzer Sinn, die unterschiedlichen Anforderungen und Hinweise zeigen wohl ganz gut, dass es grundsätzlich sinnvoll seien kann, einen Feuerlöscher an Bord zu haben.
Doch welcher Feuerlöscher ist der richtige für uns Camper?
Vorweg sei zu sagen, letztendlich ist jeder Feuerlöscher und jeder Brandschutz besser, als gar kein Brandschutz.
Denn natürlich geht es nicht ernsthaft darum, z.B. ein Reisemobil zu löschen, welches bereits in Vollbrand steht. Unter anderem auch durch die Gasflaschen heißt es in solchen Fällen, Feuerwehr rufen, viel Abstand halten und auf die Profis warten.
Doch wenn wir mal ehrlich sind, große Vollbrände kommen ja ZUM GLÜCK eher selten vor. Viel, viel häufiger sind es Situationen im Campingalltag, die schlimme Folgen haben können.
Ob Pannen rund um das Thema Grill, zu heißes Fett in einer Pfanne oder ein Lagerfeuer bei böigen Wind, schnell ist es passiert und aus einem gemütlichen Abend wird ggf. ein riesen Problem.
Der große Eimer Wasser neben dem Lagerfeuer kann vielleicht noch helfen, aber spätestens bei brennendem Fett, ist jeder Tropfen Wasser grundverkehrt.
NIEMALS BRENNENDES FETT MIT WASSER LÖSCHEN!!!!
Welcher Feuerlöscher ist also gut für Camper geeignet?
Ohne zu tief in die Details eingehen zu wollen, gibt es vier große Unterschiede.
1.Wasser Feuerlöscher
Man könnte es wohl das „Traditionsmodell“ nennen. Ist für Camper aber nicht gut geeignet, da Wasser in Verbindung mit Öl oder Benzin keine gute Idee ist. Also besser Hände weg!
2. CO2 Feuerlöscher
CO2 Löscher sind im Wohnbereich sehr beliebt, weil sie die einzigen Feuerlöscher sind, die „rückstandslos“ arbeiten. ABER… da sich das CO2 Gas draußen schnell verflüchtigt, sind diese Löscher zum campen nicht die richtige Wahl.
3. Pulver Feuerlöscher
Pulver Feuerlöscher sind seit vielen Jahren DIE Allrounder. Das Pulver legt sich draußen wie drinnen auf die Brandfläche und löscht (mehr oder weniger) alle Brände zuverlässig. Diese Variante ist auch Camper geeignet, es gibt allerdings einen Nachteil. Das Pulver verteilt sich überall und setzt sich fest. Experten sagen sogar, auch wenn es nur ein kleiner Brand war, ein Motor der mit einem Pulverlöscher gelöscht wurde, ist danach auf jeden Fall hin.
4. Schaum Feuerlöscher
Für die „typischen“ Campingbrände eignen sich Schaum Feuerlöscher sehr gut. Zudem haben Schaum Feuerlöscher noch einige weitere Vorteile.
5. Löschsprays
Löschsprays sind extrem handlich, vergleichsweise leicht und super einfach zu bedienen. Jeder der schonmal eine Farbdose oder ein Deo Spray genutzt hat, sollte auch mit einem Löschspray klar kommen. Einziger Nachteil, die Füllmenge ist relativ gering. Ein großer Feuerlöscher hat meist 6 Liter Inhalt, so ein Spray meist um die 700ml. Mit einem Spray ist also nicht ganz so viel Feuer zu löschen. Trotzdem, gerade für kleine Campingfahrzeuge usw. sind die Dinger einfach super handlich. NUR..DENKT AN DIE NORM (!), gerade im Bereich der Sprays sind mir online viele Produkte aufgefallen, die anscheinend keiner Norm entsprechen.
Sie sind im Handel auch als kleinere „Löschsprays“ erhältlich, ihre Haltbarkeit ist vergleichsweise lang und vor allem die Handhabung der Sprays ist „kinderleicht“.
Letztendlich sind also Pulver und Schaum Feuerlöscher für Camper zu empfehlen. Da das Pulver allerdings relativ aggressiv ist und gerne zu anderen Schäden führt, geht meine Empfehlung deutlich in Richtung Schaum Feuerlöscher
Größe, Haltbarkeit, Menge… welche Vorschriften gelten?
Es ist wirklich erstaunlich, keines der genannten Länder gibt strickt vor, welche Variante an Bord sein muss.
Es gibt allerdings eine DIN Norm / Rating auf die ihr UNBEDINGT (!!!) achten solltet.
Alle Produkte die unter die Kategorie „Feuerlöscher“ fallen, egal ob es ein großer Feuerlöscher mit 6 Litern ist, ein kleiner „Auto Feuerlöscher“ mit 1-2 Litern oder ein Spray… er MUSS die DIN NORM „DIN EN 3“ tragen bzw. auf den Produkten muss entweder ganz kurz DIN EN 3 oder DIN EN 3-7, oder die Ratings 5A und 21B und 15F stehen. Diese Ratings sind sozusagen die „Vorgaben“ für die DIN Norm.
Wichtig… da solltet ihr wirklich UNBEDINGT drauf achten. Denn es ist echt erstaunlich, wie viele Löscher es z.B. auf Amazon gibt, die zwar alle irgendwie ganz nett aussehen, aber die keinerlei Normen tragen. Da gilt also unbedingt… schaut nicht so sehr nach Optik, achtet unbedingt auf die Normen!!!
Nur Feuerlöscher bzw. Sprays mit dieser DIN Norm sind europaweit gültig.
Zudem steht auf allen Feuerlöschern ein „Haltbarkeitsdatum“.
Die großen Feuerlöscher solltet ihr ca. alle 2 Jahre überprüfen lassen. Bei den klassischen kleinen Spraydosen ist eine Überprüfung nur selten möglich. Diese sind also super handlich, aber aus Umweltsicht weniger gut.
Aufgepasst… es gibt ein Feuerlöschspray, dass in vielen unterschiedlichen Tests extrem gut abgeschnitten hat, von verschiedenen Feuerwehren besonders empfohlen wird und 5 Jahre haltbar ist!!! Es handelt sich dabei um das Universalspray von Prymos! (Ich habe nichts mit der Firma zu tun, ich bin während meiner Recherche selber auf dieses Spray gestoßen!)
Aber… AUGEN AUF!!! Dieses Spray wird von einigen meiner Blogger Kollegen auch empfohlen, samt dem klassischen Affiliatelink zu Amazon. Das ist ja auch total ok, ihr findet hier bei mir, ganz unten, ebenfalls eine Auswahl an Feuerlöschern auf Amazon. ABER… anscheinend gibt es bei dem Hersteller Pyrmos zwei Produktionsketten o.ä.. Die Pyrmos Sprays die auf Amazon verkauft werden, haben nur eine Haltbarkeit von 3 Jahren!!! Wenn ihr dieses viel gelobte Spray kaufen möchtet, dann kauft es direkt über den Pyrmos Shop, hier der Link. Denn das Universal- Feuerlöscher-Spray aus dem original Shop ist dann auch wirklich 5 Jahre haltbar!
Extra Tipp… es kann sich ansonsten insgesamt lohnen Feuerlöscher oder Sprays NICHT online zu kaufen. Oder anders gesagt, im normalen Einzelhandel habt ihr die Möglichkeit auf das Haltbarkeitsdatum zu achten. Darauf solltet ihr natürlich auch bei online Käufen einen Blick haben, sobald der Feuerlöscher bei euch angekommen ist. Ich habe mich mal ein bisschen durchs Netz gelesen und wenn es schlechte Bewertungen gibt, dann geht es meist um das Haltbarkeitsdatum, dass teilweise wohl nur noch bei 2,3,4 Monaten lag.
Also wie gesagt… wenn ihr die Feuerlöscher online bestellt, schaut nach der Lieferung nochmal genau nach dem Haltbarkeitsdatum.
Grundsätzlich findet ihr aber natürlich eine riesengroße Auswahl an Feuerlöschern im Netz, mittlerweile gibt es kleine „Campingfeuerlöscher“ aber auch in vielen Campingfachmärkten, teilweise auch in gut sortierten Baumärkten.
Wohin mit dem Feuerlöscher an Bord des Wohnmobils/ Wohnwagens?
Naja es ist natürlich von Vorteil den Feuerlöscher so zu installieren, dass er auch wirklich in Griffweite steht. Den Löscher also irgendwo in der hintersten Garagen Ecke zu befestigen macht wenig Sinn. Andererseits möchte man so ein Teil ja vielleicht auch nicht ständig im Blick, geschweige denn im Weg stehen haben.
Letztendlich kommt es auch auf euer Wohnmobil/Wohnwagen Modell an. ICH finde den Platz zwischen Fahrersitz/Beifahrersitz und Wand ganz gut, so steht der Feuerlöscher griffbereit wenn mal irgendwas „unterwegs“ wäre, oder aber die „Ecken“ rund um die Aufbautür. Wie gesagt, letztendlich kommt es auch immer auf euer Modell an.
Aufrecht oder liegend?
Tja… wenn ich das mal so ganz genau wüsste. Also mit „aufrecht stehend“ macht ihr auf keinen Fall etwas verkehrt. Ich habe im Netz ein paar Anzeigen/ Aufdrucke gefunden, auf denen steht deutlich, nur aufrecht stehend lagern. Andererseits sehe ich schon immer wieder Feuerlöscher die irgendwo seitlich bzw. liegend angebracht wurden. Am Ende würde ich es von euren Möglichkeiten abhängig machen. Wenn ihr irgendwo ein Plätzchen findet, an dem der Feuerlöscher aufrecht angebracht werden kann ist das super gut, wenn es nur liegen funktioniert… auf jeden Fall besser als gar keinen Löscher an Bord zu haben.
ABER… wirklich wichtig ist natürlich das der Feuerlöscher irgendwo fest und sicher angebracht wird. Er darf auf gar keinen Fall bei jeder Kurve quer durchs Womo rollen! Das gilt übrigens auch für die handlichen Sprays, auch diese sollten irgendwo sicher stehen/liegen, denn die Dosen stehen natürlich unter Druck.
Tipp: Viele Feuerlöscher werden direkt mit einem entsprechenden Halter verkauft.
Andere Brandschutzmittel
Wenn man sich online umschaut, gibt es noch viele andere Produkte rund um das Thema Brandschutz.
Meiner Meinung nach sinnvoll sind noch Löschdecken und vor allem ein ganz normaler Rauchmelder. (Link Rauchmelder Amazon, besonders klein mit 10 Jahre Batterie & Magnet)
Beide Produkte kosten wenige Euro, zuhause sind Rauchmelder mittlerweile selbstverständlich (hoffentlich) und eigentlich sollten sie im Womo/ Wowa genau so häufig zu sehen sein.
Ein Feuerlöscher für Wohnmobil und Wohnwagen
Egal aus welcher Sicht man es betrachtet, ob es euch um den ernsthaften Brandschutz geht oder vorrangig darum möglichen Stress mit irgendwelchen Ordnungshütern zu vermeiden, ein Feuerlöscher an Bord macht grundsätzlich IMMER Sinn.
Ich gebe zu, auch ich bin erst seit Weihnachten samt Feuerlöscher und Rauchmelder unterwegs, weil ich das ganze Thema gar nicht so auf dem Schirm hatte. Dabei kann man die entsprechenden Produkte so einfach kaufen, keine Ahnung warum das Thema so lange komplett an mir vorbei gegangen ist.
Also … ich hoffe dieser Artikel hat euch etwas weiter geholfen oder das Thema schlicht und ergreifend überhaupt ins Gedächtnis gerufen. 🙂
Passt schön auf euch auf, kommt immer wieder fit zuhause an und wie immer… bleibt gesund!
Eure
Bei den Links zu zu den Amazon Beispielen handelt es sich um Affiliatelinks:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps
Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025
Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.
Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…
Haste Ka..e an den Hacken, haste Ka..e an den Hacken
Manchmal läuft aber auch nichts… und ggf. wird’s auch noch RICHTIG gefährlich.
Die Luft ist raus
Der richtige Reifendruck ist sooooo viel wichtiger, als ich je geahnt hätte… seht selbst!
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?
ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.
Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
CMT Stuttgart – Infos rund um das erste Event des Jahres
CMT Stuttgart, das erste große Camperevent des Jahres. Hier erfahrt ihr warum ihr unbedingt mal dabei sein solltet und… kommt mich besuchen !!! 😉
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Hallo Isa.
Der Link zu Pyrmos fehlt.
Ich komme verdammt nochmal nicht auf die Shops Seite um den Link zu bekommen, Ich bekomme aktuell immer einen Fehlermeldung. Sobald ich kann, reiche ich den Link nach.
Liebe Isa, du mir mit diesem Artikel aus der Seele. Vorschriften hin oder her, der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass bei einem Wohnmobil mit Gasanlage selbstverständlich ein Feuerlöscher an Bord gehört. Wir haben unseren in der Anlage der Beifahrertür platziert. Falls es im Auto schon brennt, dann könnte man von außen die Tür öffnen und hätte Zugriff auf den Feuerlöscher.
Liebe Grüße
Frank
Liebe Isa,
als altes (deshalb nicht mehr aktives) Mitglied zweier freiwilligen Feuerwehren möchte ich auch als Womo Fahrer (mittlerweile das 4.) noch etwas weitergehen. Ich habe immer zwei Feuerlöscher an Bord. Einen vorne, einen achtern. Man weiss ja nie, wo der Brand ausbricht.
Zweitens, die Größe. Ein kleines 1 Ltr Gerät arbeitet 6 Sekunden. Dann alle! Wegen Hektik zu früh gedrückt und schon alles umsonst. Also immer nur die 2 kg Version kaufen, kostet nur wenig mehr aber man hat Reserven.
Es gibt Länder, die schreiben für grosse Womos sogar 5 Ltr Löscher vor.
Keinen Brand (ausser für Alolol) für alle.
SAHARALD
Hallo ISA,
habe ich es übersehen, oder bist Du nicht auf den Unterschied zwischen Aufladelöschern und Dauerdrucklöschern eingegangen?
Hi Uwe,
nee ich habe den Unterschied zwar im Netz gelesen, aber so wie ich es verstanden habe, gibt es Druck- und Aufladelöscher eh „nur“ bei den wirklich großen Löschern ab 9 Litern. Oder anders gesagt, ich habe keinen „kleinen“ PKW Löscher gesehen, der ein Aufladelöscher ist.
Darum habe ich gedacht, das interessiert im Womo wahrscheinlich eh niemanden oder verwirrt nur noch, da sind eh schon so viele Unterschiede, darum habe ich den Unterschied relativ bewusst weg gelassen.
Meinste das ist wichtig, das zu erwähnen?
LG Isa