Campingtourismus 2024/2025, wir blicken wieder gemeinsam auf den Markt.
Habt ihr es schon gesehen? Das Statistische Bundesamt hat vor wenigen Tagen die neusten Zahlen zum Thema Tourismus – Reiseland Deutschland veröffentlicht. Darunter fallen wie jedes Jahr auch die neusten Campingzahlen.
Dementsprechend wird es mal wieder Zeit für Daten, Zahlen, Fakten… wir blicken auf den Campingmarkt! Was macht der Boom? Wie viele Campingplätze gibt es mittlerweile in Deutschland, was sagen die Kosten, wieviel gibt ein Camper mittlerweile aus usw. usw. usw.
Und weil es wirklich vieeeeel zu bereden gibt steigen wir direkt ein.
Los gehts…
Campingtourismus, die große Marktanalyse 2025
Das Statistische Bundesamt… wie sehen die neusten Zahlen aus?
Wahrscheinlich ist es den meisten von euch eh klar, aber ich schreibe es lieber nochmal dazu. Wir haben gerade Mitte Februar 2025, bedeutet also, wir sprechen statistisch über das Jahr 2024, was das Jahr 2025 bringen mag, weiß aktuell nur die Glaskugel.
Tourismus in Deutschland 2024… die neusten Zahlen:
Laut dem statistischen Bundesamt gab es 2024 insgesamt 496,1 Millionen touristische Übernachtungen.
Damit gab es nochmal 1,9% mehr touristische Übernachtungen als im Vorjahr 2023 und 0,1% mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Gut zu wissen: 2019 war touristisch gesehen, das bisher aaaaaabsolute BOOM Jahr ever in Deutschland. Danach kämpfte die Welt mit der Pandemie, touristische Übernachtungen waren fast nicht vorhanden und seit 2-3 Jahren steigen die Zahlen wieder an. Aus diesem Grund werden sämtliche Zahlen gerne mit 2019 verglichen, das bisherige top, top, top Jahr wenn man allgemein auf den Tourismus blickt.
Inland vs. Ausland – woher stammen die Touristen?
Und schon kommen wir zu einem ganz spannenden Punkt.
Von den 496,1 Millionen touristischen Übernachtungen kamen:
- 410,8 Millionen Übernachtungen durch INLÄNDISCHE Touristen zustande und nur
- 85,3 Millionen Übernachtungen durch AUSLÄNDISCHE Touristen.
Inland vs. Ausland Touristen in Prozent:
- Inland 82%
- Ausland 18%
Das sind zwar 5,4% mehr ausländische Touristen als 2023, aber immer noch 5,1% weniger ausländische Touristen als 2019.
So wenige Touristen trotz „Sommermärchen 3.0“ ?
Wenn wir aber mal kurz zurückdenken, dann fand im Sommer 2024 die Fussball EM statt, zu der wir ja viele, viele ausländische Fussballfans zu Gast in Deutschland hatten. Trotzdem gab es 5,1% weniger Übernachtungen durch ausländische Touristen als 2019 und das obwohl es INSGESAMT mehr touristische Übernachtungen in Deutschland gab als 2019.
Woran mag es liegen? Könnte es sein, dass Deutschland für ausländische Touristen immer weniger „sympathisch“ erscheint? Und steigen die Zahlen insgesamt an, weil wir Camper so häufig im eigenen Land übernachten? Wir werden sehen…
Hotels vs. Ferienwohnungen vs. Campingplätze
Von den insgesamt 496,1 Millionen touristischen Übernachtungen fanden:
- 300 Millionen in Hotels, Pensionen, Gasthöfen statt
- 96,8 Millionen in Ferienhäusern usw. statt und
- 42,9 Millionen auf Campingplätzen statt.
Gerundet bedeutet das in Millionen:
Hotels, Pensionen, Gasthöfe usw.
Ferienhäuser usw.
Campingplätze
Das sind für die Hotelbranche 2,2% weniger als 2019, für den Bereich der Ferienwohnungen 2,6% mehr als 2019 UND JETZT KOMMT’S…
für den Campingplatz Bereich 19,9% MEHR Übernachtungen als 2019.

Waaaahnsinn… die Anzahl an touristischen Campern steigt nochmal deutlich an. Fast 20% mehr seit 2019.
Campingtourismus 2024/2025 … 42,9 Millionen touristische Campingplatz Übernachtungen 2024, ein Plus von 19,9% zu 2019, es ist also kein Wunder, dass viele Plätze so extrem voll sind!
Ach und übrigens, die neuen Zahlen zeigen auch… ich hatte mal wieder recht. 🙂
Mein Reden: „Die Zeit der Weihnachtsmärkt wird auch immer voller, früher wurde ich ausgelacht, heute sind die Plätze voll“, wird von den neuen Zahlen bestätigt.
Üblicherweise ist der Dezember ein eher schwacher Monat für den Tourismus in Deutschland. Doch 2024 fanden im deutschen Dezember satte 31 Millionen touristische Übernachtungen statt. Das sind immerhin 3,1% mehr als im Vorjahr und ich würde wetten, darunter ist auch der ein oder andere Camper.
Campingtourismus in Deutschland 2024/ 2025…
steigen wir tiefer in den Campingmarkt ein.
Die neusten Zahlen des statistischen Bundesamtes sind zwar schonmal ein schöner Einstieg, allerdings geht mir die Pressemitteilung nicht weit genug.
Zumal zu den „methodischen Hinweisen“ gesagt wird (kopiert):
Alle Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe (Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten, Campingplätze und sonstige tourismusrelevante Unterkünfte) mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten beziehungsweise zehn Stellplätzen auf Campingplätzen.
Statistisches Bundesamt spricht nur von Campingplätzen
So wie ich diesen Hinweis verstehe, beziehen sich die Zahlen also NUR auf Campingplätze. Stellplätze (rechtliche gesehen Parkplätze) sind NICHT inbegriffen! Zudem müssen die Campingplätze über mindestens 10 Touri Stellplätze verfügen, Dauercamper zählen nicht.
Campingtourismus in Deutschland 2024/2025, weitere Zahlen erhoben durch Statista, Statistisches Bundesamt und dem CIVD November 2024 / Jan. 2025
In Deutschland gab es im Nov. 24 insgesamt 3.153 Campingplätze, das sind immerhin 29 Plätze mehr als 2023 (3124 Campingplätze) und 139 Campingplätze mehr als 2019 (3014 Campingplätze).
In Prozent bedeutet das, dass seit 2019 3,8% mehr Campingplätze gebaut wurden. 3,8 % mehr Campingplätze im Gegensatz zu 19,9% mehr Campingplatz Übernachtungen… die Auswirkungen erleben wir alle, vor allem in den beliebten Regionen.
Irgendwie speziell… das Thema „steuerpflichtige Campingplätze“
Vielleicht habt ihr hin und wieder auch mal gedacht, hmmmm ok, nettes kleines handgeschriebenes Zettelchen, ob und wieviel meiner Stellplatzgebühr wohl durch die Steuer weggeht?! 😉
Auf jeden Fall bin ich bei meiner Recherche für diesen Artikel auch auf eine Zahl gestoßen, die mich doch sehr erstaunt hat.
2022 (das war die aktuellste Zahl die ich finden konnte) gab es nur 1300 Campingplätze in Deutschland, deren Jahresumsatz über 22.000 Euro lag und dementsprechend waren eben auch nur diese 1300 Campingplätze steuerpflichtig.
Bedeutet FÜR MICH…
Wenn es laut Statista 2022 ingesamt 3106 Campingplätze in Deutschland gab und von diesen Plätzen waren nur ca. 1300 Plätze steuerpflichtig, mit einem Jahresumsatz von über 22.000 Euro…was ist denn dann mit all den anderen Plätzen?
Ich habe es weiter oben ja bereits erwähnt, um in die Statistik zu gelangen, müssen die Campingplätze mindestens 10 touristische Stellplätze anbieten und nochmal, es geht NUR UM CAMPINGPLÄTZE!!!! Stellplätze sind NICHT in den Zahlen enthalten.
22.000 Euro Jahresumsatz, das ist echt nicht so viel! Umsatz… nicht Gewinn!!!
Auf den Monat bezogen sind das nur 1833 Euro Umsatz. Ok jetzt kann man noch sagen, viele Campingplätze schließen im Winter, dementsprechend fällt in diesen Monaten der Umsatz weg. Aber selbst wenn wir die 22.000 Euro durch z.B. 8 Monate teilen (März bis Oktober), dann kommt man auf nur 2750 Euro Umsatz. Davon muss ja noch alles bezahlt werden, Strom, Personal, Gebühren usw. usw. HMMMM...
Sehr erstaunlich…
Mich haben diese Steuer Infos wirklich erstaunt und je länger ich drüber nachdenke, desto mehr verändert sich mein Blick auf die Campingplatz zahlen.
Mein Gedanke, 3153 Campingplätze allein in Deutschland klingt ja erstmal ganz gut. Aber wenn nur gut 1/3 dieser Plätze so groß ist, dass der Umsatz die Steuerpflicht übersteigt, wieeee klein und damit umsatzschwach ist denn dann der Rest der Plätze???
Nun gut… weg von den Steuern, hin zu den Zahlen der Reisemobil Stellplätze in Deutschland
Camping 2024 / 2025 … die große Marktanalyse – Campingplatz vs. Stellplatz
Dank der unterschiedlichen Statistiken wissen wir sicher:
Campingplätze:
In Deutschland gab es im November 2024 insgesamt 3153 Campingplätze, mit insgesamt 239.500 (touristischen) „Parzellen“ und auf diesen Plätzen fanden insgesamt 42,9 Millionen Übernachtungen statt.
Campingplätze in Zahlen:
Campingplätze in Deutschland 24
Übernachtungen im Jahr
Parzellen insgesamt
Wohnmobil Stellplätze:
Außerdem habe ich gesucht, gesucht, gesucht und echt viel recherchiert und ich komme im Februar 2025 auf insgesamt 5477 Reisemobil Stellplätze in Deutschland.
(Zahl passt auch zu den letzten Veröffentlichungen des CIVD aus 2023, damals waren es 5452 Plätze. Dazu zählen für mich alle OFFIZIELLEN Reisemobil Stellplätze, kleine private Stellplätze und reine Parkplätze habe ich NICHT mitgezählt. )
Auf diesen Stellplätzen fanden 2024 13,6 Millionen Übernachtungen statt. Durchschnittlich besteht ein Stellplatz 2024 aus 14,4 Standplätzen und jeder Standplatz ist an 175 Tage des Jahres belegt.
Außerdem gibt es eine Umfrage des CIVD von 2023 bei der sich herausgestellt hat, dass die befragten Reisemobilisten durchschnittlich 20,4 Tage im Jahr unterwegs waren.
Würde also andersherum bedeuten, dass JEDE EINZELNE Stellplatz Parzelle DURCHSCHNITTLICH an 190 von 365 Tagen des Jahres frei ist. Hmmmm… ok?!
2024 gab jeder Stellplatz Camper laut Statista im Durchschnitt 50,50 Euro pro Tag, pro Kopf aus. (Stellplatz Kosten sind in diesen 50,50 Euro pro Kopf/ pro Tag enthalten)
Reisemobil Stellplätze in Zahlen (gerundet):
Reisemobil Stellplätze
Stellplatz Übernachtungen 24
Parzellen pro Platz
Reisetage pro Jahr
Ausgaben pro Tag/ Kopf Euro
Die große Marktanalyse – Campingtourismus 2024-2025
Zugelassene Campingfahrzeuge 2024:
Zudem wurde vom CIVD erst vor wenigen Wochen veröffentlicht, dass es in Deutschland insgesamt 1.972.587 zugelassene Freizeitfahrzeuge gibt.
Wohnwagen
Wohnwagen fest / Dauercamper
Reisemobile
Umgebaute PKW
Das ist insgesamt seit 2016 ein Anstieg von über 117%!!!!
Fahrtkosten (Tanken, Tankstellen Kaffee usw.) & Umsätze durch reisende Camper
Umsätze durch Camper on Tour in Deutschland 2024: 6.179.500.000 Euro.
Euro durch reisende Campingplatz Camper
Euro durch Dauercamper
Euro durch Stellplatz Camper
Kurze Info: Ich habe die Zahlen doppelt und dreifach gecheckt und sogar kurz mit der Instagram Community besprochen, weil ich mir sicher war… ich kapiere etwas nicht! Aber es sind wirklich die offiziellen Zahlen und sie liegen im MILLIARDEN Bereich.
Ich kann es ehrlich gesagt immer noch nicht ganz glauben. Nur mal so als Vergleich. Die gesamte deutsche Bahn bekam laut unterschiedlicher Medien im Jahr 2022 8 Milliarden Euro vom Bund, insgesamt, all in all. (Es soll einfach nur mal ein Vergleich sein!!!) Und wir Camper erzeugen WÄHREND DER FAHRT, also auf dem Weg zu Stell- & Campingplätzen bzw. auf dem Heimweg, NUR IN DEUTSCHLAND, Umsätze von über 6,1 Milliarden? Hmmm, kommt mir weiterhin extrem viel vor, aber ok… so heißt es zumindest laut offizieller Zahlen.
Umsätze durch Campingausrüstung im Jahr in Euro
Campingausrüstung 2024 insgesamt: 6.910,8 Millionen Euro
Umsätze durch Wohnwagen Besitzer
Umsätze in Euro durch Dauercamper
Euro durch Reisemobil Besitzer
WOOW! ACHTUNG… JETZT HALTET EUCH FEST!
Somit entstand 2024, für die deutsche Wirtschaft, ein Bruttoumsatz von 20.730.850.000 Euro allein durch uns… durch den Campingtourismus!!!
Das ist doch Wahnsinn oder???
Es gibt sie doch immer wieder, Campingplätze auf denen ganz, ganz wenig los ist. Sogar in den sehr beliebten Reisezeiten. Hier Campingplatz bei Flensburg, während der hässliche Stellplatz rappel voll war.
Campingtourismus, die große Marktanalyse 2024-2025… Isa rechnet!
So jetzt kommen wir noch zu einem besonderen Abschnitt dieser Marktübersicht. Bisher habe ich euch ja durchweg die neusten Zahlen vorgestellt, die in den vergangenen Wochen offiziell ausgespielt wurden.
Ab JETZT kommen wir zu dem Bereich, der NICHT offiziell ist.
Ab jetzt ziehen wir einfach mal ein paar ungenaue Schlüsse und ich greife für euch zum Taschenrechner. Wie schon in den letzten Jahren ist für mich die große Frage, was macht der Campingboom und wie viele Plätze/ Parzellen gibt es eigentlich im Vergleich zu deutschen Campern bzw. wie wahrscheinlich ist es einen freien Platz zu ergattern.
PLUS… werfe ich erneut eine Auge auf die Richtigkeit der Aussage „Es gibt viel zu wenige Plätze, darum müssen wir ja Monate vorab reservieren“?
Campingtourismus 2024-2025, Isa rechnet & zieht Schlüsse
Wir wissen ja bereits, in Deutschland gab es im November 2024 insgesamt 3153 Campingplätze, mit insgesamt 239.500 (touristischen) „Parzellen“
Wir wissen ebenfalls, dass es in Deutschland 5477 Stellplätze gibt und durchschnittlich hat jeder Stellplatz 14,4 Parzellen. So kommen wir durchschnittlich auf einen Wert von 78.869 Parzellen auf allen Stellplätzen in Deutschland.
Bedeutet also auch, wir haben in Deutschland all in all 318.369 Standplätze (Parzellen) insgesamt, die touristische Camper nutzen können. (Wenn wir die durchschnittlichen Zahlen nehmen)
Im Gegensatz dazu haben wir allerdings in Deutschland 1.797.587 angemeldete Wohnmobile und Wohnwagen, die feststehenden Dauercamper habe ich raus gerechnet.
318.369 Standplätze vs. 1.797.587 Camper …
wenn wir die Zahlen also so 1:1 vergleichen, wird auf den ersten Blick klar, es gibt viel zu wenige Plätze/ Parzellen für die Masse an angemeldeten Freizeitfahrzeugen. Demnach fehlen satte 1.479.218 Parzellen, damit jeder deutsche Campingtourist einen Platz bekommt. Aber hey, die sind ja rucki zucki gebaut! 🙂
Doch jetzt mal ernsthaft… dieser Vergleich ist natürlich absoluter Quatsch!!!
Schließlich sind nicht alle Camper durchgehend an 365 Tage unterwegs, einige campen wild, wir fahren ins Ausland, zu uns kommen aber auch einige tausend ausländische Camper jedes Jahr usw. usw. Genaue Zahlen kann es also nicht geben, aber wir können versuchen uns halbwegs heran zu tasten.
Nochmal… ein halbwegs realistischer Vergleich der Anzahl an Campern in Deutschland vs. Anzahl der Parzellen in Deutschland.
Also nochmal, es gehts ans rechnen:
Uns stehen in Deutschland durchschnittlich betrachtet täglich 318.369 Stellplatz und Campingplatz Parzellen zu verfügung. Jetzt wissen wir aber auch, viele Campingplätze schließen im Winter, all diese Parzellen stehen uns also nicht täglich zur Verfügung.
Wir rechnen zu Gunsten der Campingplätze und sagen einfach mal, alle, alle, alle Plätze haben durchschnittlich 10 von 12 Monate im Jahr geöffnet.
10 Monate, sind durchschnittlich 300 Tage, also 318.369 Parzellen X 300 Tage = 95.510.700
Es werden uns also über ein Jahr hinweg 95,5 Millionen Touri-Parzellen in Deutschland angeboten, auf denen wir eine Campingnacht verbringen können.
Von den Stellplatzdaten wissen wir auch, dass Reisemobilsiten 2023 durchschnittlich 20,4 Tage im Jahr unterwegs waren. Auch wenn es nicht stimmt, übertragen wir diese 20,4 Tage einfach mal auf alle angemeldeten Reisemobile & Caravans.
2024 gab es insgesamt 1.972.587 angemeldete Freizeitfahrzeuge, die an 20,4 Tagen im Jahr einen Platz suchen. 1.972.587 X 20,4 = 40.240.774,8
Über ein Jahr hinweg gibt es also bei allen angemeldeten Freizeitfahrzeugen 40,2 Millionen mal die Suche nach einem freien Platz.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher…
Über ein Jahr gesehen bieten uns alle deutschen Campingplätze 95,5 Millionen Möglichkeiten einen freien Platz zu ergattern, im Gegensatz dazu gibt es jedes Jahr aber „nur“ 40,2 Millionen suchende Camper.
95,5 Millionen Möglichkeiten auf freie Plätze vs. 40,2 Millionen suchende Camper im Jahr – Fazit Isa rechnet
Was sagen uns diese Zahlen jetzt…
Wir können also ganz, ganz, ganz grob festhalten, rein von den Zahlen her steht jedem Camper in Deutschland knapp 2 freie Plätze zur verfügung und diese Zahl passt euch deutlich besser zu meinen Erfahrungen.
Denn abseits der Wochenenden, abseits der Feiertage, abseits der Sommermonate gibt es immer wieder Zeiten, in denen ich fast alleine auf einem Stellplatz stehe.
Die (ja ihr habt recht, sehr groben Zahlen) zeigen es… die reine Anzahl an Plätze ist gar nicht das große Problem, zumindest nicht wenn man es auf ein ganzes Jahr bezieht. Das große Problem findet immer dann statt, wenn gefühlt ALLE Camper gleichzeitig unterwegs sind. Denn an solchen einzelnen Tagen passt der harte Fakt, dass nur 318.369 Parzellen für 1.797.587 Camper zur verfügung stehen.
Andererseits können wir aber auch festhalten, dass dieses sehr allgemeine, typische Gegröle von wegen, es gibt in Deutschland viel zu wenig Plätze, auf ein gesamtes Jahr betrachtet NICHT stimmt.
Campingtourismus 2024 – 2025,
mein Fazit zur diesjährigen Marktanalyse
Spätestens seit Sommer 24 ist es kein Geheimnis mehr, dass der große Campingboom in Bezug auf Hersteller und Industrie vorbei ist.
Allerdings sind die Zulassungszahlen NOCH weiterhin hoch, es sind hunderttausende Camper in Deutschland unterwegs und bis sich die geringeren Verkäufe mal auf die Stell- und Campingplätze auswirken, wird es noch viele, viele Jahre dauern… wenn es überhaupt geschieht.
Die neusten Zahlen beweisen eindeutig:
– Wir Camper lassen immer mehr Geld in den Urlaubsregionen, plus von 17% seit 2018 (43 Euro 2018/ 50,50 Euro 2024), was aber natürlich auch mit den steigenden Preisen zusammenhängt.
– Wir Camper sorgen mittlerweile für Milliarden Umsätze für die Campingindustrie, in den Urlaubsregionen, aber auch deutschlandweit.
– Der Trend geht zu kleineren Stellplätzen. Waren es 2022 noch durchschnittlich 15,5 Parzellen, besitzt ein Stellplatz 2024 nur noch durchschnittlich 14,4 Parzellen. (Wobei die typischen Bauernhof Plätze ja gar nicht mit einbezogen wurden, denn ein Stellplatz wird erst als Stellplatz gezählt, wenn er mindestes 3 Plätze besitzt, bei den Campingplätzen waren es mindestens 10 touristische Parzellen)
Campingtourismus… vielleicht müssen wir auch an uns arbeiten.
All in all hat sich aber auch dieses Mal wieder herausgestellt, die Aussage „Es gibt vieeeel zu wenig Plätze, deswegen müssen wir monatelang vorab reservieren“ stimmt so nicht!
Wie auch schon in den letzten Jahren hat sich gezeigt, die reine Anzahl an Stellplätzen ist gar nicht soooo gering.
Das ganz große Problem besteht immer nur dann, wenn:
1) sehr viele Camper gleichzeitig unterwegs sind
2) diese Camper dann auch noch zu den immer selben Regionen/ Plätzen reisen.
3) viele Reisemobilisten nur an Stellplätze denken und Campingplätze außer acht lassen. (Es gibt einfach viel, viel, viel mehr Campingplätze und Parzellen als Stellplätze)
Campingtourismus & Wirklichkeit … genau das zeigt ja auch die Realität…
Abseits der Wochenenden gibt es selten mal ein Platz Problem, aber spätestens Freitags sind wieder alleeeeee unterwegs und genau dann wird es voll, teilweise zu voll.
Ich gehe sogar so weit, dass ich sage… wenn wir uns diesbezüglich nicht ändern und auch mal bewusst ins Inland fahren oder abseits von beliebten Seen, Flüssen, Städten stehen, dann wird es auch nichts bringen viele, viele kleine neue Stellplätze am ADW zu bauen. Wenn diese Plätze dann nicht gut angenommen werden, werden sich die Nachbarregionen X mal überlegen, ob es sich lohnt einen weiteren Platz zu bauen.
Andererseits können wir uns aber auch abschminken, dass ultra viele neue Plätze vor allem in den Hot Spot Regionen entstehen.
Bestes Beispiel ist Dortmund. Trotz BVB, Westfalenhalle, größtem Weihnachtsbaum der Welt usw. usw. hat es Jaaaaaahre gedauert, bis ein Stellplatz gebaut wurde. Unter anderem lag der Grund daran, dass die absolut hässlichen drei Plätze am Stadion außerhalb von Vernatsltungen häufig leer standen. Wenn eine Stadt dann eh nicht viel für Camper übrig hat, heißt es leider ganz schnell… wieso? Die drei Plätze stehen doch ständig leer.
Und genau dieses Thema wird es mit ganz großer Sicherheit auch in anderen Städten, Kreisen, Gemeinden geben. (Mal ganz abgesehen von allen anderen „wie wollen keine ekligen Camper bei uns“ Problemen)
Umdenken… nicht nur Strand & Küste
Ich denke, wir müssen zwischendurch auch mal unser „ich will ständig Strand & Küste“ Verhalt ablegen und uns ganz bewusst nach eher unscheinbaren Gemeinden & Plätzen umsehen. Denn wenn wir diese Alternativen einfach mal konsequent mit nutzen würden, wäre auch das Platzproblem an viele, vielen Tagen des Jahres deutlich kleiner.
Joaaa das soll es erstmal gewesen sein. Ich bin gespannt wie ihr auf die aktuellen Zahlen reagiert und viel Spaß auf dem Weg zum ein oder anderen neuen Urlaubsspot.
Bleibt gesund, eure
Quellen, einige Infoamationen habe ich allerdings auch direkt per Mail erhalten auf Nachfrage :
- https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_053_45412.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259189/umfrage/anzahl-der-steuerpflichtigen-campingplaetze-in-deutschland/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259245/umfrage/angebotene-stellplaetze-auf-deutschen-campingplaetzen/
- https://www.pincamp.de/unternehmen/camping-statistik/anzahl-campingplaetze/
- https://de.statista.com/themen/795/campingtourismus/#topicOverview
- https://www.civd.de/news/ueber-96-000-neuzulassungen-deutscher-caravaning-markt-uebertrifft-vorjahresergebnis/
- https://www.civd.de/artikel/wirtschaftsfaktor-caravaning-tourismus/
- https://www.civd.de/wp-content/uploads/2019/05/dwif-Wifa-Camping-und-Reisemobiltourismus.pdf
- https://www.civd.de/artikel/bestand/
- https://www.di-tourismusforschung.de/wp-content/uploads/2024/10/DI_Tourismusforschung_Campingstudie_2022_Ergebnisbericht_final_2023.pdf
- https://www.civd.de/news/caravaning-tourismus-rekordzahlen-bei-uebernachtungen-und-umsatz-neue-kooperation-staerkt-entwicklung-in-naturraeumen/
- https://www.civd.de/wp-content/uploads/2024/12/dwif-Wifa-Campingtourismus-in-Deutschland-2023.pdf
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.

Die ruhigen Zeiten hatten Gründe…. Isa privat
Heute wird es ganz privat

Wohnmobil Schonhusse im Langzeittest oder wie schwer kann es eigentlich sein 🙂
Perfekte Hussen für die Fahrerhaussitze zu finden war echt nicht leicht, aber jetzt teste ich eine Husse bereits seit knapp einem Jahr. Hier alles zum Ergebnis.

Neues aus der ACSI Welt – ACSI Camping Europa App
Eine App für alles? Für Stellplätze und Campingplätze in ganz Europa? Wir schauen sie uns an.

Wohnmobil Küchenrollenhalter by Wohnheld – Isa testet
Isa testet, diesmal die speziellen Küchenrollen- und Toilettenpapierhalterungen von WOHNHELD

Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.

Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr

Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.

Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern

Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps

Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025

Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.

Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…

Haste Ka..e an den Hacken, haste Ka..e an den Hacken
Manchmal läuft aber auch nichts… und ggf. wird’s auch noch RICHTIG gefährlich.

Die Luft ist raus
Der richtige Reifendruck ist sooooo viel wichtiger, als ich je geahnt hätte… seht selbst!

Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.

ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?

ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.

Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Mensch Isa, du Rechen-Rakete
Klasse recherchiert und erklärt. Trifft auch meine Meinung und mein Gefühl: Wir haben kein Stell-/ Campingplatz-Problem – wir haben ein „Reiseziel-Problem“! Alle wollen zur gleichen Zeit an den Hotspots stehen. In unserer Region ist es z.B. Sankt-Peter-Ording – obwohl es in „Fahrradentfernung“ gaaaanz tolle Plätze gibt, wollen alle am liebsten direkt am „Meerschaum“ stehen
LG Michael / SlowVento