Frei stehen in Schweden… wenn ihr bisher noch nicht in Schweden on Tour wart, habt ihr wirklich etwas verpasst!
Dieser Artikel wurde das letztemal im Juni 2019 geupdated und befindet sich auf dem neusten, mir bekannten Stand, was mögliche Campingverbote angeht.
Entspannter Straßenverkehr, nette, hilfsbereite Leute, viele Seen und Wälder und zudem die Möglichkeit fast überall ein schönes Plätzchen für das Wohnmobil zu finden. Darum dreht sich heute alles um 13 besonders schöne Orte zum wild campen und frei stehen in Schweden!
UPDATE AUGUST 2019!!!
Ihr Lieben… mir “schwillt aktuell etwas der Kamm”! Seid doch bitte nicht so “unüberlegt” und tragt die hier angegeben Orte in andere Apps ein!!!! Leider ist das immer wieder der Fall und aus netten Möglichkeiten zum frei stehen werden “Camping verboten” Orte, weil einige von euch meinen diese Plätze z.B. bei Park 4 Night einzutragen! Ich persönlich halte von dieser App GAR NICHTS und werde dazu in Zukunft auch nochmal eine Erklärung schreiben, aber bitte, bitte tut uns doch alle den Gefallen diese Orte nicht in Stellplatz Apps einzutragen!!!!
DANKE!
Vor zwei Jahren war ich gut 4,5 Monate zum Road Trip in Schweden und ehrlich… das war DER SOMMER MEINES LEBENS!!! Es war einfach nur von vorne bis hinten schön! Bis auf die ersten 7-10 Tage stand ich eigentlich nur frei. Ich kenne bis heute kaum ein anderes Land das soooooo entspannt mit Campern umgeht!
Einzige Regel…. verlasst den Ort so wie ihr in Vorgefunden habt! Wenn man diese Regel wirklich ernsthaft beherzigt, gibt es kaum einen Ort, der strikt für Wohnmobile gesperrt ist.
Allerdings, bevor es gleich wirklich los geht mit meinen 13 Orten zum frei stehen in Schweden zwischen Trelleborg und Stockholm, noch 2-3 Sätze zum “ Jedermannsrecht”.
Das Jedermannsrecht wird in Schweden angewendet und sagt grob so viel aus, als dass jede Person eine Nacht campend, an fast jedem Ort in freier Natur, verbringen kann.
Aber…. das Jedermannsrecht gilt nur für Camper mit Zelt! Wohnwagen oder Wohnmobil Besitzer sind da raus!
Wenn ich in den verschiedenen Wohnmobil Foren oder Wohnwagen Gruppen immer wieder lese, wir wollen frei stehen in Schweden, schließlich gibt es das Jedermannsrecht …. dann ist das schlichtweg falsch!
Nichts desto trotz ist das frei stehen in Schweden absolut kein Problem, denn es gibt unendlich viele Plätze an denen ihr wunderbar frei stehen könnt.
Z.B. an Seen…. Sweden hat soooooooo viele Seen und egal ob groß oder klein, es gibt fast immer kleine Parkplätze oder Grillstellen am Ufer, an denen ihr super stehen, den Tag genießen und übernachten könnt. Das einzige was ich auf meiner Womo Schweden Tour hin und wieder gesehen habe, waren Wohnwagen Verbotsschilder oder Hinweise, dass bitte nur die öffentlichen Grillstellen genutzt werden sollen bzw. das ein normales “Campingverhalten” auf dem Parkplatz nicht erlaubt ist.
Aber das tolle ist ja, es gibt wirklich überall schöne und gepflegte Picknick Plätze, oder aber eben diese extra Grillstellen. Zumal… an diesen Grillstellen gibt es fast immer kleine Hütten in denen Holz gestapelt wurde und dieses kann jeder nutzen der möchte. 🙂
Frei stehen in Schweden + Grillen und Lagerfeuer direkt am See… geht’s besser?
Ich habe es regelmäßig so gemacht, dass ich vormittags ganz entspannt meine sieben Sachen gepackt habe und los gefahren bin. Entweder in die nächste Stadt zum bummeln oder einem sonstigen Touri Spot. Erstaunlicherweise, trotz Womo hatte ich NIE irgendwelche Parkplatz Probleme. Es gab immer ausreichend Parkplätze, so dass ich nie wild kurven musste… EGAL WO! Ob Innenstadt, Schleuse, Tierpark, Museum, Denkmal… was auch immer, ich hatte nie Probleme das Womo zu parken. Dann habe ich mir gemeinsam mit Milla einen schönen Mittag/ Nachmittag gemacht und bin dann weiter gefahren und habe mir einen Platz zum übernachten gesucht. War dieser besonders schön, bin ich auch mal einige Tage stehen geblieben, war der Ort nur ooook, ging es eben am nächsten Tag weiter.
Jetzt muss man nur noch wissen wo man diese tollen Stellen zum übernachten findet?!?! Darum, hier noch mein extra Tipp, damit ihr (abgesehen von dieser Liste) tolle Stellen zum wild campen bzw. frei stehen mit dem Wohnmobil findet.
Holt euch grundsätzlich diese kostenlosen Stadt/ Umgebungsplänen an den Touri Infos.Google Maps geht sicherlich auch, ist aber etwas unpraktischer.
Wenn ihr auf diese Pläne schaut, achtet auch kleine Straßen die als “Sackgassen” an die Küste, in den Wald oder den nächsten See/ Fluss führen.
Ihr könnt zu 90 % davon ausgehen, dass es am Ende dieser Straßen kleine Parkplätze gibt, auf denen ihr wunderbar frei stehen und übernachten könnt.
Hier mal ein Beispiel zu solch einer Strasse aus Google Maps:
Damit ihr aber nicht groß suchen müsst, zeige ich euch heute 13 tolle Plätze (samt aller möglichen Daten) zum frei stehen in Schweden.
Los geht’s, 13 schöne Orte zum wild campen in Süd- und Mittelschweden
(Da es sich hierbei zum größten Teil um Plätze mitten in der Natur handelt, gebe ich euch häufig die GPS Daten an… das sollte deutlich besser funktionieren als z.B. Husvägen Allee, am 82. Baum links 😉 )
Trelleborg
GPS Daten: N 55°21’51.48” E 13°12’17.64”
Schöne, etwas abseits gelegene Stelle zwischen Wald und Feldern.
Simrishamn
Waldparkplatz direkt am See.
GPS: N 55°36’3.96” E 14°12’7.92”
Alabodarna
Wieder einer dieser Sackgassen Plätze mit Blick aufs Meer… NUR SCHÖN!!!!
GPS: N 55°56’38.04” E 12°46’17.4”
Hamneda
Klasse Platz für eine Nacht, nicht weit von den großen Autobahnen entfernt und trotzdem ruhig.
Toll, direkt hinter dem Platz liegt ein wunderschöner Fluss, samt alten Brücken… super zum spazieren und wandern!
Orrefors
GPS: N 56°50’44.88 E 15°42’15.12
Super schöner versteckter Platz, einige hundert Meter hinter einem großen Campingplatz, direkt am See!
Falkenberg
Ganz toller, versteckter Wald Parkplatz an der Westküste, mit Bademöglichkeit und Toiletten GPS: N 56°53’29.4” E 12°29’32.28”
Ort wurde leider 2019 komplett für Wohnmobile gesperrt… wieder einer weniger! 🙁
Nurrhult
Toller Platz mitten im Wald neben einem See. Bei regen vielleicht nicht so toll, sehr matschig, aber bei schönem Wetter ein absolut toller Platz den man nicht findet, wenn man ihn nicht kennt! Für Kids ein riesiger Abenteuer Spielplatz und für Hunde ein TRAUM! GROßARTIG!!!
GPS: N: 57 8 56 E:15 9 38
Mariannelund
Der Ort aus den Michel von Lönneberger Geschichten, Mariannelund! 🙂
Ihr steht hier absolut versteckt, tief im Wald direkt an einem See. Wer Ruhe, Wasser und ungestörte Nächte sucht, wird hier fündig! Toller Platz auch für Angler mit Lizenz….. allerdings… die altbekannte Schotterpiste!
GPS: N 57°39’40.32” E 15°35’45.24”
Lysekil
Parkstreifen neben der Fahrbahn, aber mit UNGLAUBLICHEM Ausblick auf die Westküste!
GPS: N 58°16’8.40 ” E 11°25’28.92”
Söderköping/ Göta Kanal
GPS: 58.4839,16.3202, Adresse: Bergsvägen 1, 614 34 Söderköping, Schweden
Schöner öffentlicher Parkplatz direkt vor dem Göta Kanal.
Bei ungefähr Djupedalen - Vena
🚨 Update Juli 2019, leider wurde auch dieser Ort für Camper gesperrt, CAMPING VERBOTEN!!! 😭
Ende einer Sackgasse, ihr steht absolut im Grünen, direkt am Vänern See. TOP! Bitte auf Google Maps Bild & Nachtrag, im Artikel achten! GPS: N 58.365835 E 12.359550
Tived
Platz liegt am Rande eines Waldes, direkt am Seeufer. Camping für Wohnwagen nicht erlaubt.
Wohnmobile können fast bis in den See fahren… Tür auf, fallen lassen …. schwimmen ! 🙂
GPS: N 58°49’55.92” E 14°32’44.16”
Karlskoga
Ganz toller Platz direkt an einem Naturreservat, kein offizieller Stellplatz, kostenlos und trotzdem mit Toiletten und Ver- und Entsorgung! Einfach TOP!!!!
GPS: N: 59 19 14 E: 14 32 17 Adresse: Industrievägen, 69150 Karlskoga
1) Frei stehen in Schweden - Trelleborg
UPDATE und wieder ein Platz weniger!!!!
Die Massen an Campern in Südschweden werden leider immer, immer mehr und LEIDER, LEIDER wurde dieser Platz mal wieder in die Park 4 Night App eingetragen! 🙁 Schade dass dies so ist, denn dadurch fällt dieser Platz leider auch flach, es gibt einfach zu viele Beschwerden von Anwohnern!
Update: Bitte nicht mehr nutzen, es gibt zu viele Anwohner Beschwerden!!!!
Trelleborg/ Süd-Schweden/ Küste – für viele Leute die mit der Fähre nach Schweden reisen der Startpunkt und erster Kontakt auf schwedischem Boden.
Bei diesem Punkt handelt es sich um einen echten Wohnmobil frei steh Punkt! Kein Stellplatz, kein Parkplatz, keine öffentlichen Toiletten oder sonst irgendwas. Eine kleiner, abseits gelegener Weg zwischen Feldern und Wald.
Ein schöner ruhiger Punkt zum schlafen. Perfekt wenn man z.B. nachts von der Fähre kommt, nicht mehr lange fahren möchte und einfach einen ruhigen Platz zum schlafen und Frühstücken sucht, bevor es dann weiter geht.
GPS: N 55°21’51.48” E 13°12’17.64” Adresse: Solviksvägen, 23132 Trelleborg
2) Frei stehen in Schweden - Simrishamn
Simrishamn/ Süd-Schweden/ direkt am See
Dies ist einer dieser ganz, ganz typischen tollen Plätze in Schweden. Ein Stück außerhalb von Simrishamn liegt dieser schöne Flecken Erde. Ihr könnt direkt an einem See stehen (samt Steg) und eine Runde schwimmen gehen. Gerade bei sehr schönem Wetter kann es hier tagsüber allerdings voll werden, abends wird es dann aber wunderschön ruhig und ihr habt den See für euch. Ein toller, kostenloser Ort zum frei stehen.
Augen auf – Campingverhalten ist auf dem Parkplatz nicht gewünscht! Dafür gibt es ja den See…
Um diesen Ort zu erreichen müsst ihr allerdings ein Stück “Schotterpiste” auf euch nehmen… es kann sich aber sehr lohnen.
GPS: N 55°36’3.96” E 14°12’7.92”
3) Frei stehen in Schweden - Alabodarna
Alabodarna, Süd-Schweden, Westküste.
Wieder einer dieser Plätze die in einer Sackgasse liegen und meiner Meinung nach, ein super Platz zum frei stehen.
Ihr steht am Ende einer Straße auf Schotter und / oder Wiese und könnt direkt aus das Wasser blicken. Ehrlich… gäbe es diesen Ort in Deutschland und würde dort ein richtiger Stellplatz gebaut, würde er sicher zu den Top Plätzen gehören…
Die Umgebung ist einfach wunderschön, ruhig, entspannt….
Hier könnt ihr den Tag genießen, schwimmen gehen, seht VIELLEICHT einen anderen Wohnmobilisten der von diesem Flecken erfahren hat und ansonsten ist da niemand. Hunde können toben, Kids Abenteuer erleben… es ist herrlich!
GPS: N 55°56’38.04” E 12°46’17.4” , Adresse: Ålabodstranden, 26163 Ålabodarna

4) Frei stehen in Schweden- Hamneda
Hamneda, Süd-Schweden, direkt am Fluss “Lagan”
Schöner Parkplatz direkt in der Nähe des Flusses Lagan. Toll zum wandern und spazieren, viel Wasser, kleine und große, alte Brücken, für eine Übernachtung wirklich klasse!
Besonders…. liegt in der Nähe der großen Autobahnen und ist trotzdem ruhig gelegen. Für eine Nacht auf der Durchfahrt, ein wirklich guter und praktisch gelegener Ort!
GPS: N: 56 41 53 E: 13 50 56 Adresse: Hamnedavägen 4, 340 13 Hamneda, Schweden
5) Frei stehen in Schweden - Orrefors
TOP TIPP!
Orrefors/ Süd-Schweden/ versteckter Platz direkt vor einem See.
Dies ist ein echter “Geheimtipp” denn… fahrt ihr in Richtung dieses GPS Punktes, liegt einige hundert Meter zuvor ein großer Campingplatz und im ersten Moment sieht es nicht so aus, als würde es überhaupt Sinn machen noch weiter zu fahren. ABER… FALSCH GEDACHT!!!
Einige Hundert Meter weiter gibt es einen ausgezeichneten Parkplatz, samt öffentlicher Toiletten und mit tollem Blick auf den See. Drum herum ist nicht viel anderes als Natur, also vorher einkaufen, dann ist dieser Platz aber eine echte Perle.
Zudem… für eine kleine Gebühr könnt ihr auf dem Campingplatz Ver- und Entsorgen.
GPS: N 56°50’44.88” E 15°42’15.12”
6) Frei stehen in Schweden - Falkenberg
🚨UPDATE!!!!
Wie ich Anfang Juni 2019 von einer Leserin erfahren habe, wurde dieser Ort leider komplett durch Warnschilder für Wohnmobile gesperrt! 🙁 Und wieder einer weniger…
Psssssst, wieder einer dieser Orte die man nie finden würde, wüsste man nicht, dass es ihn gibt.
Falkenberg/ Süd-Schwede/ Westküste
Schotterpiste entlang der Westküste, weg von Stadt und Strasse, rein in ein Industriegebiet und plötzlich ist er da, der Parkplatz mitten im Wald, an einer Badestelle, direkt vor der Küste. Hier steht ihr absolut ruhig und es gibt sogar … mitten im Wald…. ein “Cityklo Container”.
Als ich hier war (Mai/Juni) stand ich komplett alleine. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es im Sommer, an warmen Tagen, noch andere Gäste an der Badestelle gibt. Aber spätestens am frühen Abend habt ihr die Küste/ den Fluss sicherlich wieder für euch.
GPS: N 56°53’29.4” E 12°29’32.28” Ort wurde leider 2019 für Camper gesperrt!

7) Frei stehen in Schweden - Norrhult
Norrhult / Süd-Schweden / versteckt im Wald am See
Das sind diese Plätze für die ich Schweden so liebe! Man fährt durch ein Waldgebiet und denkt sich… Mensch wo bin ich gelandet, hier kann nichts mehr kommen, hier finde ich nie wieder raus! Und plötzlich tuckert man um die nächste Ecke und steht vor einer großen Wiese direkt an einem See! UNGLAUBLICH!!!!
Ein ganz toller Platz in der Natur, ein Abenteuer für alle Kids und ein Traum für jeden Hund! Einzig… hat es viel geregnet würde ich diesen Platz nicht unbedingt anfahren, dann ist es schon ordentlich matschig. Aber bei gutem Wetter… grandios! Solche Orte gibt es in Deutschland einfach nicht und wenn es so traumhaft schöne Stellen gibt, dann muss man sie mit 1000 anderen Leuten teilen… in Schweden bleibt man für sich… oder vielleicht kommt noch ein anderer deutscher Wohnmobilist vorbei, der auch von diesem Platz gehört hat.
GPS: N: 57 8 56 E: 15 9 38
8) Frei stehen in Schweden - Mariannelund
Mariannelund… der Ort aus den Michel von Lönneberger Geschichten. Süd-Mittel-Schweden – Ostküste
Hierbei handelt es sich um einen ganz kleinen, ruhigen, versteckten Platz mitten im Wald…. an einem See! Ihr könnt auf einer kleinen Wiese direkt am Ufer des Sees stehen. Ruhe, Wasser, baden, Angeln…. ganz viel Natur und Stille… sonst nichts! Für alle die wirklich mal nichts hören und sehen wollen ist dies der perfekte Platz. Den findet niemand der ihn nicht kennt!
Kennt ihr die Michel aus Lönneberger Filme gut? Die Szenen, wenn Michel mit seinen Eltern nach Mariannelund fährt… mit der Kutsche und z.B. Suppenschüssel auf dem Kopf? Diese Szenen wurden ganz in der Nähe gedreht.
Allerdings eines noch… bis ihr am Seeufer seit, wartet ein ordentliches Stück Schotterpiste auf euch. Da es aber eigentlich keinen anderen Verkehr gibt, könnt ihr ja langsam und ganz entspannt tuckern.
GPS: N 57°39’40.32” E 15°35’45.24
9) Frei stehen in Schweden - Lysekil
TOP TIPP, WAS FÜR EIN AUSBLICK!!!!
Lysekil, Süd- Mittel Schweden, Schäreninsel Westküste
Bei diesem Platz handelt es sich eigentlich nur um einen kleinen Parkplatz am Ende einer Landstraße. Der Blick auf die Küste ist aber unglaublich! Lysekil befindet sich ganz an der Spitze einer der typischen Schäreninseln, vor der Westküste Schwedens.
Auf die Inseln kommt ihr über kleine und große Brücken, die Straßen sind gut… null Problemo!
Wenn ihr könnt…. schaut euch diese Gegend, die Schäreninseln, unbedingt an… toll, toll, toll!
GPS: N 58°16’8.40 E 11°25’28.92

10) Frei stehen in Schweden - Soderköping
Söderköping/ Süd-Schweden – Mittel-Schweden / Göta Kanal
Schöner öffentlicher Parkplatz direkt vor dem Göta Kanal im Bereich einer Schleuse. Dank der Schleuse gibt es auch ein kleines Cafe und halbwegs öffentliche Toiletten. Durch den Göta Kanal gibt es viel zu sehen… Boote, Schiffe und Kapitäne die das Schleusen drauf haben… oder auch nicht :-).
Tagsüber kann es hier durchaus mal etwas trubeliger zugehen, abends wird es aber sehr ruhig und man hat den Fluss fast für sich allein.
GPS: N 58°29’2.04” E 16°19’12.72” Adresse: Bergsvägen, 61434 Söderköping
NACHTRAG, Juli 2017!!!
Eine Anwohnerin von Söderköping hat mich über Facebook darauf aufmerksam gemacht, das die Regeln für diesen Platz geändert wurden. Obwohl ich mich vorher bei der Touri Info von Söderköping informiert habe und schriftlich bestätigt bekommen habe, dass dieser Platz von Womos genutzt werden kann, ist die Lage aktuell wohl eine andere. Ich habe nochmals bei der Touri Info und Visit Schweden nachgefragt und von beiden Stellen kam die Info, dass der Parkplatz für Wohnmobile gesperrt wurde, bzw. gesperrt werden soll, weil es ganz in der Nähe einen extra Stellplatz in Söderköping geben soll.
Ab wann genau diese Regelung gilt, konnte ich allerdings nicht erfahren, darum solltet ihr UNBEDINGT auf die Schilder vor Ort achten, es kann also gut sein, dass dieser Platz bereits für Wohnmobile gesperrt ist… muss aber nicht. Solltet ihr also in Söderköping sein, achtet unbedingt auf die angaben vor Ort, vielleicht müsst ihr auf den Stellplatz ausweichen, oder ihr findet einen anderen kleinen Parkplatz.
11) Frei stehen in Schweden - Djupedalen
🚨🚨🚨🚨EIN TOP PLATZ, DER LEIDER AUCH FÜR CAMPER GESPERRT WURDE!!!!🚨🚨🚨
Update Juli 2019, ich habe gestern leider die Nachricht erhalten, dass dieser wunderschöne Platz für Camper komplett gesperrt wurde. CAMPING VERBOTEN! 😭!!!
Zwischen Djupedalen und Vena, Süd-Schweden/ Mittel-Schweden/ direkt am Vänern See.
Diesen Platz muss ich euch einfach wärmstens ans Herz legen. Denn wenn ihr schon mal in Schweden unterwegs wart, werdet ihr wissen, gerade im Bereich der großen Seeen gibt es relativ viele Wohnmobil Verbotsschilder, die vielen Touris sollen besser die Campingplätze nutzen 😉 !
Aber… es gibt natürlich trotzdem Punkte an denen ihr gut frei stehen könnt! So wie dieser hier in Djupedalen bzw. bei Vena. Dies ist z.B. genau einer dieser “Sackgassen Punkte”, die ich euch oben, zu Beginn dieses Artikel schon empfohlen habe. Schau ihr euch den Punkt auf der Karte an, werdet ihr sehen… die kleinen Strassen enden einfach direkt vor dem See. Dieser Punkte sind perfekt zum frei stehen und gibt es in Schweden wirklich viele dieser kleinen “Sackgassen/ Picknick Plätze”.
Hier könnt ihr direkt auf einer kleinen Wiese, kostenlos, ganz in der Nähe des Vänern stehen… jetzt mal ehrlich, geht es besser… nur sehr, sehr selten!
GPS: N 58.365835 E 12.359550
NACHTRAG:
Eine aufmerksame Leserin hat mir geschrieben, dass die angegebenen GPS Daten nicht zur passende Stelle geführt habe. Ich habe dies Kontrolliert und es war tatsächlich so, dass die vorher angegebenen Gradzahlen ,je nach Navigationssystem, nicht die richtige Stelle angezeigt hat. Fragt mich bitte nicht warum, ich selbst fahre nach einer Navigon App und die hier angegebenen GPS Daten stammen aus den gespeicherten Orten dieser App. Wenn ich dort die Grad zahlen Eingegeben habe, kam ich an die richtige Stelle, bei Google Maps kam ich zur Spitze der Bucht gegenüber des Sees.
Aus diesem Grund habe ich in diesem speziellen Fall die GPS Gradzahlen, auf GPS Dezimalzahlen gewechselt. Danach wird sowohl bei Google Maps, als auch in meiner Navigon App die richtige Stelle angezeigt.
Google Maps Bild: Da es an diesem Ort schwierig mit genauen Adressen ist, hier noch ein Bild zum Vergleich für euch. Ich stand dort, wo der türkise Pfeil hinzeigt, der Steg vom Bild und die angegebenen GPS Daten befinden sich an dem roten Punkt.
12) Frei stehen in Schweden - Tived
Lange Waldwege, keine Menschenseele und plötzlich sieht man ihn, denn großen See!
Genau so ist es hier in Tived, Mittel-Schweden.
Ihr steht auf einer kleinen Wiese oder nutzt direkt den kleinen Waldparkplatz direkt am Seeufer. An sich könntet ihr hier fast in den See rein fahren. Tür auf, fallen lassen und los schwimmen. 🙂
Viel Ruhe, immer wieder sonnige Stellen trotz Wald und ein großer See zum schwimmen und angeln (mit Lizenz). Wieder einer dieser perfekten frei steh Punkte in Schweden.
Vorsicht… Camping mit Wohnwagen ist an dieser Stelle verboten.
GPS: N 58°49’55.92” E 14°32’44.16”
13) Frei stehen in Schweden - Karlskoga
Absoluter TOP TIP!!!!
Karlskoga/ Mittel-Schweden/ Naturreservat
Ganz toller Platz mitten in der Natur, direkt vor einem See und trotz so viel Natur, Asphaltierte Strassen bis zum “Stellplatz”.
Bis vor kurzem war es noch ein öffentlicher Parkplatz, so wie ich gehört habe, gibt es aber mittlerweile einige extra ausgewiesene Womo Plätz… PLUS TOILETTE UND VER UND ENTSORGUNG! Es handelt sich aber nicht um einen ausgewiesenen Stellplatz, außerdem ist alles kostenlos! Ein tolles Angebot an die Camper und ein wunderschöner Flecken Natur!
GPS: N 59 19 14 E: 14 32 17
So das war es…. ich hoffe die Arbeit hat sich gelohnt und ich konnte euch einige tolle Flecken zum frei stehen in Schweden vorstellen.
Ich habe alle Plätze recherchiert und so wie es aussieht sind alle hier angegebenen Plätze auch weiterhin zum frei stehen mit dem Wohnmobil zu nutzen. Nichts desto trotz kann ich euch natürlich keine Gewähr darauf geben, dass diese Plätze wie beschrieben vorhanden sind, schließlich kann es immer mal passieren das einer der genannten Plätze gesperrt wurde. Aber wie gesagt, laut meiner Recherche sind alle Plätz zum aktuellen Zeitpunkt zu nutzen.
Noch ein letzter Tipp…
Wie ihr seht, handelt es sich bei fast allen Plätzen um Orte mitten in der Natur. Das heißt, es gibt keine Ver- und Entsorgung, teilweise kein öffentliches Klo oder eine Wasser/ Strom Versorgung. Müsst ihr Entsorgen könnt ihr dies eigentlich auf jedem offiziellen Campingplatz für eine kleine Gebühr erledigen. Wollt ihr aber nur Wasser auffüllen, so könnt ihr dies auch an fast jeder Tankstelle erledigen. Fragt einfach nett und fast jede Tankstelle hat einen öffentlichen Wasseranschluss.
Auf vielen der angegebenen Plätze könnt ihr auch problemlos einige Tage stehen bleiben, dafür ist es nur wichtig das ihr vorher eingekauft habt und euer Wohnmobil sollte natürlich auch so fit sein, dass es einige Tage ohne Strom stehen bleiben kann.
Benötigt ihr noch einige allgemeine Tipps zum Thema Road Trip, frei stehen und wie euer Wohnmobil am besten ausgestattet sein sollte, dann schaut mal in diesen Artikel, dort habe ich veröffentlicht was ihr für einen Road Trip benötigt.
Road Trip aber günstig- Das benötigst Du für den perfekten Road Trip!
Ich kann nur nochmal sagen…. fahrt nach Schweden, es ist ein TRAUM!!! Und wer jetzt denkt… das klingt ja alles ganz schön, frei stehen in Schweden , tolle Natur, viele Seen … alles gut und schön, aber in Schweden ist es kalt, ich will doch Sonne!
Ich war gute 4,5 Monate in Schweden, von Ende Mai bis September…. ich habe in der ganzen Zeit keine 2 Gas Flaschen benötigt, musste also nie heizen, Höchsttemperatur 40,2 Grad, ganz wenige regnerische Tage und meine Jacken und dicken Pullis konnte ich fast so zuhause, kaum gebraucht, wieder in den Schrank legen. Gerade in Süd- und Mittelschweden sind die Durchschnittstemperaturen wirklich hoch, Sonne satt …. deutlich sonniger und wärmer als in Deutschland!
Also… viel Spaß, genießt Schweden und bleibt gesund!
Eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
MEHR VON ISASWOMO – SCHAU DICH UM:
Liebe Isa,
der Blog kommt mir gerade recht ;-).
Im Sommer soll es nach Schweden gehen.
Danke und herzliche Grüße vom Rhein
Ulli
Hey Ulli, haaaaa, das passt doch! 🙂 Ganz viel Spaß in Schweden, ist ein suuuuper Camping Land!
LG Isa
Liebe Isa!
Wir haben im August/September 2019 4 Wochen mit unserem Womo in Schweden verbracht und sind auf unserer Tour auch auf dem von Dir vorgestelltem Platz bei Simrishamn gewesen. Obwohl er auch auf park4night zu finden ist, standen wir nur mit einem weiteren (schwedischen) Womo dort. Zum Glück gibt es noch keine Womo-Verbotsschilder, und ich konnte am Nachmittag und am folgenen Morgen seeehr erfrischende Runden im See drehen. Dieser badplats ist sogar mit einer Extrarampe für Gehbinderte eingerichtet, so dass ich gefahrlos bis ins tiefere Wasser gelangte und direkt losschwimmen konnte.
Dass an den wirklich schönen Stellen inzwischen so oft Womo-Verbote ausgesprochen werden, ist sehr ärgerlich, aber vermutlich dem Verhalten einiger Mitwohnmobilisten zu verdanken.
Wir standen häufig frei und nutzten hierfür die von Dir vorgeschlagenen Parkplätze bei den Badestellen.
Hiervon möchte ich noch einen vorstellen, der auch recht groß ist. Er wurde Ende August sowohl von Wohnmobilisten als auch von Zeltcampern genutzt, war aber , da nach der Saison, nicht stark frequentiert ( insgesamt waren wir zu Fünft, Schweden und Deutsche). Der Platz ist auch in park4night aufgelistet:
Ekö Badplats
Ekövägen
39477 Kalmar
Wir haben ihn als hervorragenden Stützpunkt genutzt für eine Radtour nach Kalmar, etwa 10 km über einen sehr schönen Radweg bis fast zur Innenstadt zu erreichen.
Liebe Grüße
R. Schrenk
Hi Renate,
bitte entschuldige die späte Antwort, aber vielleicht hast Du es schon gelesen, durch Brandstiftung ist die Omi komplett ausgebrannt und dadurch war es in den letzten Tagen einfach stressig.
Ich DANKE DIR ABER SEHR für Deine Rückmeldung, schön, dass es doch nnoch ein paar Plätze gibt, an denen keine Verbotsschilder stehen. Gerne nehme ich den von Dir vorgeschlagenen Platz auch als Update in den Artikel auf.
Ich hoffe ihr hattet eine tolle Zeit in Schweden … es klingt zumindest so 🙂
Ganz liebe Grüße und nochmal SORRY
isa
Hej Isa,
Wir überlegen gerade, wo es diesen Sommer hingehen soll und wenn nachdem ich jetzt auf deine tollen Tipps gestoßen bin, habe ich richtig Lust, wieder nach Schweden zu fahren…
Vor zwei Jahren haen wir nur ein paar Nächte nicht auf offiziellen Stellplätzen gestanden. Aber wir haben auch viele sehr schöne Stellen entdeckt, in denen wir eine kleine Kaffee-Pause eingelegt haben. Parkplätze am Wasser gibt es einfach überall, die Grillplätze sind super und gelegentlich gibt es auch überraschend saubere Toiletten. Toll. Insbesondere die Toiletten sind für uns mit unserem kleinen Bulli ja wichtig…
LG
Kaddy
Hey Kaddy,
ja da sagst Du was… Schweden ist in diesem Zusammenhang echt ein TRAUM!
Ich kann das so schlecht erklären, aber ich fand so häufig… Egal wo man gerade ist, man fährt um eine Ecke, rechnet mit “NICHTS” und steht plötzlich an den schönsten Ecken. Hier in Deutschland wären solche “Orte” schon Kilometerweit vorher ausgezeichnet. Ist hier irgendwo ein See, an dem man dann auch noch baden kann und an dem es die schönsten Picknick und Lagerfeuer Plätze gibt, absolute Menschen Magnete und weit über die Grenzen einer jeweiligen Stadt bekannt.
In Schweden gibt es kaum Schilder und diese Punkte sind auch nicht unbedingt belagert oder so… Da fährt man die Strasse entlang und rechnet MIT NICHTS und plötzlich steht man wie gesagt an den schönsten Ecken und das immer und immer wieder.
Und dann sind diese Orte auch noch meist sehr gepflegt und ordentlich… Ich habe kaum mal einen solchen Platz erlebt an dem die Tische voller Kaugummi kleben, Brantflecken haben oder voll geschmiert wurden.
Alleine schon diese Sache mit dem Feuerholz… Hallo, gäbe es bei uns an jedem kleinen See eine kleine Hütte/ einen Unterstand mit Feuerhoöz… ja entweder die Scheite lägen innerhalb von kürzester Zeit im Wasser, die Hütten wären demoliert oder das Holz würde ständig geklaut um den eigenen Kamin damit zu bestücken. Das habe ich in Schweden NIE erlebt! Da ticken die Schweden schon anders als die Deutschen. Ich will damit gar nicht sagen, dass es dort keine Probleme gibt oder so… aber in Sachen “Ordentlichkeit und Umgang mit fremden/kostenlosen Dingen” haben die Schweden uns schon etwas voraus… finde ich.
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine tolle Zeit, wo auch immer es jetzt letztendlich hin geht.
Ganz lieben Grüße
Isa
Hallo Isa!
sehr gutes Timing – wir sind ja auch jetzt seit 5 Wochen unterwegs und wollen bald nach Schweden. Da kommen deine Tipps gerade richtig – danke!
Jörg
Hey Jörg, sehr , sehr gerne doch, ich wünsche euch eine super tolle Zeit in Schweden!
Aber bitte ein bisschen vorsicht.
Es gibt regelmässig überfälle und raub gegen Touristen, besonders in Südschweden.
Der kriminalität haben in den letzten jahren sehr stark zugenommen.
Wildcampen und übernachtungen auf Rastplätze ist erlaubt (24 Stunden), aber laut Polizei nicht empfehlenswert.
Also Aufpassen, und wenn ihr auf en Rastplatz übernachten wollen, mach das nie alleine! Fahr nach ein Parkplatz wo andere Leute schon stehen, Z.b LKW’s,
Grüsse aus Ystad
Hallo Henrik,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Ja du hast natürlich recht, egal wo man unterwegs ist, ob Schweden, Deutschland oder sonst wo in der Welt, sollte man immer auf sein Bauchgefühl hören und auch ein bisschen darauf achten, wann man wo stehen bleibt. Und sobald man sich nicht ganz wohl fühlt, bin ich immer der Meinung, lieber nochmal weiter fahren, als notgedrungen Nachts bei jedem Geräusch hoch zu schrecken.
Danke nochmal und ganz liebe Grüße,
Isa
Hey Isa
Deine Tipp´s sind echt super.
Bei uns geht es ab Mitte August auf den Roadtrip durch Schweden.
Allerdings mit dem Wohwagen und Mann, Kind und unserem Beagle “Mika”.
Wir waren schon öfters in Schweden, jedoch immer nur in Ferienhäusern.
Seit letztem Jahr haben wir uns den Traum eines Wohnwagens erfüllt und fahren
diesen Sommer für über drei Wochen durch Schweden.
Im Prinzip sind wir so autark wie ein Wohnmobil. Mein Mann ist zu Höchstleistungen aufgelaufen um alles so einzurichten ( Strom usw.) das wir keinen Campinglatz anfahren müssen.
Jetzt hab ich doch noch ne ´Frage, da Du ja lange in Schweden unterwegs warst:
Wie sieht die Akzeptanz für Wohnwagen auf einem Womo Stellplatz aus?
Ich kann mir zwar die Schweden nicht so vorstellen wie es in Deutschland machmal ist, das die Womo Besitzter schon Pickel bekommen, wenn man mit dem WW mal ne Nacht stehen bleiben möchte?!
Kannst Du mir da Deine Erfahrungen mitteilen?
In einem Beitrag oben über frei Stehen, habe ich rausgelesen, das es Plätze gibt an den ein Schild z.B. Wohnwagen ausschließt. Gibt es dann im Umkehrschluss auch den Hinweis das beide Varianten dort stehen bleiben dürfen?
Wir freuen uns schon riesig auf die Zeit in Schweden, wir waren bis jetzt fünf Mal dort. Immer Südschweden, bis Göteborg/ Kalmar. Weiter zu einem Ferienhaus zu fahren wäre einfach zu lange gewesen.
Ab diesem Urlaub gibt es keine Termine mehr, keine fester Standort, keine Verpflichtungen. Einfach drauf losfahren und mal sehen was kommt!
EIN TRAUM WIRD WAHR!!!
Alles Liebe und herzliche Grüße
Tina
Hey Tina,
erstmal VIEEEEELEN DANK! 🙂
Und wooow, da habt ihr ganz sicher eine super schöne Zeit vor euch .
Zum Thema Wohnwagen… also 1000% if kann ich es Dir nicht sagen, weil ich nie mit Wihnwagen unterwegs war, aaaber…
Ich glaube eigentlich nicht, dass das große Probleme gibt. Es ist aber auch sicherlich immer eine Frage wie voll es auf den Plätzen so wird. Ich weiß ja jetzt nicht genau wohin ihr so fahren möchtet. In Südschweden, gerade ganz im Süden an der Küste bzw. gerade an der Westküste ist es im Sommer schon recht voll. Wenn die Plätze also eh schon rappel voll sind, und dann steht ihr da mit einem Wohnwagen, könnte es VIELLEICHT Gemaule geben. Das gilt aber wie gesagt, wenn überhaupt dann nur für Süddchweden und richtige Stellplätze. Je weiter ihr in den Norden kommt, je weniger wird los sein.
Beim frei stehen gibt es keine Probleme würde ich sagen… ich meine wenn es da keine Verbotschilder gibt, sind es ganz normale, öffentliche Plätze die jeder nutzen kann.
Spezielle Schilder für Wowa und Womo habe ich auf meiner Tour nie gesehen.
Vielleicht schaust Du nochmal auf Google nach einer Seite, Stellplätze für Wohnwagen … ich weiß genau, da gibt es eine spezielle Seite. Vielleicht findest Du da noch ein paar Gute Infos bzw. Plätze, dann könnt ihr euch zumindest sicher sein, wo es keine Probleme geben könnte.
Ich denke im Grunde aber auch, solange man sich vernünftig benimmt, ist es dem Schweden an sich egal ob da ein Womo oder Wowa auf dem Stellplatz steht ( meine Empfindung, ohne Garantie). Wenn überhaupt sehe ich eherProbleme mit anderen Campern, sollte ein Stellplatz mal rappel voll sein.
Was ich Dir aber auf jeden Fall sagen kann ist, dass auf dem Stellplatz hinter Trelleborg, also zwischen Trelleborgs und Ystad (erster Halt meiner eigenen Tour) da standen auch Wohnwagen mit auf der Wiese. Da solltet ihr also auf jeden Fall stehen können. Solltet ihr mit der Fähre in Trelleborg ankommen, ist das wirklich ein toller Platz für die ersten Stunden.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen, ansonsten melde Dich einfach nochmal.
Ganz liebe Grüße
Isa
Eigentlich sind meiner Meinung nach Blogs wie dieser schuld an dem Hype. Hättest du deine tollen Orte für dich behalten wären sie jetzt noch geheim.
Du schreibst viele tolle Sachen ja, aber das Teilen von Koordinaten ist einfach nur dämlich…es gibt dann keine Geheimtipps mehr… Gut gemacht…das kommt davon weil jeder sich so toll vorkommt wenn er was spannendes zu erzählen hat. Behaltet es doch einfach für euch ohne es mit Millionen Menschen teilen zu müssen…
Hi Sebastian,
das kann man sicherlich so sehen und da ist bestimmt auch einiges richtiges dran. Dass ich das dennoch anders sehe, ist ja wahrscheinlich klar. Ich finde es als Blogger ziemlich “unfair” die Leute zum lesen meiner Texte anzuregen, dann aber nicht zu verraten wo entsprechende Ort liegen. Zumal ich hier auf diesem Wege die Hoffnung habe, in dem ich eben Probleme anspreche, immer noch eher auf Leute einwirken zu können, als z.B. innerhalb einer fremden App, in der ich nur Koordinaten poste.
Aber wie gesagt, da gibt es ganz bestimmt unterschiedlichste Ansichten.
LG Isa
Hallo Isa,
bin mal wieder auf deiner Seite und muss sagen, du bist genauso ein Fan von Schweden wie ich. Die Erfahrungen die du gemacht hast kann ich nur bestätigen und unterstreichen. Kurz um, tolles Land mit tollen Menschen und toller Natur.
Habe mir mal ein paar Stellplätze rausgesucht und werde sie mal ab der kommenden Woche anfahren und genießen!
Vielen Dank und dir noch viele tolle Reisen!
Hallo Manfred,
ja Schweden ist schon wirklich ein b esonderes Land und ich finde es SUPERE SCHÖN! Wobri ich auch immer mal wieder lese, dass Leutre aus Schweden zurück kommen und sie so gar nichts an Schweden gut finden konnten. Mir geht das da definitv anders !
Ich wünsche Dir eine ganz, ganz schöne Tour und komm heil wieder zurück
LG Isa
Hallo Isa!
ein sehr schöner Bericht und ein wirklich toller Blog, den du da hast!
Ganz besonders freue ich mich, dass auch du das Thema “Jedermannsrecht” aufgreifst und korrekt darstellst. Auch ich bin begeisterter Skandinaviencamper und gebe mir große Mühe möglichst keine Spuren zu hinterlassen – zum Schutz der wirklich tollen Natur und für eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung.
Auch deine Themen rund um Hunde und Wohnmobile finde ich sehr spannend. Auch wir wollen uns bald ein Vierbeiniges Familienmitglied zulegen, welches dann natürlich mit auf Reisen darf…
Auch ich schreibe viel über Camping und Wohnmobile, bin aber – was das Bloggen betrifft – noch am Anfang.
Nochmal: du hast da einen ganz tollen Blog und ab heute einen weiteren Leser!
Viele Grüße,
Olaf
Hey Olaf,
vielen vielen Dank 🙂 … Da werde ich doch gleich direkt mal bei Dir vorbei schauen und zum Thema “Blog Größe”, ach das kommt mit der Zeit fast ganz automatisch, also immer schön am Ball bleiben. Momentan sprießen die Blogs nur so aus dem Boden, ich hab so das Gefühl jede Woche kommen hunderte neue Reise/ Camping Blogs dazu. Aber das wird sich auch wieder legen und aus Erfahrung kann ich sagen, 90 % dieser Seiten werden die ersten 2 Jahre nicht “überleben”, weil es dann doch viel mehr arbeit macht, als gedacht. Also lass Dich nicht entmutigen, immer am Ball bleiben und der Blog wächst fast von allein!
Schön dass ihr euch für ein vierbeiniges Familienmitglied entschieden habt, da kommt ja eine spannende Zeit auf euch zu 🙂 🙂 🙂 … kleiner Tipp, irgendwann klappt es schon, nur nicht verzweifeln 🙂 😉 … Nein quatsch… klar ist, es gibt bei jedem Hundebesitzer wohl diese Momente, in denen man sie (natürlich mit viel Liebe) “würgen und schütteln” könnte, aber das vergeht. Dafür gibt es auch ganz, ganz viele tolle Momente… 🙂
Ich freu mich dass Du von nun an häufiger vorbei lesen möchtest … das ist immer schön zu lesen. Ich warte gerade auf einen Rückruf von 1&1, zum Glück geht es dabei nicht um meine Seite!
Wenn das geklärt ist, klicke ich bei Dir vorbei… also bis später und liebe Grüße
Isa
Hallo Isa !
Vielen Dank für Deinen tollen Blog.
Wir werden im August nach Schweden fahren
und freuen uns sehr über Deine wilden Stellplatztips 🙂
Ganz liebe Grüße,
Katharina, Pia, Jens & Hund Greta
Hey ihr “Vier” ;-),
vielen Dank, ich glaube ihr werdet eine super schöne Zeit in Schweden haben. Hoffentlich spielt das Wetter einigermaßen mit, dann wird es ganz sicher eine super tolle Zeit.
Kommt gut “da oben an” und dann viel Spaß,
Liebe Grüße Isa
…wenn wir zurück sind oder unterwegs gutes Netz, melden wir uns mal bei Dir.
Bis dahin, beste Grüße Jens & Co.
Liebe Isa, wir sind gestern motiviert durch deinen schönen Blog deinen Punkt Nummer 11 deiner Schwedentipps: Djupedalen am Vänern angelaufen! Wir haben uns total auf den Platz auf deinem Bild mit dem kleinen Steg gefreut. Die Koordinaten führten uns zu einem alten kaputten Betonbrücke mit Stahlgerüst – da war eine kleine Wiese zum Stehen aber den kleinen netten Steg konnten wir nicht finden. Kann es sein, dass das Foto nicht zum Platz passt? Gruß aus Schweden … Yvie
Hallo Yvie,
vielen Dank für Deinen Hinweis, ich habe mir das Problem gerade nochmal genau angesehen und kann mich bei euch nur entschuldigen.
Nein das Bild und alles weitere sind richtig, ABER… ich selbst fahre nach einer Navigon App und habe auch mit dieser die jeweiligen Tour Punkte gespeichert. Frag mich bitte nicht warum, ich weiß es wirklich nicht, aber gebe ich die GPS Gradzahlen bei Google Maps ein, gelange ich auch an die falsche Stelle, sozusagen auf die andere Seite der Bucht. Darum habe ich gerade die Daten gewechselt und nicht mehr die Grad, sondern die GPS Längenzahlen angegeben. Die zeigen sowohl in der Navigon, als auch bei Google Maps und Forever Maps den richtigen, echten Standort. Ich hab dazu den Artikel gerade als Nachtrag und samt Google Maps Bild berichtigt.
Ich weiß, das hilft euch jetzt gerade nicht weiter und das tut mir auch TOTAL LEID, aber ich habe nicht geahnt, dass es, obwohl ich schon extra die GPS Daten und keine Adressen eingetragen habe, diese Unterschiede gibt. Natürlich kann es bei diesen Frei steh Punkten immer mal sein, dass ein Standort mittlerweile gesperrt wurde, oder nicht mehr so schön aussieht wie auf dem Bild. Das kann teilweise so schnell gehen und da konnte ich mich vor dem veröffentlichen dieses Artikels noch so gut bei den verschiedenen “Kreisverwaltungen” informieren, trotzdem kann es passieren, dass Punkte nicht mehr so schön sind wie ich sie vor 2 Jahren vorgefunden habe. Wobei ich bisher zum Glück eigentlich nur positive Resonanzen von anderen Nutzern/ Reisenden erhalten habe, so dass viele Punkte noch genau so aussehen wie auf dem Bild.
Nichts desto trotz müssen die Daten natürlich stimmen und die richtigen Punkte anzeigen.
Ich kann mich in dem Fall nur entschuldigen , mein Fehler und wünsche euch trotzdem noch eine tolle Zeit in Schweden.
LG Isa
Liebe Isa, mach bitte weiter so. Dein Blog ist toll und wir haben nur dazu gelernt. Danke für deine Mühe und die Tipps. Wir reisen gern nach Tipps anderer und suchen selbst diese Goldplätze. viele Grüsse Yvie
Hallo Isa,
wir sind seit letztem Donnerstag in Schweden mit nem “Bulli” unterwegs und fahren den ein oder anderen Tip von Dir an. Gerade sind wir in Karlskoga. Wir hatten um 15 Uhr gerade Glück, weil jemand weggefahren ist. Puh… Und jetzt sitzen wir hier und zählen die WoMos, die noch vergeblich vorbeifahren. Oh man…der Platz ist gut beliebt…aber es gibt hier sogar WLAN und Duschen! Und das alles UMSONST! Der Hammer! Danke für den Tip!
Toller Bericht und Tips. Vielen Dank.
Wir fahren mit unserem WOMO Anfang Mai bis Anfang August über Schweden, Finnland und über Norwegen zurück. Wir sind sehr dankbar für die super Beschreibung, da wir gut für 14 Tage autarg sind sind dies wunderschönen Stellen ganz toll und ideal für uns.
Danke für die Tipps. Ich werde mich in einigen Wochen an den einen oder anderen halten. Ein kleiner Tipp als Dankeschön von mir: Googlemaps ist nicht alles und gerade in weniger besiedelten Gebieten recht dürftig. Daher verwende ich gern Openstreetmap. Das lebt vom Mitmachen und ist oft wunderbar genau.
Die Orte lassen sich dann auch leicht teilen. So zum Beispiel: https://www.openstreetmap.org/?mlat=58.48388&mlon=16.32004#map=17/58.48388/16.32004
Hey Uwe,
ja ich kenne Open Street Map, aber noch halte ich eigentlich bewusst an Google Maps fest. zum einen arbeitet mein Theme diurekt mit Google Maps zusammen, was es mirt sehr leicht macht diese Karten zu bearbeiten und ich muss ehrlich sagen, mich neben all den Netzwerken, den Kooperationen und meinem Blog mich jetzt auch noch an einer Karte zu beteiligen, ist mir aktuell zuviel aufwand. Sollte es wegen DSVGO bald gar nicht mehr gehen Google Maps zu nutzen, muss ich ja wechseln, ich hoffe allerdings sehr, dass mir dies erspart beliebt.
Ganz liebe Grüße und viel Spaß on Tour
Isa 🙂
Hallo liebe Isa,
wir verfolgen seit Wochen deinem Blog und sind total begeistert :O)
Gearde wird unser Bulli pepackt damit wir mit unseren 3 Kids bald nach Süd-Schweden los fahren können. Nun haben wir bis jetzt immer nur offizielle Campingplätze in Deutschland angefahren und sind uns ein bisschen unsicher wie wir uns in Schweden hinstellen dürfen. Sind diese kostenlosen Stellplätze irgendwie ausgeschildert oder kann man einfach an der Prakplätzen eine Nacht halten wo eben keine Verbotsschilder stehen? Wir würden ungern mit irgendwem Ärger bekommen, zumal unsere Kinder dann wahrscheinlich nie wieder mit auf Tour kommen würden aus Angst vor Polizei oder so ;O)
Würden uns riesig über eine Antwort freuen :O)
Die Lauterbachs
Hey ihr Lieben,
erstmal VIELEN DANK 🙂
Also in Schweden ist das alles wirklich ziemlich unproblematisch. Wenn es keine extra Verbotsschilder gibt, die Wohnmobile extra verbieten (leider gibt es davon jedes Jahr mehr, aber es finden sich auch immer noch viele andere schöne, frei Plätze) könnt ihr euch da einfach hinstellen und unbesorgt eine Nacht schlafen. Also es sei denn, ihr steht im Parkverbot oder wie gesagt, es stehen extra Schilder auf dem Parkplatz, dass Wohnmobile/ Camping verboten ist. Wenn man es drauf ankommen lassen wollen würde, würden vielleicht sogar die “Camping verboten” Schilder nicht für Wohnmobile/ Busse gelten, aber gerade weil ihr mit Kids unterwegs seit, würde ich dieses Risiko vermeiden und sagen, ok da wo Camping verboten ist, sind auch Womos verboten.
Das einzige worauf ich in eurem Fall noch achten würde ist, dass ich es mittlerweile auch in Schweden vermeiden würde direkt an den großen Durchgangsrouten / Autobahnen auf Rastplätzen zu übernachten. Zwar ist das Risiko für irgendwelche Diebesbanden in Skandinavien generelle noch viel, viel kleiner als in Süd-Europa, aber da ihr mit Kindern reist, würde ich es einfach vermeiden. Dann lieber runter von der Bahn, bei Google Maps schauen wo der nächste See oder Küstenabschnitt ist, gibt es da irgendwo einen kleinen Parkplatz oder eine Stichstrasse, nix wie hin da und dann steht ihr da für 1,2,3 Nächte eigentlich immer gut.
Ihr könnt auf jeden Fall mal schauen, eigentlich gibt es fast überall in Schweden Tourismus Informationen. In den größeren Orten sowieso, aber oftmals auch an Sehenswürdigkeiten oder auch an vielen Strandabschnitten. Wenn ihr so eine Touri Info seht, geht da auf jeden Fall mal rein und schaut euch nach Stellplatz Plänen um. Häufig liegen in diesen Info Punkten Hefte über die Region, in verschiedenen Sprachen, aus und oftmals stehen da auch einige Campingplatz oder Stellplatz hinweise drin, mal ganz abgesehen von schönen Ausflugszielen. Wenn ihr also zwischendurch mal auf einen richtigen Stellplatz möchtet, werdet ihr in diesen Heftchen ganz gut fündig.
Wenn ihr noch mehr Tipps für schöne Orte zum frei stehen möchtet, dann ladet euch vorher noch die Park4night App runter. Da bekommt ihr hunderte Tipps von anderen Campern, an welchen Orten man gut frei stehen kann. Manchmal steht auch dabei, z.B. besonders schön für Familien, weil die Kinder hier direkt schwimmen gehen können. Zum “frei steh Plätze finden” ist die App echt perfekt.
Wenn ihr eher nach “richtigen” Stellplätzen ausschau halten möchtet, dann ist die Campercontakt App für Auslandstouren auf jeden Fall meine erste Wahl.
Grundsätzlich ist es aber so, dass ihr in Schweden wirklich gut und ohne sorge an jedem Ort frei stehen könnt, der nicht durch extra Verbotschilder gekenzeichnet ist bzw. ich persönlich würde eben auch die Autobahnrasthöfe zum übernachten meiden.
Ich hoffe ich konnte Dir damit noch ein bisschen weiter helfen und ich wünsche euch eine super duper schöne Zeit in Schweden. Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, werdet ihr ganz sicher eine tolle Zeit haben. 🙂
Ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Liebe Isa,
vielen lieben Dank DIR ! Für deine so ausführliche Antwort und tollen Tipps – wirklich toll von dir !!:
Wir verschlingen alle Tipps und Berichte von dir und hoffen du machst noch lange weiter damit !
Wir freuen uns sehr auf Schweden und sind gespannt wie das frei stehen so klappt ⛺️
Hey Sandra,
na sehr, sehr gerne doch 🙂 Ich freu mich ja, wenn ich durch die Seite ein bisschen weiter helfen kann, so soll es sein 🙂
Ich wünsche euch eine super schöne Zeit und viel Spaß mit Zimtschnecken, Fleischbällchen und Preiselbeeren 🙂 P.S. Ihr müsst auf JEEEEEDEN FALL mal in Schweden in einen großen Supermarkt gehen, was es da alles gibt… der wahnsinn! Vor allem, ich glaube der Schwede ernährt sich mehr oder weniger komplett von Milchprodukten, was es da an Joghurts, Milch, Quark usw. gibt… in 8 Millionen verschiedenen Fettstufen und Geschmacksrichtungen. 🙂
Ganz viel Spaß
Isa 🙂
Hey Isa
sorry, aber das kann ich mir nicht verkneifen:
Du bloggst über Freisteherplätze und veröffentlichst diese, dann trittst Du denen auf die Füsse, die es weitersagen.
Ehrlich: Das was Du erklärst haben wir selber herausgefunden. Ich würde den Teufel tun und meine Plätze veröffentlichen. Ich wünschte, du würdest alle genauen Angaben entfernen, denn so ists keinen Deut besser als andere, die deine Tipps bei Park4Night einzutragen, eher noch schlimmer. für die hier gesperrtem Plätze bist Du mindestens mit verantwortlich.
Ich mag Deinen Blog, aber hier sitzt Du Steine schmeissend im Glashaus.
Schade
Hi Phillip…
sorry aber da hast du irgendwas total falsch verstanden. ALLE Plätze die ich hier auf IsasWomo mit Adressen oder GPS Daten angebe, sind Orte/ Plätze dir bereits von irgendeiner offiziellen Stelle veröffentlich wurden. Und dabei meine ich nicht Apps wie P4N o.ä. sondern mit “offiziell” meine ich Infos aus den Fleyern der Touri Stationen, aus den kleinen regionalen Magazinen oder aus ganz offiziellen Stellplatz Apps wie ProMobil oder Campercontact. Ich schaue gleich nochmal, aber ich meine (bin mir gerade nicht sicher) das steht auch irgendwo in dem Schweden Artikel, genau so wie in den meisten der anderen Artikel zu irgendwelchen Plätzen.
Ich gebe also keine einzige Adresse auf dem ganzen Blog “bekannt” die nicht bereits vorab irgendwo offiziell bekannt gegeben wurde, was allerdings leider nicht immer davor schützt, dass die Plätze irgendwann geschlossen werden.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hey Isa,
das ist ein super informativer Blog! Habe schon viele interessante News gelesen. Nun sind wir demnächst mit Kind und Wohnwagen unterwegs. Der ist absolut autark und daher können wir auch ein paar Nächte off gut stehen. Kannst Du aus Deiner Erfahrung auch etwas zum Thema mit Wohnwagen in Schweden sagen?
Lieben Dank,
Antje
Hey Antje…
erstmal vielen DANK 🙂 Ich muss gerade etwas schmunzeln, Du bist tatsächlich die 4. die mich genau das in den letzten 10 Tagen fragt 🙂 … Jetzt habbe ich gerade erstmal schauen müssen, ob mich da jemand veräppeln will und ich 4 mal der selben Person schreiben soll. Aber nein… alles gut 🙂 das ist nur Zufall.
Alsoooooo insgesamt glaube ich, dass es auch in Schweden und dem Freistehen im Wowa nicht gaaaanz so einfach ist. Zumindest nicht so ganz easy, wie bei einem Womo. Ich an eurer Stelle würde es vorallem von “der Lage” abhängig machen, ob das mit einem Wowa klappt oder nicht. Nehmen wir mal ein reines Beispiel meinen ersten Tipp für Trelleborg. Das ist eine kleine Strasse, vor einem relativ großen Feld. Nichts desto trotz, ist das eben ein “Parkstreifen” und ein Stück vorher und dahinter sind Wohngebiete. ICH für meinen Teil denke, so ein Platz ist z.B. eher schlechter für ein Auto samt Wohnwagen. Da kann man mit einem Womo ganz gut mal eben eine Nacht stehen, gerade wenn es vielleicht am nächsten Tag auf die Fähre geht, bzw. man in der Nacht von der Fähre kommt, aber das ist eher nichts, wo man jetzt gut mehrere Tage steht, oder wo es “nichts ausmacht” wenn man als Camper erkannt wird.
So dass ich denke, da steht ihr mit einem Wowa eher schlecht.
Bei anderen Tipps wie z.B. 3,7,8,11, und vielleicht sogar 13 (auch wenn es sich bei 13 um einen “richtigen” Stellplatz handelt, aber ich GLAUBE wenn es da nicht extrem voll ist, stört auch ein Wowa kein Stück) ist das frei stehen mit einem Wowa MEINER MEINUNG nach kein Problem. Dabei handelt es sich eben um Plätze die “weit weg” von Wohngebieten liegen. Wenn da so ein kleiner Sackgassen Parkplatz in der Näher eines Sees oder einer Küste ist, dann stört sich wahrscheinlich niemand daran, ob da nun ein Wowa oder ein Womo steht.
Wenn ich also an eurer Stelle wäre, ich würde es echt davon abhängig machen, was ich an diesem Tag vor Ort vorfinde. Ist der Platz eh schon sehr voll, stehen da tagsüber viele Schweden die z.b. selbst an den See gehen und könnte es sein, dass ihr vielleicht 2 oder 3 PKW Parkplätze “in beschlag” nehmt, die von anderen Leuten eigentlich genutzt werden würden, dann wäre ich vorsichtig. Steht ihr aber irgendwo in der schwedischen “Einöde” und es ist echt nicht viel los, dann könnt ihr da sorglos sogar 2-3 Tage stehen bleiben.
Allerdings wäre ich mittlerweile selbst in einem Land wie Schweden bei zwei Punkten sehr, sehr vorsichtig. Zum einen, sollten Orte tatsächlich mit Camping Verbotsschilder ausgezeichnet worden sein (wenn dem so ist, sind diese Schilder aber echt nicht zu übersehen) dann würde ich da auch nicht stehen. Gerade jetzt in den “vollen Sommermonaten” gibt das mittlerweile zu schnell, zu viel Ärger, der sich einfach nicht lohnt. Zumal es gerade in Schweden soooooooooo viele Stellen gibt, an denen ihr gut stehen könnt, dass sich da immer ein anderes Fleckchen findet. Sollte dem also so sein, schaut am besten auf Google Maps nach einer anderen kleinen Stichstrassen zu einem See oder der Küste in der Nähe… ihr werdet ganz sicher fündig!
Und das andere… mittlerweile gibt es wohl auch die typischen Diebesbanden, die es auf Camper abgesehen haben, auch in Skandinavien. Bei weitem nicht so viele und so “dramatisch” wie in Südeuropa, dennoch sind diese Banden mittlerweile wohl auch in Skandinavien unterwegs. Darum kann ich Dir nur den Tipp geben, das Übernachten an Rastplätzen an großen Autobahnen oder an typischen Durchgangsstrassen bzw.in Hafengebieten zu lassen. Ich würde also z.B. nicht direkt im Hafen von Trelleborg frei übernachten, oder auch nicht auf einem der Autobahn Rastplätze direkt vor der Öresundbrücke o.ä. Wie gesagt, die Gefahr, dass da was passiert ist wirklich noch vergleichsweise gering, aber gerade weil es so einfach ist in Schweden irgendwo ein ruhiges Plätzchen zu finden, würde ich immer raus fahren bzw. von der Autobahn runter fahren und mir abseits ein Plätzchen suchen.
Dann könnt ihr aber ganz, ganz sicher auch mit Wowa eine super schönen Campingurlaub genießen. Ich meine, ich habe gerade noch irgendwo gelesen, dass Schweden mittlerweile 10 Millionen Einwohner hat. Dafür ist Schwedern aber riesig… gerade im Vergleich zu Deutschland und es gibt soooooooooo viel Natur und soooooo viele Seen, da werdet ihr ganz sicher eine super schöne Zeit haben. Vielleicht noch als letztes… wenn ihr euch für frei steh Plätze interessiert, lad dir vorher noch die Park4night App runter. Da findet ihr hunderte Tipps von anderen Campern zu netten Orten zum frei stehen und ihr könnt vorher abschätzen, wo genau ist dieser Punkt, stehen wir in der Nähe eines Wohngebietes, könnten sich Anwohner “belästigt” fühlen oder ist das ein Platz in der freien Natur… für solche Touren ist die App wirklich hilfreich.
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine super schöne Zeit und ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa,
mit großem Interesse habe ich Deine Berichte gelesen. Wir planen nämlich im Sep./ Okt. eine längere Reise zum Nordkapp, über Schweden, Finnland, Norwegen. Hast Du zufällig noch mehrere Übernachtungsvorschläge entlang der E4, auch oberhalb von Stockolm? Das Problem ist, dass viele CP nur bis Anfang/ Mitte September geöffnet haben…
Vielen Dank und mach weiter so, das machst Du prima.
LG Birgit
Hey Birgit,
meine eigene Schweden Tour iswt mittlerweile 3 Jahre her. Ich war zwar auch da oben ganz im Norden unterwegs (und fand das ist zum teil der schönste Teil von Schweden) aber ich kann Dir leider nicht mehr genau sagen, wo ich stand. Grundsätzlich ist es aber so, dass es da oben im Norden immer einfacher wird, einen schönen Platz zu finden, weil es da eigentlich nie Camping Verboten Schilder gibt. Die ggibt es im Süden und in den typischen Touristen Gebieten, aber je weiter Du in den Norden fährst, je einfach wird das ganze. Da kannst Du eigentlich überall von der Autobahn abfahren und findest ganz schnell ein ruhiges Plätzchen. Was ich Dir aber empfehlen kann, schau vielleicht mal in der Park4night App bzw. auf der Internetseite. Da haben tausende Menschen mittlerweile Plätze zum frei stehen und übernachten verraten/empfohlen. Da findest Du sicherlich passende Koordinaten.
Ich hoffe, so konnte ich Dir zumindest ein bisschen weiter helfen.
Ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa,
danke für die guten Tipps. Wir wollten uns grade den Platz in Falkenberg auf Google Maps ansehen aber haben festgestellt, dass das, was wir da gefunden haben, nicht wirklich zu deiner Beschreibung passt. Kannst du bitte die Koordinaten nochmal prüfen? Würden uns freuen.
Gruß, Reni und Peter
Hallo Reni, Hallo Peter,
also ich habe jetzt gerade nochmal die Koordinaten geprüft und der Ort den ich meine ist richtig. Es ist genau so wie ich es beschriebene habe… Ihr kommt erst aus der Stadt an dem Industrieg/ Hafengebiet vorbei und landet dann direkt in einem kleinen Wald zwischen Fluss und Küste. Ich habe mir das gerade nochmal im Satelitenbild auf Google Maps angesehn, da sieht man sogar das Toilettenhäuschen und ein anderes Wohnmobil stehen.
Also rein von den Kooerdinaten her stimmt alles. Ich wünsche euch eine super schöne Zeit in Schweden und ganz viel Spaß… gebt gut auf euch acht.
LG Isa 🙂
Hallo,
Wir waren auch gerade in Schweden und wollten auch in Falkenberg übernachten…
Ich denke die Koordinaten sind richtig, aber man hat dort Gebäude errichtet und neue Straßen gebaut, tlw. Noch im Bau.
Leider war auch der Strand total überfüllt, wie eigentlich die gesamte Westküste…. Auf Grund der Brände im Norden soll es diesen Sommer extrem voll sein. Ohne Reservierung kein Platz….
Dazu noch das tolle Wetter… wir waren schon einmal mit einem Womo in Schweden, da haben wir das Land ganz anders empfunden. Diesmal hatte es etwas von Spanien oder Griechenland. Auf dem
Platz in Lysekil dürfen auch nur PKW parken, überhaupt hatten wir oft Probleme einen Parkplatz zu finden, Smögen deshalb nur aus dem Stau heraus betrachtet! Richtung der Seen war es etwas entspannter, wir haben aber überhaupt nicht frei gestanden, weil es auch dort kleinere Brände gab und wir uns auf einem Camping – oder Stellplatz sicherer gefühlt haben. Für einige Kommunen bestand ein absolutes Feuerverbot, auch kein Gasgrill oder -Kocher im Freien….
Trotzdem werden wir wieder nach Schweden fahren, einfach ein tolles Land!
Liebe Grüße
Imke
Hallo Imke,
erstmal VIELEN, VIELEN DANK für Deine Hinweise, das ist für mich eine riesen Hilfe und ich werde Deine Infos direkt in den Artikel übernehmen.
Leider lese ich das dieses Jahr sehr, sehr häufig, also dass es in Südschweden dieses Jahr unglaublich voll gewesen sein soll. Ich glaube da treffen diese Jahr drei Punkte aufeinander… Zum einen ist es schon das gesamte Sommer Halbjahr über im Norden extrem warm, zum Teil sogar wärmer als in Südeuropa und ich denke darum haben sich viele nochmal kurzfristig überlegt dieses Jahr in den Norden zu reisen. Dazu kommt der allgemeine Campingboom… es ist fast egal wo man hinschaut, überall sind MASSEN von Camper on Tour und zum Schluss kommen in Schweden noch die Brände dazu, da werden sicherlich viele eher im Süden bleiben und nicht so weit in den Norden fahren.
Ich gebe Dir absolut recht, Schweden ist auch für mich weiterhin ein unglaublich schönes Land, hoffen wir mal, dass der ganz extreme Campingboom ein bisschen nachlässt.
Nochmal vielen Dank für Deine Hinweise.
Liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
Ich hatte gar nicht geschrieben, dass du eine tolle, informative Website hast, in der sicherlich viel Arbeit steckt, danke für die Infos.
Ja, wir hoffen auch, dass Schweden Schweden bleibt und der Trend nicht weiter zunimmt! Wie schon hier erwähnt, haben wir auch von zunehmender Kriminalität gehört, insbesondere soll das an der Westküste in der Nähe der E6/E20 der Fall sein. Also, Papiere und Geld/Karten immer bei sich tragen. Es gibt übrigens Campingplätze, die keine Barzahlung mehr akzeptieren, nur noch Karten. Bargeld braucht man also gar nicht mehr! auch nicht für eine Kula Glass ~ 22 Kr. 🙂
Liebe Grüße
Imke
Hi Imke,
das mit dem Bargeld in Skandinavien ist wirklich wahnsinn… ich bin da ja hin und her gerissen, einerseits ist es super ALLES mit Karte zu bezahlen, aber manchmal vermisse ich schon fast das Kramen nach Bargeld 🙂
Nochmal vielen DANK für das Kompliment und liebe Grüße
Isa
Hallo Isa!
Als kurzes Dankeschön lasse ich dir den Kommentar da:
Wir waren am Wochenende von Stockholm aus mit dem Auto und Zelten in Südschweden unterwegs und haben Mariannelund als einen Übernachtungspunkt gewhält. Es war wirklich gigantisch!
Da wir abends ankamen, war die Anfahrt schon richtig aufregend und als wir dann die kleine Lichtung am See fanden, waren wir vom Sternenhimmel überwältigt. Nach einer Nacht auf dem weichen Waldboden sind wir dann morgens aufgewacht und konnten den See in seiner vollen Herbstpracht genießen.
Ohne deine Website hätten wir so einen Punkt nie gefunden. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße!
Johanna
Hey Johanna,
och das freut mich aber total!!!! Gerade in den letzten Wochen kamen einige Mails, dass die Punkte so total überlaufen wären und man da gar keinen Platz findet. Von daher… toll dass ihr ein klitze kleines Teil von “Schweden” so “kennen gelernt habt” wie ich.
Vielen, vielen Dank… Dein Kommentar freut mich gerade wirklich extrem, ich habe nämlich schon überlegt, ob ich den Artikel komplett raus nehme. Aber wenn ich das jetzt gerade von Dir lese, liegt es wohl auch einfach malnchmal an der Jahreszeit. Mitten in den Ferien sind mittlerweile vielleicht auch mal solche Punkte “besetzt”. Aber schön, dass es bei dir anders war, das ist SUPEER 🙂
DANKE und ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hi Isa!
Wir haben endlich ein Womo gemietet und fahren nach Schweden ❤️ Dein Blog ist super und ich werde sicher einige deiner Stellplatz Tips ins unsere Route aufnehmen!
Danke für deine Mühe diesen Blog zu gestalten
LG Jane
Hey Jane,
ohhh wie toll… ich wünsche euch auf jeden Fall eine super schöne Zeit in Schweden! Uuund … vielen Dank, ich freu mich ja immer wenn ich ein bisschen weiter helfen konnte.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo liebe Isa,
danke für die vielen Tipps und das Teilen deiner Spots! 🙂
Eine Frage zu Platz Nr. 12 – du hast geschrieben für WW verboten, heißt das für WoMos erlaubt (da du ja auch mit WoMo unterwegs warst)? 🙂
Liebe Grüße
Lisa
Hi Lisa,
ja genau… da stand ein Schild, für Wohnwagen ist die Durchfahrt verboten. Womo ging, aber Wohnwagen war eben schon verboten. Es ging da aber auch um eine relativ schmale Kurve, es kann auch gut sein, dass da dieses Schild stand, damit sich niemand samt Auto und Anhänger in der Kurve fest fährt.
Liebe Grüße
Isa
Hallo,
die GPS Daten unter 7 können nicht stimmen.
Google Maps gibt die Info, dass E nicht stimmt!
Sonst alles Top!
Gruß
Mike
Liebe Isa, vielen Dank für diese schönen Anregungen, die wir im Mai auf unserer Route berücksichtigen wollen. Liebe Grüße, Raphael
Hey Raphael,
sehr gerne geschehen. Bei diesen Orten ist es natürlich immer schwer zu sagen, ob noch alles so ist wie im letzten Jahr. Ein paar Camping verboten Schilder sind schnell aufgestellt. Soolltet iihr also mal an einen Ort kommen an dem jetzt Camping verboten ist, dann wäre ich dir dankbar, wenn Du mir mal kurz bescheid sagst, damit ich das im Artikel eintragen bzw. verändern kann. Das wäre suuuuuuper hilfreich
Ich wünsche euch ganz viel Spaß
LG Isa 🙂
Hallo Isa, wenn man einen Urlaub in Schweden mit dem VW Bus plant, kam mir Deine Seite mit den klasse Stellplatzhinweisen gerade recht. Danke für die viel Mühe, die Du Dir gemacht hast. Im Sommer geht es für drei Wochen los nach Süd-Schweden und wir freuen uns riesig. Ein herzliches Glückauf aus Essen, Nick
Hallo Nick,
vielen, vielen Dank. IIch wünsche euch eine super schöne Zeit in Schweden. Es kann natürlich immer sein, dass sich solche “Stellplätze” verändern, gesperrt werden, oder, oder, oder…
Solltet ihr also an einen Platz kommen, der nicht mehr zu nutzen ist, wäre ich Dir für eine kurze Info bzw. auch nach der Tour für einen Kommentar hier (ganz egal… nur kein Stress!) sehr dankbar.
Aber erstmal eine tolle Zeit in Schweden und ganz viel Spaß,
Isa 🙂
Hallo,
wir wollen jetzt auch bald los Richtung Schweden.
Wie ist mit dem Angeln an den Seen? Ist das erlaubt?
Hey Kathrin…. ohhhhh da bin ich mir nicht sicher, weil ich selber noch nie geangelt habe, aber ich meine, man bräuuchte da einen Angelschein, der dann für eine bestimmte Region gilt. wie gesagt, da bin ich mir aber nicht sicher.
LG Isa
Hey Isa,
hast du für Mittel- und Nordschweden auch so tolle Tipps?
Wir planen gerade eine Skandinavien Rundreise, bei der es über Dänemark an der Ostküste Schwedens hoch in Richtung Nordkap geht.
LG Timon
Hey Timon,
nee habe ich ganz bewusst nicht, weil es eigentlich so ca. ab Stockholm nördlich viel, viel einfacher wirdd frei zu stehen. Da kannst Du mehr oder weniger in jede Seitenstrasse oder an jeden See einbiegen und stehen bleiben. Je nördlicher Du in Schweden kommst, desto einfacher und ruhiger wird es, so dass ich gedacht habe, die ganze Arbeit lohn sich eigenlich gar nicht, da Du da ganz schnell überall Orte zum übernachten findest.
Also… genießt eure Tour, ganz liebe Grüße und super viel Spaß
Isa 🙂
Hallo Isa, ich bin ein Fan Deines Blogs, finde die meisten Infos hochinteressant, möchte aber dennoch eine Überlegung anregen (nicht so krass wie „Sebastian“ ). Wir alle benutzen das Internet und deren (Un)Segnungen wie diverse Apps. Ja auch ich freue mich über Stellplatztipps, bin aber immer mehr zur Erkenntnis gekommen dass das dem Womo-Tourismus nicht gut tut. Was war denn mal der Sinn unsres Camper-Vergnügens: das anders Sein und das Unbekannte (!!) entdecken. Das öffentlich machen von SP in Blogs sollte überlegt werden!! Heute lädt man sich `ne App herunter und ist fast umfassend informiert. Das sollte genügen.
Mir fällt folgendes auf: 2014 waren wir für einen längeren Urlaub in Schweden, da war die Camperwelt schon nicht mehr in Ordnung. Überall Verbotsschilder und wo damals noch nichts stand sind die meisten tollen Plätze heute gesperrt. In anderen Foren konnte ich den Schweden-Run nicht nachvollziehen und wurde belächelt „warst du auch wirklich in Schweden“;-( . Die guten Plätze haben sich dank Internet schnell herumgesprochen. Mir ist klar das man den Fortschritt nicht aufhalten kann (will ich auch nicht), aber ob man alles ins Netz setzen sollte bezweifle ich. Bei persönlichen Daten machen wir das auch nicht. Behandeln wir doch Koordinaten wie unser persönliches Eigentum und lassen die Anderen Ihre eigenen Erkenntnisse sammeln. In einem Blog kann ja stehen wie schön der eine oder andere SP war, aber Koordinaten sind übertrieben. Natürlich kann man argumentieren dass das jedem seine Sache ist ob man diese benutzt (auch bestimmte Apps) aber wenn es einmal „in der Welt“ ist kennt es dann jeder und dann tun wir uns selbst keinen Gefallen. Wer heute noch frei stehen will in der EU muss inzwischen mindestens 2000km fahren. Lassen wir es dabei, damit das Ganze noch Spaß macht (auch für die kommenden Camper).
Hi Peter,
erstmal vielen Dank für Deinen Kommentar. 🙂
Ich glaube was hier total unter geht ist der Punkt, das keiner, also wirklich keiner auf dem gesamten Blog, genannten Punkte/ Stellplätze nicht schon irgendwo vorher veröffentlicht wurden. Es gibt also keinen Punkt den ich veröffentlicht habe, der nicht schon irgendwo “bekannt” war. Das sind zwar meist Punkte, die zu dem Zeitpunkt noch nicht in einer der bekannten Apps stand, aber z.B. bei den Schweden Plätzen sind es oftmals Plätze die 2014 in diesen kleinen Turi Info Heften standen.
Ich war damals ja gute 5 Monate in Schweden und habe mir die meisten Plätze so rausgesucht wie beschrieben, also Maps und die Suche nach Stichstrassen oder Parkplätzen. Aber die hier genannten Plätze, wurden ALLE schon vorab irgendwo veröffentlicht. Bei 5 Monaten Schweden, habe ich natürlich viel, viel mehr Orte besucht als hier angegeben.
Und in dem Fall habe ich zumindest die Hoffnung, dass ich durch immer wiederkehrende Hinweise eher auf das Verhalten der Campergemeinde einwirken kann, als es z.B. eine bekannte App tut.
Ich habe mich übrigens erst vor ein paar Wochen ausgiebig in dem Artikel “Stellplätze finden” zu einigen Apps “ausgelassen” und auch sehr deutlich beschrieben, warum ich dieses oder jenes problematisch finde.
Vielleicht hilft das alles so ein bisschen zur Erklärung.
Ganz liebe Grüße und vielen Dank für Deinen “freundlich formulierten Kommentar” … das meine ich ganz ernst! 🙂
Isa und Milla
Tach..
Hallo Isa,
als allererstes mal ein riesen Kompliment für deinen Blog und die Art, wie Du die Dinge beim Namen nennst..gerade heraus ohne Tüddellatüdd.
Top..
Durch Zufall bin ich im Zuge auf der Suche nach einer Beurteilung über Orange Camp auf Deiner Seite gelandet.
Sagenhaft, was ich hier an Input geboten bekomme..
Da wir (meine Frau und ich) uns noch in der Findungsphase befinden, was unser zukünftiges WoMo betrifft, sauge ich deine Infos förmlich auf…lach
Mein Träumchen ist es, im Winter nach Skandinavien..mit einem tauglichen WoMo…hinten einen Anhänger..und darauf ein Quad, bzw ATV, was mit Schneeraupen aufgepimmt wurde..!
Aus diesem Grund habe ich auch deinen Test vom Sun TI seeeeehr aufmerksam verfolgt..und habe nun neue Ansätze bei der weiteren Findung gefunden.
Dafür Danke ich dir sehr.
Die oben genannten Tipps werden übrigens auch in den nächsten 1- 2 Jahren praktische Anwendung finden, so denn nicht vorher wieder irgend welche Dünnbrettbohrer einen Haken daran gesetzt haben.
Dir wünsche ich auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg und Spaß.
In diesem Sinne..
Harpo..ein frischer Isa-Blog-Fan
Hi Harpo,
sorry für die verspätete Antwort, aber in den letzten Tagen herrschte bei mir Ausnahmezustand. Bei meinem Bruder und Familie waren/ sind alle 4 an der echten Grippe erkrankt und die hat es allesamt KOMPLETT aus den Schuhen gehauen… ob Kids oder erwachsene, da ging wirklich GAR NICHTS, so dass wir uns zusammen mit der Oma usw. zum helfen aufgeteilt haben. Leider ist zudem mein Pa auch noch die Treppe runter gefallen, GOTT SEI DANK nichts wirklich schlimmes passiert, aber der war die ersten Tage auch ganz schön zitterig auf den Beinen. Naja und wenn es dicke kommt…dann auch richtig! So das mein Hund auch noch einen ganz üblen Magen Darm Virus abbekommen hat. Die letzten Tagen waren also wirklich heftig… und da sind die Blog Kommentare “liegen geblieben”. SORRY!!!
So… jetzt aber erst einmal vielen, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar… schön, dass Dir der Blog gefällt und Du schon ein paar hilfreiche Artikel gefunden hast. Schweden/ Skandinavien im Winter… das muss ganz, ganz sicher GROßARTIG SEIN!!! Deinen Plan finde ich auf jeden Fall schonmal echt toll und jaaaaaa…. auf eine solche Tour hätte ich mit der richtigen Ausrüstung definitiv auch mal Lust! Aber… für mich als Frostbeule müssen dann Womo usw. auch echt passen. Ohne z.B. Doppelboden Womo wäre eine solche Tour FÜR MICH nichts, aber da kann ich auch nur von mir und meinen Erfahrungen sprechen.
Ich weiß ja nicht wie weit Du bei all den Planungen usw. so bist, aber vielleicht schaust Du dir auch mal die KABE Wohnmobile an und wenn es nur zum träumen ist. KABE ist eine skandinavische (ich glaube sogar schwedische) Womo/ Wowa Firma, die Fahrzeuge baut, welche eben extra super, super winterfest sind. Leider sind die “Teilchen” seehehr teuer… aber auch richtig toll! Vielleicht magst Du dir die Homepage von Kabe einfach mal anschauen… wenn Du die Marke nicht eh schon kennst (weiß ich ja nicht)
Ich wünsche Dir noch einen ganz, ganz schönen Abend und …. mal schauen was in 1-2 Jahren noch von den Plätzen in Schweden übrig ist… ich ahne leider böses 😉
Ganz liebe Grüße und bis bald
Isa 🙂
hallöle
ich schau mir das mal an und werde dir neue entsprechende Orte übermitteln.
Vielleicht finde ich ja welche, bin auch immer auf der Suche nach Ruhe und Entspannung.
Toller Blog
LG Luda
Hi Ludmilla,
vielen Dank 🙂 … ja mittlerweile werden es immer, immer weniger Orte, die noch zum frei stehen genutzt werden können. Meine Schweden Reise ist mittlerweile 5 Jahre her… in der Zeit hat sich anscheinend vieles verändert.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine tolle Zeit …
Deine E-Mail Adresse habe ich aus dem eigentlichen Kommentar raus genommen, sonst wäre sie jetzt für alle öffentlich sichtbar und Du würdest auf Dauer sicherlich viel Spam erhalten. Ich hoffe das war ok.
Liebe Grüße
Isa
Hallo Isa, ich fange gerade erst an den Schwedenbericht zu lesen, also dazu melde ich mich noch einmal. Aber ich wollte einfach sagen, dass Du mir ja sowas von aus dem Herzen sprichst, wenn Du darum bittest, doch Deine tollen Plätze bei Seiten wie Park4Night nicht zu posten.
Nach 40 Jahren Segeln, auch immer nach Schweden, fahren wir seit 2014 mit dem Wohnmobil herum und waren damit auch mehrfach in Schweden.
Liebe Grüße Dagmar
Super schöner Berricht wir fahren hoffentlich 2021 im Sommer nach Schweden! Corona soll sich bitte verziehen ! Auf jeden Fall haben die Geheimtipps uns sehr weiter geholfen.
LG von Sarah und Max von Quer zum Meer
Super schöner Bericht wir fahren hoffentlich 2021 im Sommer nach Schweden! Auf jeden Fall haben die Geheimtipps uns sehr weiter geholfen.
LG von Sarah und Max von Quer zum Meer
Hey Sarah,
bitte entschuldige die späte Antwort, die Messe in Düsseldorf hatte mich die letzten Wochen fest im Griff.
Ich wünsche euch eine ganz, ganz tolle Zeit in Schweden und ich hoffe, es sind noch einige Orte “übrig” an denen ihr eine tolle Zeit haben könnt.
Ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa! Meine Sympathie ist auf deiner Seite. Jahrelang, seit ca. 1982 mit VwBussen und kleinem Wohnwagen in Schweden unterwegs gewesen, beobachte ich zunehmend das Missverständnis des Jedermannsrechts… Leider űberwiegend oder.. ausschließlich durch Wohnmobilfahrer. Oft Camping Neulinge..die es nicht besser wissen, oder alte Hasen.(Häsinnen..) die es nicht besser wissen wollen, schließlich beinhaltet der Höhe Preis des Womos auch.,dass man gefälligst űberall stehen darf… Deswegen, auch wenn mir deine Seite gut gefällt, machst den gleichen Fehler wie viele.,deine Geheimplätze zu veröffentlichen.. Bei der leider vorherrschenden Mentalität vieler Wohnmobilisten waren das wohl die längste Zeit Geheimplätze. Es bringt nix, es nűtzt nix, ausser dir selber vielleicht, sowas zu veröffentlichen… Warum auch?
SORRY… Aber das ist meine Meinung..Gruß Uwe
Hey Uwe,
ja das ist leider ein grundsätzliches Problem, welches sich (mehr oder weniger) durch ganz Europa zieht. Siehe Deutschland, da wird meist auch nur noch davon gesprochen, dass man sich doch bitte beim wild campen vernünftig verhalten soll. Dass das wilde campen aber eigentlich gar nicht erlaubt ist (bis auf diese 10 Stunden zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit), davon ist nur selten die Rede.
Was ja nicht heißen soll, dass ich den Menschen irgendwas verbieten will, das kann ich nicht… aber verdammt nochmal, wenn man doch schon grundsätzlich etwas macht, was in dieser form eigentlich nicht erlaubt ist… dann macht es doch zumindest unauffällig!!! Du glaubst wirklich nicht, was ich so innerhalb einer Woche zu diesem Thema für Nachrichten und Anfragen bekomme, gerade in diesen Zeiten. Aber wenn man an ein solches Thema schon mit der Grundeinstellung ran geht “das kann einem der Staat doch wohl nicht auch noch verbieten”… und sich bei allem und jedem im recht sieht, schließlich hat das ja niemand beim Kauf des Womos gesagt… puhhhhh, dann wird es eben schwer.
Aber zu diesen Punkten in Schweden sei gesagt… bzw. das gilt für alle Punkte auf IsasWomo… da ist nicht ein “Platz” dabei, der nicht irgendwo schon veröffentlicht wurde. Und ich meine damit nicht Park 4 Night… sondern in Schweden waren es z.B. fast immer diese kleinen “Touristen Info Blättchen” der unterschiedlichen Gemeinden. Die allerdings mittlerweile ja leider in einer Vielzahl schlicht “überrannt” wurden.
Ganz, ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo, es ist zwar etwas spät, aber könntest du die Koordinaten von Punkt 7 (Norrhult) noch einmal überprüfen? Ich würde dort sehr gerne hin, Google Maps findet die Koordinaten aber nicht..:(
Vielen Dank und liebe Grüße
Noah
Hi Noah,
sorry bin gerade in den Niederlanden, darum hat es zwei Tage gedauert. Habe die Koordinaten nochmal geprüft, eigentlich stimmt alles. Wenn du z.B. Google Maps nutzt, musst du die Doppelpunkte weg lassen, also nur N57 8 56 E15 9 38 dann gelangst du direkt an die Strasse die dich zum See führt. Allerdings… der Artikel ist mittlerweile 4 Jahre alt, ich update ihn regelmäßig wenn ich von irgendwem höre, den oder den Punkt gibt es nicht mehr, bzw. er wurde für Camper gesperrt. Bisher habe ich nichts negatives von Norrhult gehört, kann aber auch nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, ob das Campen da weiterhin möglich ist.
Ganz viel Spaß in Schweden,
Isa
Lass das doch. Solche Blogs sind der Grund warum überall ketten vorgespannt und Verbotsschilder aufgestellt werden. Sobald solche Infos in Apps und Blogs landen werden die Plätze meist vollgeworfen mit Müll und zugekackt. Menschen sind schweine, dass solltest du auch wissen wenn du wild unterwegs bist.
Hey Sigi, alle hier angesprochenen Stellplätze sind bereits vorab irgendwo offiziell Ausgestellt worden. Also ich meine mit offiziell nicht P4N o.ä. sondern offiziell wie Info schreiben der Tourismusinfo der jeweiligen Regionen, schwedische Campermagazine oder, oder.
Nicht ein einziger “Platz” der hier auf IsasWomo steht, ist nicht irgendwo offiziell ausgeschrieben worden. Was letztendlich aber natürlich nicht davor schützt, dass auch immer mehr solcher Plätze geschlossen werden.
Ganz liebe Grüße und ein schööööönen Start in den Advent
Isa
Und irgendwann Fahren alle nach Schweden!!!!!!! Dann sind die Verbote vorprogrammiert,
dann ist der Geheimtipp kein Geheimtipp mehr. Ich Fahre schon 30 Jahre nach Schweden und habe nie
über die Erlebnisse und Erfahrungen geplaudert.
Josef
Hi Josef,
naja das Problem hast du ja leider mittlerweile (fast) überall. Ob Schweden, Niederlande, Deutschland oder Frankreich, Spanien usw. der Campingboom führt nunmal dazu, dass aktuell extrem viele Camper unterwegs sind, dass die Plätze voll sind und alles andere immer weiter eingeschränkt wird.
So ist das (Camper) Leben aktuell.
Ganz liebe Grüße und komme gut in die neue Woche,
Isa