Enthält Werbung & Markennennung – Darum gehts: Ich durfte mal wieder einen Campingplatz CHECKEN, vor allem in Hinblick auf Action, Spaß und Freizeitfun für alt und jung.
Aus diesem Grund war ich für euch auf dem Campingplatz „Camping de Leistert“ in der Nähe von Vermont/Niederlande und habe meinen Ehrgeiz im Adventure Golf ausgelebt. 😉
————————
Tja ihr Lieben, was soll ich lange um den heißen Brei herum reden, da die Camping, Tourismus und Blogger Welt in Deutschland noch immer in weiten Teilen auf Eis liegt, bin ich um so glücklicher, dass ich nochmal in die Niederlande fahren durfte.
Darum ging es also Montag Mittag los. Frisch getestet und mit den entsprechenden Auftragsbestätigungen an Bord, auf, auf in Richtung Vermont/Niederlande.
Campingplatz Freizeit – Adventure Golf bis Beach Club Party
Weil ich weiß, dass das immer wieder ein Punkt ist der viele von euch interessiert. Nein, weder an der Grenze, noch sonst irgendwann im weiteren Verlauf, wurde ich in Hinblick auf Corona kontrolliert oder auch nur nach Testergebnissen gefragt. Die Niederlande verfolgt meiner Meinung nach weiterhin das Motto: „Du weißt selber gut genug wie du dich verhalten solltest, da braucht es keine strengen Kontrollen“
Allerdings… im Gegensatz zu meiner Tour vor einigen Wochen, gab es diesmal an der Grenze zu den Niederlanden tatsächlich eine Kontrolle, mich haben sie aber (trotz Womo) direkt durch gewunken.
Ich kann also nicht sicher sagen ob diese Kontrollen aufgrund von Corona stattgefunden haben, oder ob es sich um eine ganz normal Verkehrskontrolle gehandelt hat. Wenn es aber wirklich um das Thema „Corona und Tourismus“ ginge, wäre es ja schon erstaunlich, wenn sie gerade jemanden mit einem Wohnmobil NICHT kontrollieren würden und selbst auf den offiziellen Seiten steht weiterhin, dass es keine Grenzkontrollen für PKW Einreisende gibt. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass es an der Grenze um Corona ging.
Einfahrt zum Recreatiepark de Leistert. … jetzt gehts los!
An der großen Einfahrt zum Campingplatz angekommen, wurde ich schon von lauter Musik und zwei fröhlich winkenden, jungen Leuten in Mitarbeiterkluft empfangen.
Warum standen die Leute da?
Ich glaube um einfach zu zeigen, ab hier beginnt der Urlaubsspaß! Mal ganz abgesehen davon, dass die beiden natürlich auch mit Rat, Tat und Infos für alle Neuankömmlinge helfend zur Seite standen.
Ehrlich gesagt, erst da habe auch ich so richtig verstanden, wo ich mich eigentlich gerade befinde und dass es sich nicht nur um einen Campingplatz handelt, sondern eher um ein großes Urlaub- und Freizeitspaß Areal.
Der Campingplatz de Leistert gehört zu einem riesengroßen „Freizeitspaß Komplex“ für Kinder und Familien, dem Recreatiepark de Leistert.
Auf diesem ganzen Areal findet ihr unter anderem den Campingplatz, aber auch verschiedene Ferienwohnungen, ein großes Schwimmbad, einen riesigen Abenteuerspielplatz mit eigenem Badesee, unterschiedliche Restaurants und nicht zu vergessen, eine neue „Adventure Golf“ Anlage (sozusagen eine modernere, schönere und auch schwierigere Variante des Klassikers Minigolf).
Der Campingplatz Camping de Leistert
Nachdem ich mich an der Rezeption des Platzes angemeldet habe, erklärte mir eine freundliche Mitarbeiterin auf deutsch, wo sich mein Stellplatz befindet und was ich für den Anfang noch wissen sollte (Wo befindet sich das nächstes Sanitärgebäude, der Supermarkt, der Müllplatz usw. ).
Nachdem das erledigt war, konnte ich samt der entsprechenden Berechtigungskarte, durch die Schranke, auf den Campingplatz auffahren.
Fakten zum Platz:
Bei „Camping de Leistert“ handelt es sich um einen großen, sehr familienfreundlichen, 5 Sterne Campingplatz. Das gesamte Areal hat ungefähr 1300 Unterkunftsmöglichkeiten, davon ca. 950 Plätze für Camper und Dauercamper.
Der Campingplatz ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. In einem Bereich stehen vor allem Chalets, es gibt einen Bereich in dem Safari Zelte angemietet werden können, es gibt Areale für Camper die ihr eigenes Bad mieten möchten (Bad sogar mit Infrarot-Sauna) und natürlich gibt es auch viele, viele Stellplätze für Camper samt Wohnmobil und Wohnwagen.
Vom Komfortstellplatz, über Stellplätze in Auto freien Bereichen, Bereiche für Camper mit Hund bis zum ganz normalen, klassischen Wohnmobil/ Wohnwagen Platz, auf de Leistert ist all das möglich.
Wobei selbst die einfache Platzkategorie über 90 qm groß ist… so groß ist meine Wohnung zuhause nicht! 😉
Natürlich gibt es zwischen all diesen Bereichen immer wieder kleinere und größere Sanitärgebäude die über getrennte Toiletten, Duschen, Spül- und Abwasch Bereiche verfügen und natürlich ist auf einem solchen Platz das heißen Wasser im Preis inbegriffen. Es gibt also keine extra Duschmünzen o.ä.
Besonders auffällige Details … Camping de Leistert
Es gab wirklich viele Dinge über die ich immer wieder gestaunt habe, denn auf einem 5 Sterne Familien Campingplatz halte ich mich nunmal auch eher selten auf. 🙂
Bleibe ich doch einfach mal direkt bei den Sanitärgebäuden.
Ja, auch während meiner Zeit kam es mal vor, dass z.B. ein Spülplatz nicht gerade wunderschön und sauber hinterlassen wurde. Allerdings konnte ich in solchen Fällen ganz klar erkennen, dass da wenige Minuten zuvor jemand war, der eben diesen Platz ziemlich versaut hinterlassen hat.
Diesbezüglich kann ich dem Campingplatz also KEINERLEI Vorwürfe machen! Ganz im Gegenteil, ich habe mir den Spülplatz bewusst nochmal einige Stunden später angesehen, da war er wieder sauber und frisch gereinigt. Ähnliches gilt für die Toiletten und Duschen. All diese Bereiche wurden also regelmäßig gereinigt und überprüft.
Was mir sehr gut gefallen hat ist der Fakt, dass die Duschen und Toiletten innerhalb der Sanitärgebäude wirklich komplett voneinander getrennt sind. Denn ohne weiter auf die Details einzugehen… ich finde es schon sehr angenehme, wenn man während des Duschens nicht alles von der „Sitzung“ der Nachbarin mitbekommt. 🙂
Ein ganz anderes positives Thema ist die Aufteilung der Standplätze.
Natürlich gab es vor allem am Rand auch ganz normale, klassische Stellplätze in der Reihe, aber auf dem Areal auf dem ich stand war es so, dass immer 6 Wohnmobile/ Wohnwagen auf einer Wiese campten.
Auf Camping de Leistert gibt es also insgesamt mehr als 12, durch kleine Hecken abgetrennte Rasenflächen, auf denen immer 6 Camper zusammen stehen. Die einzelnen Parzellen Grenzen sind im hinteren Bereiche durch Pfeile gut zu erkennen, sobald man aber erst einmal mit seinem Wohnmobil/ Wohnwagen stand, hatte man das Gefühl gemeinsam, auf einer großen Wiesen, im Kreis zu stehen.
Zudem gibt es in der Mitte jeder dieser Rasenflächen mindestens ein Spielgerät samt Sandkasten.
Gerade für Eltern mit jüngeren Kindern sicherlich eine schöne Sache, wenn der eigene „Mini Spielplatz“ direkt vor der Tür ist. Es gibt auf de Leistert allerdings auch einige wenige Plätze, die direkt an die großen Spielplätze grenzen.
Schaut euch am besten einfach mal die folgenden Bilder an, da sind diese Wiesenareale ganz gut zu erkennen.
Was dieser Platz ansonsten für seine jungen Gäste bzw. Familien bietet, ist schon große Klasse!
Es gibt gefühlt an jeder 3 Ecke einen schönen Spielplatz, es gibt den riesengroßen Abenteuerspielplatz, einen See samt Strand, ein Angelbecken, es gibt einen großen Indoor Spielplatz, ein Bowling Center, Pools und Hallenbäder, eine Fahrrad Cross-Strecke, mindestens 3 unterschiedliche Restaurants auf dem Campingplatz Gelände, dazu nochmal 2-3 Restaurants direkt vor der Tür, ein komplettes Animation-Program, einen richtigen Spar Supermarkt und seit neustem, eine große Adventure Golf Anlage.
Als Familiencamper bzw. Camper die mit Kindern unterwegs sind, kann man sich meiner Meinung nach nicht mehr wünschen. Zumal die weitere Region, dank Freizeitpark, Outlet Center usw. ja auch noch vieles zu bieten hat, wenn man den eigentlichen Campingplatz mal verlassen möchte.
Isa Woods-Langer goes Adventure Golf 🙂
Schon direkt während der Zufahrt zum Campingplatz viel mir die neue große „Adventure Golf“ Anlage ins Auge, so dass ich direkt dachte: „Hmmmmm, das muss ich mir in den kommenden Tagen mal näher anschauen“
Lacht ruhig! 🙂 Ich finde aber normales Minigolf schon immer ganz witzig und wenn man erstmal spielt, kenne ich eigentlich niemanden, den „der Ehrgeiz“ nicht doch irgendwann packt.
Also habe ich mir am nächsten Tag Schläger, Ball und Schreibtafel an der Anmeldung abgeholt, 4 Euro gezahlt (die Anlage liegt ja vor dem Campingplatz Gelände) und schon konnte es los gehen.
Adventure Golf… worum gehts, was ist besonders?
Das eigentliche Spielprinzip ist genau so wie beim normalen Minigolf. Maximal 6 Schläge pro Bahn, je weniger Schläge man benötigt um den Ball einzulochen, je besser.
Im Gegensatz zum „oldschool Minigolf“ bestehen die Adventure Golf Bahnen aber aus unterschiedlichen Kunstrasen Belägen, sind deutlich länger, der Ball rollt schneller und dank der modernen Hindernisse sind sie zum einen schwieriger zu spielen, dabei optisch aber deutlich ansprechender
Auf den insgesamt 18 Bahnen gibt es ganz unterschiedliche Hindernisse. Mal wurde ein bestehender, riesengroßer Baum in die Anlage integriert, mal stehen einige „Kühe“ auf der Bahn und oder es gibt Hindernisse die „übersprungen“ werden müssen.
Was ich zudem an diesen neuen Bahnen echt gut finde, es gibt auf vielen Bahnen sozusagen zwei Level, je nachdem wie geübt der Spieler ist.
Wenn man also z.B. mit Kindern spielt, kann man auf vielen Bahnen die Schwierigkeit anpassen, in dem man sagt, die Kids müssen um die Hindernisse herum schlagen und die Erwachsenen müssen wirklich streight, durch den kleinen Bereich, im Hindernis kommen.
So bleibt das Spiel für alle Seiten spannend und niemand hängt mit endlosen Schlägen weit hinterher.
Adventure Golf & Camping… was steckt da eigentlich genau hinter und warum gibt es solche Bahnen nicht bereits an jeder zweiten Ecke in Deutschland?
Normale Minigolf Bahnen habe ich bereits auf und an schier unendlich vielen Campingplätzen gesehen. Diese neue Art des Minigolfs kannte ich so allerdings bisher nicht. Mittlerweile weiß ich durch Facebook und Instagram, dass es auch eine handvoll Bahnen in Deutschland gibt, die aber noch zu den absoluten Ausnahmen zählen.
Wie wir alle wissen, die Welt dreht sich weiter und gerade wenn es um die Freizeit der Urlauber bzw. Camper geht, haben größere Campingplätze in den vergangene Jahren nochmal extrem zugelegt.
Wenn es früher, am Strand vor dem Campingplatz, einen Jet-Ski oder Banana Boot Verleih gab, war das ja schon was. Heute gibt es Campingplätze in ganz Europa, die bereits auf dem eigenen Platz einen halben Freizeit- bzw. Wasserpark anbieten.
Da ich weiß, dass hier auch immer mal wieder einige Campingplatz Betreiber bzw. Mitarbeiter und Verantwortliche größerer Campingplatz Ketten mitlesen, habe ich in den letzten Tagen noch schnell versucht, einige weitere Infos zum Thema Adventure Golf zu bekommen.
Adventure Golf Bahnen by TrendSport
Direkt auf der ersten Bahn dieser Anlage in den Niederlanden gab es eine, in den Boden eingelassene, Metalltafel samt Internetadresse und Namen, die auf den Hersteller dieser Bahn schließen ließ. Über diese Adresse habe ich mich dann ein bisschen schlauer gemacht und siehe da, anscheinend wurde die Bahn von einem deutschen Hersteller gebaut.
Die Firma TrendSport , welche die sogenannten „Adventure Spiel!Golf“ Bahnen erstellt, hat ihren Sitz im bayrischen Grünzburg. Laut Internetseite ist der Inhaber ein Herr Niggemeier und genau diesem Herrn habe ich einfach mal eine E-Mail geschickt, ihm die ganze Situation erklärt und einige Fragen gestellt.
Einige Details rund um die Adventure Golf Bahnen von TrendSport.
Also, mal abgesehen von der Optik und den längeren, schwierigeren Bahnen, haben die neuen Adventure Golf Anlagen für die Betreiber einen erheblichen Vorteil, sie sind komplett winterfest und wartungsfrei! Normale Minigolf Anlagen bestens ja meist aus Beton und spätestens wenn erstmal etwas Feuchtigkeit eingedrungen ist, platzen die Bahnen in frostigen Nächten auf, sind danach kaum noch zu bespielen und müssen jedes Frühjahr saniert werden.
Dieses Problem fällt durch den Kunstrasen Belag weg.
Das einzige was der Betreiber einmal zu Beginn der Saison machen sollte, ist etwas frischen Sand auf dem Kunstrasen zu verteilen. Naja und klar, wenn die Bahnen z.B. im Herbst voller Laub liegen, wäre es schon von Vorteil, das Laub morgens zu entfernen. 😉
Ansonsten sind diese Bahnen aber vollkommen wartungsfrei.
Außerdem habe ich Herrn Niggemeier gefragt, wie groß ein Grundstück seien sollte, damit man eine solche Anlage mit 18 Bahnen überhaupt bauen kann.
Es ist also so, dass mindestens eine Fläche von 1300 qm zu verfügung stehen muss. Ideal sind ca. 2500 qm und ich sage mal, größer geht immer.
Seid kreativ!
Da die Bahnen von „Adventure Spiel!Golf“ viele Möglichkeiten zulassen, sind der Kreativität im Bereich der Hindernisse kaum Grenzen gesetzt.
Wie wäre es also z.B. mit einer „Campingplatz Bahn“ in voller Camping Optik, mit Hindernissen wie kleinen, künstlichen Wohnwagen, Campingstühlen oder einer künstlichen Stromsäule durch die man treffen muss. Oder ich stelle mir gerade vor, ob man eine solche Bahn nicht z.B. auch als Gemeinschaftsprojekt einer Gemeinde, einer Region (what ever) bauen kann? Nach dem Motto, jeder Sponsor/ jedes beteiligte Geschäft kann persönliche Ideen für Hindernisse beitragen und so direkt für seinen Laden werben.
Haaach ich glaube im nächsten Leben werde ich Adventure Golf Bahn Designer… ok, nein im übernächsten Leben! Denn im nächsten Leben entwerfe ich ja schon eine komplette Flotte von Reisemobilen und Caravans für Mädels, Alleinreisende und Camper mit Hunden. 🙂
Ich kann mir gut vorstellen, dass alle wissen möchten, was eine solche Bahn wohl kostet?
Leider kann ich euch diese Frage nicht beantworten, was weniger an Herrn Niggemeier liegt, sondern vor allem daran, dass jedes Projekt ganz unterschiedliche Vorraussetzungen hat, die sich letztendlich auch auf den Preis auswirken.
Wie gesagt liebe Campingplatz Betreiber… solltet ihr das hier lesen und mit dem Gedanken spielen einiges an eurem Platz zu modernisieren, wendet euch einfach mal an Herrn Niggemeier, der war sehr freundlich und kann euch eure Fragen sicherlich beantworten.
Ich habe gesehen, die Firma TrendSport hat auch eine Facebook Seite, natürlich könnt ihr euch auch erstmal über die sozialen Netze informieren.
Sooo jetzt aber zurück zu euch liebe Camper!
Mein Fazit zum Aufenthalt auf dem Campingplatz de Leiden!
Wenn ihr als Campingfamilie mit Kindern zwischen einem Jahr und sagen wir mal ca. 14 Jahren unterwegs seid, dann ist der Campingplatz de Leiden ganz sicher ein absoluter VOLLTREFFER!!!
Nicht umsonst wurde dieser Platz schon mehrfach prämiert und was mir ganz besonders gut gefallen hat, sind diese vielen kleinen, kreativen Ideen.
So haben die großen Safari Zelte z.B. ein kleines extra Zelt, weil es für Teenies natürlich viel cooler ist im eigenen Zelt zu schlafen, als bei Mami und Papi. Wie gesagt… es sind die vielen, vielen kleinen, aber tollen Ideen, die diesen Platz so besonders machen.
Allerdings sage ich auch ganz klar, wer als erwachsener Camper einen einfachen, ruhigen Platz zum abschalten sucht, der ist hier falsch. Dieser Campingplatz ist voll und ganz auf Familien und Kinder spezialisiert.
Ähnliches gilt auch für alle Camper mit Hund. Hunde sind auf einem speziellen Areal des Campingplatzes erlaubt, Familiencamping mit Hund ist also möglich. Wer sich allerdings einen Platz wünscht, auf dem der Hund jederzeit an Frauchens/ Herrchens Seite seien kann, ist hier ebenfalls falsch, denn es gibt schon relativ viele Bereiche in denen Hunde verboten sind.
Allerdings denke ich auch, viele Familien die ohne Hund campen gehen, bevorzugen einen Platz auf dem Hunde eben nicht immer und überall zugegen sind.
So hat eben jeder Camper seine ganz persönlichen Präferenzen.
Noch ein kurzer Blick auf das Thema Corona
Aktuell ist es auf dem Campingplatz noch so, dass die Schwimmbäder und Innenbereiche der Restaurants geschlossen sein müssen.
Im Außenbereich der Restaurants darf aber bereits wieder bis 18 Uhr geschmaust werden, danach bieten die Restaurants ihre Gerichte zum abholen an.
Die Sanitärgebäude auf den Plätzen in den Niederlanden sind bereits seit Monaten komplett geöffnet, es gilt Maskenpflicht und natürlich sollte jeder Camper etwas abstand lassen. Alles andere ist im Grunde ganz normal zu nutzen. Vor allem bei allen Freizeitaktivitäten an der frischen Luft, wie z.B. an der Golfanlage, gibt es keine harten Corona Vorschriften.
Preise & Kosten
Klar sollte sein, einen solchen 5 Sterne Familiencampingplatz gibt es nicht für 2,50 Euro die Nacht.
Da der Campingplatz allerdings ein sehr komplexes Preissystem hat, kann ich euch hier kaum etwas zu den genauen Preisen schreiben. Schaut am besten mal auf die Internetseite die Internetseite, denn die Preise sind unter anderem abhängig von: Dauer der Übernachtung (je mehr Nächte, je günstiger), Kategorie des Platzes, Lage des Platzes, Unterkunftsart usw. usw. usw.
Das günstigste Angebot, innerhalb der Woche, außerhalb der Ferien und auf der einfachsten Wohnmobil Stellplatz Kategorie, begann gestern bei ca. 43 Euro pro Nacht. In diesem Preis inbegriffen sind bereits fast alle Freizeitangebote. Befinden sich die Angebote allerdings außerhalb des eigentlichen Campingplatzes, wie z.B. die Golfbahn, die eben vor dem eigentlichen Gelände liegt, müssen diese Dinge gesondert gezahlt werden. Die Runde auf der Adventure Golf Anlage kostete z.B. 4 Euro pro erwachsene Person.
Allerdings bin ich mir auch ziiiiiiieeeeeeemlich sicher….
wenn ihr diesen Platz als Familie erstmal erlebt, seht wieviel Spaß eure Kids bei all den Angeboten haben und aller, aller spätestens, wenn die gesamte Familie den Adventure Golf Schläger schwingt… werdet ihr diesen Camping Familienurlaub auf de Leistert lieben. 🙂
Also… viel Spaß, „gut schwing“ und bleib gesund! 😉
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
MEHR VON ISASWOMO – SCHAU DICH UM:
Liebe Isa,
wieder mal ein guter Bericht mit schönen Bildern.
Liebe Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
VIEEEEELEN DANK! Ja also 1000%, für Camper mit Kids ist dieser Platz wirklich klasse, das Angebot ist rieeeeeesen groß.
Ganz, ganz liebe Grüße
Isa
Liebe Isa
inspiriert durch Deinen Artikel, haben wir uns gedacht bei unserem anstehenden Niederlande-Urlaub im September einen 2-Tages-Abstecher zu „De Leistert“ zu machen. (Wir, das sind meine bessere Hälfte, unsere 4 jährige Tochter und zwei Neufundländerdamen)
Da wir in dem gewählten Urlaubszeitraum in die Nebensaison fallen, wollten wir die Vorteile der ACSI-Card nutzen. Generell ist es so, das man bei „De Leistert“ als ACSI -Card Besitzer nicht über das normale Online-Portal buchen soll/kann, sondern es findet sich der Hinweis, sich per Mail, per Telefon (oder etwas unpraktikable) persönlich vor Ort mit der Rezeption in Verbindung zu setzen. Ich habe mich dann für die einfache Mailvariante entschieden und habe ein Mail losgeschickt…..nichts passiert, keine Maileingangsbestätigung, geschweige denn eine Bestätigung der Buchung. Ich habe eine Woche gewartet und ein weiteres Mail Richtung Niederlande geschickt. Wieder nichts. Nach drei oder vier Tagen habe ich es dann über meine Geschäftsemail-Adresse probiert (mein Arbeitgeber ist in NL keine unbekannte Grösse) wieder nichts!!! Danach habe ich zum Telefon gegriffen. Trotz vieler Rudi-Carell-Shows in den 70igern Jahre war und ist mein holländisch etwas eingerostet, dennoch konnte ich der Stimme am Band entnehmen, dass wohl ungefähr noch so 58.371 Menschen vor mir in der Leitung waren…bei meinem Anruf ein paar Stunden später war die Anzahl der Menschen wohl schon sechsstellig… Ich habe es dann am nächsten Tag wieder probiert und zwar exakt um 9 Uhr (Öffnungszeit des Parks) und ..Hurra…ich war tatsächlich der Erste in der Leitung. Eine wirklich sehr freundliche Dame hat dann meine Buchung entgegengenommen, ebenso wie mein Hinweis, dass sie wohl ein Problem mit ihren Emails haben.
Daher mein Tipp an alle ACSI-Card-Besitzer: Besser gleich zum Telefon greifen und dort (am besten so früh wie möglich) an der Reception anrufen! Der Emailkontakt verläuft nach meiner Erfahrung im Sande…. oder im Spamordner
Viele Grüße
Achim
Hi Achim,
das ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp.
Bei mir war der Mail Kontakt total unproblematisch, aber… ich habe auch erst eine Mail von denen bekommen und dann geantwortet, da kam also kein Spam Filter o.ä. dazwischen.
Das bei einem solchen Platz aktuell die Hölle los ist, das kann ich mir gut vorstellen. Nichts desto trotz ist es natürlich unbefriedigend, wenn man keine Antwort bekommt und so extrem hinterher sein muss, wie du es warst.
Ich bin ja froh, dass das mit dem Telefon zumindest freundlich / sympathisch verlaufen ist und hoffe sehr, dass ihr eine super schöne Zeit im Herbst habt. Sag gerne mal bescheid, wie es euch gefallen hat.
Ganz, ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa,
herzlichen Dank. Bin auch sehr gespannt wie es meinen 4 Mädels und mir dort gefällt. Ich melde mich natürlich gerne mit meinen Eindrücken und Erfahrungen.
Viele Grüße und bleib gesund!
Achim
Hallo Isa,
wie von mir versprochen hier meine Eindrücke vom CP „De Leistert“
Wie schon oben in den Kommentaren erwähnt waren wir (meine Frau, meine 4-jährige Tochter und unsere beiden Neufundländerdamen) Anfang September für 3 Tage auf den CP „De Leistert“.
Leider war der Beginn unglücklich: Ich habe mich brav in der Rezeption zum „Check in“ in die Schlange gestellt und bekam dann von einer freundlichen Mitarbeiterin meinen Platz zugewiesen. Auf dem Platz angekommen musste ich feststellen, dass sich irgendein Vollpfosten einfach auf dem mir zugewiesenen Platz ausgebreitet hatte…natürlich war der nicht da…. Also bin ich wieder zurück zur Rezeption gedackelt, habe mich wieder brav in die Schlange gestellt und gewartet, bis ich wieder bei der freundlichen Dame an die Reihe kam. Definitiv war das keine Schuld von „De Leistert“, sondern wirklich ein echter „Falschparker“. Als „Entschädigung“ durfte ich mir dann einen Platz (im Bereich des Hundeareals ) frei aussuchen…und da ich mich vorher kurz umgesehen hatte, suchte ich mir eine ruhige Parzelle aus, in der wir die einzigen waren…das war dann wohl Glück im Unglück.
Jetzt aber zu meinen/unseren Eindrücken. Der Platz ist riesig, genau wie das Aktionsangebot für die Camper. In Summe erinnert mich „De Leistert“ an die bekannten „Center Parks“. Für die Kids gibt es allerlei Programm. Genial ist das Arrangement der einzelnen Stellplätze, die sich immer um ein paar Spielgeräte gruppieren. Man kann Stunden verbringen sich von einem Spielplatz zu anderen zu hangeln. Die Spielgeräte sind im Regelfall neu und -als Vater von zwei Kindern kann ich mir da wohl ein Urteil bilden- phantasievoll bis außergewöhnlich. Anziehungspunkt sind natürlich die zentralen großen Spielplätze auf dem Areal. Da gibt es auch noch den Indoorspielplatz mit Restaurant…geniales Konzept: Während Papi sich IN ALLER RUHE die Schweinehälften reinpfeift, kann sich der Nachwuchs auf dem Indoorspielplatz in Sichtweite austoben und dort die ihm in die handgedrückten Pommes strategisch verteilen. Das Highlight für meine Tochter war die riesige 3 stöckige Röhrenrutsche und natürlich die Fahrrad-Rallyestrecke (Tipp hierzu: Immer ein erstes Hilfeset für Kind und Fahrrad mit sich führen!)
Zum Thema Hund: Hundebesitzer stehen -wie von in Deinem Bericht beschrieben- auf extra Stellplätzen. Dazu gibt es eine ‚Hundetoilette und einen schönen großen Auslauf. Selbst eine Hundedusche findet man im anliegenden Sanitärgebäude (auch für dreckige Kinder zu verwenden für die grobe Schmutzentfernung). Wer seinen Hund ausführen möchte, darf das nur auf besonders gekennzeichneten Routen im Park, die im Regelfall den Hauptverbindungen entsprechen. Ein für mich durchaus nachvollziehbare Regelung. Und nun kommen wir aus meiner Sicht zu einen kleinen Handicap des Campingplatzes. Wie beschrieben haben wir zwei Neufundländermädels. Würde ich deren Hinterlassenschaften immer auf der Hundetoilette einsammeln wollen, müsste ich ständig einen 15-20 Liter Rucksack bei mir tragen. Daher schau ich immer, dass es in unmittelbarer Nähe des Stell- oder Campingplatzes eine Möglichkeit gibt, wo ich mit den Hunden in freier Natur gassiegehen kann (ohne dass sich jemand an den Hinterlassenschaften der Damen stört). Nun ist leider der Weg von den „Hundestellplätzen“ bis zum Ausgang des Campingplatzes recht lang (10-15 Min) und dann konnte es schon mal für meine beiden Mädels recht knapp werden mit der Geschäftsverrichtung….die Augen wurden immer größer, die Gangart immer schneller. Ich hätte mir da (allein schon aufgrund der Größe des Geländes) einen kleinen Seiteneingang gewünscht (oder am besten mehrere). Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung und sicherlich ist das das bekannte „heulen auf hohen Niveau“.
In Summe kann ich Deine Einschätzung des Platztes voll und ganz bestätigen. Wer Kinder hat, für den gibt es nichts besseres….und wir fahren im kommenden Jahr wieder hin!
Noch ein Tipp am Rande: Die Entfernungen auf den Platz zwischen den verschiedenen „Attraktionen“ und Restaurants etc. sind recht groß. Es empfiehlt daher Fahrräder oder ein ähnliche Fortbewegungsmittel mitzubringen
Soderle……in diesem Sinne viele Grüße und bleib gesund!
Achim
Hey Achim,
erstmal vorweg…VIELEN, VIELEN, VIELEN DANK FÜR DEIN AUSFÜHRLICHES FEEDBACK!!! DAS IST ECHT SUPER KLASSE UND SEHR, SEHR LIEB, DASS DU DIR EXTRA DIE ZEIT GENOMMEN HAST! 🙂 DANKE!!!! 🙂
Ich freue mich sehr, dass es euch auf dem Platz (all in all) gut gefallen hat. Es ist ja immer so eine Sache wenn ich Plätze vorstelle. Einige Dinge sind ganz allgemein Geschmacksfrage, dann kann es natürlich auch immer vor kommen, dass man z.b. an einen Mitarbeiter gelangt der einen miesen Tag hat, das dieses oder jenes nicht geöffnet ist oder, oder, oder… und letztendlich kann es natürlich auch sein, dass einem der Platz so gar nicht gefällt, obwohl ich ihn doch echt gut fand (oder andersherum). Darum bin ich immer echt glücklich, wenn Feedback kommt das meinen Empfindungen ähnelt. 🙂
Erst recht wenn es dann auch noch um das Thema „Familiencamping“ geht, wo ich doch höööööchst selten mit Kids (maximal meinen Nichten) unterwegs bin.
Das mit dem Falschparker zu beginn war ja echt doof. Also grundsätzlich… klar, kann passieren, aber dann nochmal anstehen, hin und her tingeln usw. ist natürlich erstmal etwas nervig, auch wenn ihr letztendlich einen hübschen Platz bekommen habt.
Diese kleinen Spielplätze in den Mitten der Plätze fand ich auch sehr clever arrangiert. Ich weiß nicht wie alt deine Mädels sind, aber das ist sicherlich auch eine schöne/praktische Gestaltung für Familien mit Kleinkindern, die „direkt“ vor der Tür spielen können.
Das mit dem Indoorspielplatz/ Restaurant klingt ebenfalls super… Das war ja bei mir leider noch alles wegen Corona gesperrt, also die Innenbereiche.
Und JAAAA! Sehe ich absolut auch so, der Platz ist schon echt groß, ein Fahrrad ist da sicherlich praktisch, selbst wenn es „nur“ darum geht mit den Kids von Spielplatz zu Spielplatz/ Attraktion zu radeln.
Zum Thema Hund… JA! Auch das kann ich alles gut nachvollziehen. Mit meiner alten Milla wäre ich bei 10-15 Minuten Strecke bis zum Ausgang aufgeschmissen gewesen, das hätte so nicht funktioniert. Da hätte ich nur schauen können, dass ich in der Nähe des „Hundeklos“ einen Platz bekommen hätte. Ja, da wären so ein paar Nebenausgänge sicherlich sehr hilfreich.
Ich hatte allerdings so das Gefühl (und das ist auch total ok, soll also keine Kritik sein) der Camping ist zu 100% auf Familien, Kids, Camping mit Kids ausgelegt und um dieses Thema herum wird alles gestaltet und bedacht.
Ich könnte mir also vorstellen, bevor man diese „Nebenausgänge“ baut, kommt vorab der Gedanke… könnte dadurch das Risiko erhöht sein, dass Kids da raus laufen bzw. würde das bedeuten, dass Eltern noch mehr auf ihre Kids acht geben müssen, damit sie nicht „weg laufen“ usw. Und dieses Thema/ diese „Problematik“ hat einen höheren Stellenwert als die „Probleme“ der Hundebesitzer.
Ist nur so ein Gedanke, ob das stimmt weiß ich natürlich nicht… könnte ich mir aber vorstellen.
Ich freue mich auf jeden Fall, dass es euch allen so gut gefallen hat, dass ihr nächstes Jahr nochmal zurückkehren möchtet. 🙂
Nochmal DANKE für deine Nachricht und ganz liebe Grüße
Isa