Wer mit seinem Vierbeiner in den Urlaub fährt, stellt sich normalerweise auch irgendwann die Frage, wie schütze ich meinen Hund am besten vor den gefährlichen Parasieten im Urlaubsland.
Mit diesem Artikel möchte ich warnen so sorglos mit dem Thema umzugehen wie ich, Hund hatte nie Hautprobleme, hat immer alles vertragen… warum dann nicht Advantix? … Tja und so begann das riesen Problem!
Aber fangen wir vorne an !
Gerade bei Touren ins Ausland ist es wichtig, dass man sich ein paar Gedanken macht, wie man seinen Hund am besten vor den dortigen ” Viechern” schützt. Dabei geht es eben nicht nur um Zecken und unsere “heimischen” normalo Flöhe, sondern um Sandmilben, Sandflöhe usw. usw. Gegen diese Viecher wirken unsere üblichen z.B. Zecken Schutz Halsbänder nicht, aber gerade diese Tierchen können für unseren Hund sogar lebensbedrohlich werden, wenn sie schlimme Krankheiten übertragen. Abgesehen davon leidet ein von z.B. Sandflöhen befallenes Tier, wortwörtlich wie ein “Hund”, denn der Juckreiz ist extrem. Und mal ganz nebenher… den Besitzer des befallenen Tieres erwartet eine ” Putzaktion”, nach der das Wohnmobil und vielleicht sogar die Wohnung steriler ist, als so mancher Operationssaal!
Es ist also wirklich wichtig, dass man sich vor einer Tour ins Ausland schlau macht, welche Parasieten im jeweiligen Land vorkommen und welcher Schutz von Nöten ist. Reicht der hiesige Schutz, oder muss etwas stärkeres her wie z.B. Advantix ?
Noch eine “allgemeines Wort”… Ich weiß, dass dieses ganze Thema um Parasiten Schutzmittel schwierig ist. Mir ist durchaus bewusst, dass die Meinungen zu den einzelnen Mitteln EXTREEEEM auseinander gehen und würde ich 1000 Leute befragen, bekäme ich 2000 Meinungen. Ich kann nur erzählen was bei uns vorgefallen ist und kann nur sagen, geht nicht so sorglos mit dem Thema um!
Verschieden Meinungen sind ok !
Einige Hundebesitzer machen einfach gar nichts und lassen es drauf ankommen, andere glauben an den Schutz durch Bernsteinketten oder Knoblauch , die aller meisten Besitzer nehmen irgendeine chemische Variante und wieder andere kaufen ganz besonders teure Spot on Präparate in der Apotheke. Woran ihr glaubt soll euch überlassen sein. Sicherlich kommt es auch immer auf den einzelnen Hund bzw. den Besitzer an… Ein Jagdhund der den halben Tag durchs Gebüsch rennt, sich in jeden Tümpel schmeißt und dazu in ganz Europa unterwegs ist, benötigt einen stärkeren Schutz, als ein kleiner Pinscher, der sein halbes leben lang getragen wird, oder in einer Handtasche verbringt und höchstens mal von anderen Ländern träumt.
Der Schutz ist also Abhängig von persönlichen Umständen.
Ich kann und werde euch in diesem Artikel kein spezielles Präparat empfehlen, ich bin kein Tierarzt und wie gesagt, kommt es auch immer auf eure persönlichen Umstände an, aber ich möchte euch in diesem Artikel warnen und euch unsere momentane Situation beschreiben.
Denn ich wusste bis vor 3 Tagen noch nichts von diesen Problemen und ich denke, so wird es ganz vielen von euch gehen.
Mein Hund ist krank und ich bin schuld!
Die meisten meiner regelmäßigen Leser werden ja wissen, ganz alleine reise ich doch nie! Mein kleines, bestes, tollstes Hundemädchen Milla bereichert seit vielen Jahren mein Leben. Sie ist mein ein und alles und mittlerweile dreht sich ganz viel um meine kleine, vierbeinige, beste Freundin!
Seit Jaaaahren nutze ich gegen unsere heimischen Zecken und Flöhe ein ganz einfaches Anti Zecken Halsband von Belphar (oder so ähnlich). Dieses bekommt man in jedem ” Tier Geschäft”, ja selbst iM DM habe ich es schon gekauft, für wenige Euro.
Da ich aber wusste, dass dieser Schutz z.B. für Frankreich oder anderer Länder nicht ausreicht, gerade weil wir z.B. auch regelmäßig ganz früh Morgens am Strand saßen, wenn mögliche Sandflöhe besonders aktiv wären, habe ich zum erstenmal das Spot on Präparat von Advantix in der Apotheke gekauft.
Dieses Präparat habe ich Milla am Samstag Nachmittag aufgetragen und kurz danach begann der Horror!

Nach so viel Stress ist Schlaf hoffentlich die beste Medezin – Milla nach dem erneuten besuch des Tierarztes!
Ca. 2 Stunden nach dem Auftragen der Flüssigkeit auf 3-4 Punkte im Rückenbereich des Hundes, veränderte sich Millas Verhalten extrem !
Ich selber habe nie LSD geschluckt, aber ich habe von solchen Trips gelesen und Milla war meiner Meinung nach, wie auf einem schlechten Trip. Sie bekam plötzlich Panikattacken ohne jeden Auslöser, verkroch sich panisch hinter mir, sprang Sekunden später wieder auf, rannte durch die Wohnung, legte sich wieder hin, sprang wieder auf, setzte sich hin, sprang wieder auf usw. usw. dabei schüttelte sie sich immer wieder, fing hektisch an zu kratzen, fing an zu sabbern und war VOLLKOMMEN von der Rolle. Ich erkannte mein Hundemädchen nicht wieder und so ging das alles über Stuuuuunden, die gesamte Nacht hindurch !
Nur wenn sie ganz nah neben mir lag und ich mindestens eine Hand auf ihr liegen hatte, konnte sie sich etwas beruhigen und entspannen. So verbrachte ich 3/4 der Nacht von Samstag auf Sonntag neben ihrem Körbchen, bis ich sie dann irgendwann neben mir aufs Bett legte. Wobei auch das nicht half sich weiter zu beruhigen. Erst in den Morgenstunden ließ dieser Zustand nach und gegen 10 Uhr Vormittags schlief sie endlich mal für 3 Stunden ein.
Diese Zeit nutzte ich direkt, um im Internet nach Problemen in Zusammenhang mit Advantix zu suchen und siehe da, die Ergebnisse sprudelten nur so hervor. Unheimlich viele andere Besitzer sprachen von ähnlichen Symptomen nach dem Auftragen dieses Produktes. Ich beschrieb unsere Situation auch in einer ( KLEINEN!!!) Wohnmobil Facebook Gruppe und auch da bekam ich kurze Zeit später einen Kommentar von einem anderen Gruppenmitglied, das auch ihr Hund diese Reaktionen zeigte und sich zudem die Haut des Hundes entzündete.
Nur um es vielleicht auch “nicht Hunde Besitzern” zu erklären… Das Produkt ADVANTIX ist ein ganz bekanntes Markenprodukt gegen Zecken und Flöhe. Natürlich war mir bewusst, dass dieses Mittel nicht gerade ” biologisch” ist, aber da Milla noch nie Probleme mit ihrem einfachen Zecken Halsband hatte ( welches auch chemisch ist), hätte ich niemals auch nur im entferntesten an solche Probleme gedacht.
Es geht leider weiter…
Sonntag Vormittag/ Mittag war ich, nachdem Milla endlich entspannt schlief, erstmal froh und der Meinung…. jetzt wird alles besser.
Ach so… natürlich habe ich Milla am Abend zuvor gewaschen, weil ich hoffte das Präparat so weitestgehend zu entfernen.
Der Sonntag verlief… Milla war ruhiger als am Tag zuvor, aber noch nicht die Alte. Es kam immer wieder dazu, dass sie hektisch wurde, sich kratzte und plötzlich aufsprang, aber im Gegensatz zu Samstag Nacht war sie im Tagesverlauf deutlich ruhiger.
Bis zum späten Abend….
Sobald ich im Bett lag und Milla in ihrem Körbchen, hörte ich wie sich sich anfing zu kratzen, zu lecken, zu schubbern. Schon wieder erwartete Milla und mich eine Nacht mit weniger als einer Stunde Schlaf, weil sich Milla immer extremer kratzte.
Egal was ich versuchte…. sobald Milla etwas zur Ruhe kam, setzte der Juckreiz ein. Wurde Milla nicht mehr abgelenkt, fing sie sofort wieder wie wild zu kratzen und zu lecken an. Ich versuchte wirklich alles um ihr zu helfen…. wir machten mitten in der Nacht Spaziergänge durch die kalte Herbstluft, ich kühlte die Stelle an der sie am meisten kratze mit einem eingewickelten Kühlpad und in den frühen Morgenstunden setzte ich sie in die Dusche und duschte sie ( unter größtem Protest, Milla hasst Wasser) komplett und intensiv ab ( natürlich ohne Seife o.ä.)
Aber alle meine Bemühungen halfen wenig ! Beim abtrocknen nach der Dusche sah ich dann, dass einige Hautstellen feuerrot waren. Kein wunder das diese Stellen auch fürchterlich jucken….
Meine kleine Milla leidet und das alles wegen mir und diesem Advantix!
Auf zum Tierarzt !
Sobald die Nacht und damit auch das Wochenende rum waren, machte ich mich morgens mit Milla auf den Weg zu unserem Tierarzt.
Leider bedeutet für Milla Tierarzt immer extremer Stress. Da entwickelt sich mein kleiner Dackel Mix regelmäßig zur Furie, aber bei all dem was dieser Hund als Welpe schon erleben musste, kein Wunder! Ich will damit nur sagen, soweit möglich, versuche ich ihr den Gang zum Tierarzt natürlich zu ersparen, denn Milla steht da ernsthaft immer kurz vor dem Herzkasper vor lauter Angst und ich mache mir natürlich auch Sorgen. Jetzt ging es aber nicht mehr anders, es musste etwas geschehen und somit musste sie auch da ” noch durch”.
Als ich dem Tierarzt von den Problemen erzählte, kam ihm die ganze Sache bekannt vor. Somit war auch für den Doc die heftigen Reaktionen auf das Advantex nicht neu!!!
Da die Haut von Milla entzündet,rot und gereizt war, wurde die Stelle gesäubert und sie bekam ein Medikament gegen den Juckreiz gespritzt. Zudem bekam ich ein Medikament mit nach hause welches auch gegen Juckreiz und allergische Reaktionen wirkt. Dieses soll ich ihr noch die nächsten 2-3 Tage geben, sollte ich merken, dass sie sich wieder vermehrt kratzen möchte. Mehr kann man erstmal nicht tun, bzw. mehr war erstmal nicht nötig. Ich sollte meinen Hund und die Hautareale aber gut im Auge behalten.
Zudem sollte ich darauf achten das Milla nach Möglichkeit nicht weiter kratzt! Da die schlimmste Stelle aber oberhalb der Schultern ist, ist es extrem schwierig sie davon abzuhalten, denn ein Hunde Kragen hilft nichts an der Stelle und auch ein altes T-Shirt was ich Milla angezogen habe, ist nicht wirklich hilfreich.
Dank einer sterilen Kompresse, einem Baumwoll Tuch und einem kleinen Tuch zur Fixierung ist das Areal aber zumindest vor den Krallen gut geschützt.
Zum Glück wirkte das Mittel gegen den Juckreiz recht schnell, die Nebenwirkung kann Müdigkeit sein… aber nach den letzten 2 Nächten, sind wir beide eh platt, ob mit Nebenwirkungen oder ohne!
Nachdem wir beide den Tierarzt verlassen hatten, fuhren wir geschafft nach Hause. Sobald das Medikament gegen den Juckreiz voll wirkte, entspannte sich Milla und wir schliefen für 2 Stunden tief und fest. Ich stand dann irgendwann wieder auf und kochte Kaffee, während Milla zu meiner Freude weiterhin tief und fest in ihrem Körbchen schlief.
Der weitere Tag verlief zum Glück relativ ruhig. Millas Juckreiz musste deutlich nach gelassen haben, denn sie machte kaum Anstalten sich kratzen zu wollen. Trotzdem hatte ich immer noch nicht meinen alten Hund zurück. Wer lange mit seinem Hund zusammen lebt, merkt schnell wenn es ihm nicht gut geht und so bescheuert es klingt, aber ich sehe es Milla schon in den Augen an, das sie nicht fit ist.
Bevor wir gestern Abend ins Bett gegangen sind, schaute ich mir die behandelten Hautstelle nochmal an und was ich sah, brachte mich direkt wieder zum zweifeln. Die Haut war nun nicht mehr gerötet, aber sie fing an zu nässen.
Lange Rede kurzer Sinn…

Und so sah es heute morgen aus… es müssen Keime in die Entzündete Haut gekommen sein, die jetzt beginnt zu eitern
Die Nacht verlief relativ ruhig, wir konnten beide einigermaßen gut schlafen!
Trotzdem schlafe ich automatisch nicht so tief, weil ich bei jeder Bewegung die Milla gemacht hat, halb wach wurde und die Ohren gespitzt habe, ob sie sich kratzt? Tat sie aber zum Glück nicht!
Nach dieser Nacht schaute ich am Morgen direkt nach den verschiedenen Stellen auf Millas Rücken und was ich sah, bereitete mir noch größere Sorgen.
Die starke Rötung war zwar verschwunden, aber die Stellen begannen zu “sirren” und zu eitern! 🙁
Ich habe mich direkt schnell angezogen, ab zum Auto und zum Tierarzt.
Jetzt mussten die Stellen doch stärker behandelt werden und der Tierarzt bereitet mich schon auf eine längere Behandlungszeit vor… Wir versuchen alles, aber bis wir dass richtig im Griff haben, wird es dauern.
Wasserstoff soll die Bakterien herausspülen, die in den letzten Tagen irgendwann durch die verätzte Haut gedrungen sind und auch weitere Medikamente, Antibiotika, Desinfektionlösungen, Schmerzmittel usw. sind nun von nöten.
Der Doc erklärte mir es käme jetzt auf die nächsten 1-2 Tage an, wird es nicht schlimmer, oder beginnt gar besser zu werden, wird es zwar Wochen dauern, bis alles wieder ok ist, aber dann reicht die Therapie aus. Sehe ich aber dass es schlimmer wird, die Stellen größer werden oder stärker Eitern, muss Milla in Narkose gelegt werden und alle Stellen müssen operativ gesäubert werden.
Hmmmm… so ein Mist alles!
Niemals Advantix ? Nein, so meine ich das nicht!
Ich weiß die meisten Hundebesitzer nutzen irgendetwas gegen Flöhe und Zecken und da gerade ein Flohbefall für unsere Hunde wirklich heftig sein kann, bin ich auch weiterhin der Meinung, man sollte Vorbeugend gegen einen möglichen Befall handeln.
Ich bin mir auch sehr sicher, dass viele Leute bzw. ihre Hunde mit dem Advantix keine Probleme haben. Wie gesagt, das ist ein ganz verbreitetes, starkes Mittle zu Vorbeugung von Parasiten bei Heimtieren. Wenn ihr dieses Produkt schon länger nutzt und keine Probleme habt, super… um so besser, alles gut!
Wer aber so wie ich, auf der Suche nach einem Produkt ist, welches auch gegen die Parasiten im Ausland hilft und das Advantix vorher noch nicht benutzt hat, sollte sich VORHER Gedanken machen und sich über die Häufigkeit möglicher Reaktionen informieren. Es gibt tatsächlich Produkte mit vielen negativen Reaktionen und Produkte welche anscheinend besser vertragen werden. Wie auch immer… ich kann nur sagen… informiert euch, die Produkte sind leider nicht so 08/15 wie man ( ich) denkt.
Und wenn ihr ein neues Prudukt anwendet, testet es erstmal an einer ganz kleinen Stelle. Verträgt der Hiund es gut, gibt es keine negativen Reaktionen, könnt ihr das Mittel ja “vernünftig und komplett” auftragen.
Und vielleicht noch ein Tipp… mein Tierarzt hat mir erklärt, das Problem an den Spot on Präparaten ist, dass sie eben nicht wasserlöslich sind (sollen sie ja auch im Normalfall nicht sein, sonst würden sie beim ersten Regenguss nicht mehr helfen). Man bekommt sie aber auch mit Seife und “schrubben” nicht mehr ab. Das Präparat von den “Zecken Halsbändern” ist dagegen Wasserlöslich. Bei mir steht ganz klar fest, ich werde nie, nie, nieeeee mehr ein Spot on nutzen, hier gibt es, wenn überhaupt, nur noch Halsbänder.
Hätte ich Esel mich doch nur VORHER mal schlau gemacht!!! Hätte ich nur gewusst wie die Reaktionen auf dieses Produkt sind und wie viele Hunde und deren Besitzer Probleme durch das Mittel hatten.
Da Milla mit ihrem Zecken Schutz noch nie Probleme hatte,habe ich mir über solche Reaktionen gar keine Gedanken gemacht!
Auch wenn ich es nur gut meinte, mein Hund leidet wegen mir bzw. dieser ganzen Aktion ! So wie ich das momentan sehe, ist das Resultat mehr als heftig und problematisch! Hätte ich vorher gewusst, dass es so viele negative Nutzer Berichte zu Advantix im Netz gibt, hätte ich es wahrscheinlich NICHT genutzt, zumindest nicht so “leichtfertig”!
Vielleicht solltet auch ihr euch zumindest vorher nochmal wirklich gut Informieren, welches Produkt ihr zur Vorbeugung gegen Flöhe und Zecken bei eurem Haustier nutzt… nach den letzten Tagen kann ich euch nur warnen so gedankenlos wie ich zu handeln!
Bleibt gesund und haltet eure Hunde fit… eure besorgte
Nachtrag…
Wir hatten Glück und es war keine OP nötig. Mittlerweile sind einige Monate vergangen, die Stellen sehen normal aus und auch das Fell wächst langsam nach. Bis es soweit war, hat es aber fast 2 Monate gedauert…. Zum einen dauerte es Wochen, bis die Stellen mal richtig verkrustet waren und dann kam dazu, dass die Krusten bei jeder Bewegung von Milla wieder “auf gingen”. Bis so eine verätzte Haut heilt…. das dauert eben….
Mittlerweile ist zum Glück alles gut….
Ach du grüne Neune….Das hört sich gar nicht gut an….Liebe ,kleine Milla werd schnell wieder gesund…..
Danke… ja ich hoffe sehr das die Welt morgen endlich besser aussieht
Ex spot macht auch in manchen Fällen Krampfanfälle auslösen – meine Hunde haben ein Halsband für den Süden Excalibur oder so ähnlich – soll gegen alles helfen (haben sie gut vertragen) – Liege Grüsse und gute Besserung !
Hallo Heike,
ja von dem Scalibour hab ich jetzt auch schon gehört… das meinte ich auch mit ” umsehen nach besser verträglichen mitteln”… Milla geht es immer schlechter. Also heute ist der erste morgen an dem sie richtig ” hängelig” ist… mal sehen was der Doc sagt. Heute Abend um 19.30 Uhr sollen wir nochmal beim Doc vorbei… Langsam bekomm ich echt Panik!
LG Isa
Leider hatmein Chihuahua das Halsband gar nicht gut vertragen und mir juckten ständig die Hände und in der Nase habe ich es auch gemerkt.
Hallo Marianne,
ich hoffe euch beiden geht es mitttlerweile bessder. Ja die Verträglichkeit dieser Sachen sind immer so ein Problem und teilweise ist das Thema auch echt nicht einfach.
Ich hoffe ienfach, mittlerweile habt ihr ein Produkt gefunden, welches Deinn Hunnd besser veträgt.
LG Isa
Oh, Oh wieder zu Hause Ihr beide!
Zuletzt wart Ihr doch noch mitten in Frankreich?
Abgebrochen wegen Flöhe?
Glaube Ich aber nicht….
Alles Gute Milla und Isa.
Wird schon wieder.
DER ARNSBERGER
Hallo Herr Nachbar,
nee, nee der Urlaub wurde nicht abgebrochen. Nachdem wir in Mimizan waren, sollte es eh heimgehen und da es meinem Pa nicht so gut ging, bin ich reeeelativ zügig durch gefahren… also auf 3 Etappen.
Das mit dem Advantix hatte jetzt eigentlich gar nichts mehr mit Frankreich zu tun. Ich hab mit das Produkt nur besorgt, damit ich eines habe was gtegen alles wirkt und ich nicht mehr drauf achten muss, wo fahren wir hin, welches Viehzeug gibt es da…
Und da Milla sich häufiger gekratzt hat nachdem wir wieder zuhause waren, hab ich das Zeug Sonnag VORSICHTSHALBER drauf getan… SCHWERER FEHLER !!!
Leider kommen wir gerade erst wieder vom Tierarzt. Mittlerweile wurde der gesamte Bereich im Nacken großflächig rasiert und erst dann, also am Mittwoch abend, konnte man sehen das sie von dem Advantix wie verbrennungen/ verätzungen hat die sich entzündet haben und dazu kommt aber noch das weiter oberhalb also einige cm über dem Advantix Bereich auch noch ein ” dicker” Hotspot ist… Das ist so eine Art gut zu behandelnder Abzess… der auch noch eiterte!
Schöner mist! Die Prinzesswin tut mir sooooooo leid!
Jetzt kommen wir gerade wieder vom Tierarzt… Milla bekommt Antibiotika gespritzt und Cortison, dazu wird alles immer wieder desinfiziert. Mittlerweile ist es zum Glück so, das es oberflächlich abtrocknet und verkrustet, aber unten drunter ist es wohl immer noch stark entzündet meint der Doc… Montag Morgen müssen wir wieder hin…. 🙁 Hmmmmmmm…. Ich werd nie wieder das Zecken Zeug wechseln!!!
LG Isa
Wir fahren dieses Jahr wieder mit unserem Womo nach Spanien und tue mich mal wieder sehr schwer mit der Entscheidung. Spot on ja oder nein. Das Halsband habe ich und der Hund nicht vertragen. Der TA auf einem CP hat dann ein dortiges Produkt Spot on, empfohlen. Sie hat es vertagen. Ich mache mir Sorgen wegen diesem Gift und hatte mich schon für Advantix entschieden. Nun zweifle ich wieder. Diese ganzen Pestizide sind Mist.
Da drücken wir doch mal die Daumen das alles wieder gut wird ! Nach dem das Frontline Spot on nicht mehr gewirkt hat, unser Vierbeiner trotzdem Flöhe bekommen hat sind wir auf Next Guard umgestiegen. Das gibt es als Kaubonbon, wirkt super und der Kollege rastet nicht mehr aus da es kein übelrichendes Zeug ins Knick mehr gibt.
Hallo Isa
Vielen Dank für Deinen Artikel. Er bestätigt mich in meiner Auffassung, dass mit Nervengiften doch eher vorsichtig umgegangen werden sollte.
Freunde von uns hatten dieses Mittel im Sommer ebenfalls angewendet um ihren Hund zu schützen und ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht. Problematisch bei Spot-on Produkten ist ihre repellierende Wirkung, die wenn das Mittel einmal aufgetragen wurde, nicht unterbrochen werden kann, sofern der Hund auf das Mittel mit unerwünschten Reaktionen reagiert.
Es darf nicht vergessen werden, dass es sich bei diesen Mitteln um Nervengifte handelt, um unsere Hunde vor einem Parasitenbefall zu schützen. Aber das Problem mit Sandmücken ist weniger ein Problem des Juckens als vielmehr die Gefahr einer Ansteckung mit Leishmaniose und/oder die Übertragung von Herzwürmern. Beides kann für unsere Hunde tödlich verlaufen und sie sollten daher unbedingt geschützt werden.
Eine einfache und von den meisten Franzosen praktizierte Variante ist das verwenden des Scalibor Halsbandes (gibt es in fast jeder französischen Apotheke) oder neuerdings auch des Impfens (gibt hier aber noch keine verlässlichen Langzeitstudien). Des Weiteren muss auch noch regelmässig gegen Herzwürmer entwurmt werden um den Hund verlässlich zu schützen.
Bei der Tablette, gegen Zecken und Flöhe (nicht aber gegen die Sandmücke) handelt es sich wieder um ein repellierendes Produkt, bei dem bei einer Unverträglichkeit des Hundes gegen das Mittel, nicht eingewirkt werden kann. Ebenfalls ist noch absolut ungeklärt, wie sich das Mittel langfristig auf die Gesundheit des Hundes auswirken wird. Da aber immer mehr Hersteller von Spot on- und Halsbänderprodukten darauf aufmerksam machen, dass Kinder die behandelten Hunde besser nicht anfassen sollten, um bei den Kindern Schäden durch das Nervengift zu vermeiden, hat sich die Einnahme der Tablette als neue Möglichkeit aufgetan. Aber dies sollte wohl nur für Kinderhaushalte in Frage kommen und auch nur in Gebieten, wo die Sandmücke noch nicht angekommen ist.
Zur Zeit ist bereits ein Teil der Schweiz, Österreichs und Baden-Württemberg von der Sandmücke besiedelt worden, so dass es nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte, bis auch in unseren Gefilden eine bessere Profilaxe gegen Leishmaniose erfolgen muss.
Beste Grüsse
Lutz
Hallo Lutz,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort… ich kann Dir bei allem nur recht geben!
Ich hätte einfach nicht gedacht, welche extremen Auswirkungen so ein Spot on haben kann… und ich denke mal,das Wissen insgesamt eher wenige Tier Besitzer.
Von den Skalibour Halsbändern habe ich jetzt schon öfter gehört und ich denke mal das wird unsere Alternative. Jetzt warte ich allerdings erstmal ab, bis die Haut komplett abgeheilt ist, das sieht aber mittlerweile schon deutlich besser aus und “wird”.
Ich schwanke nur noch ob ich direkt das Skalibour testen soll, oder ob ich nicht einfach erstmal wieder auf unser gutes altes normales einfaches Zeckenhalsband zurück gehe… da weiß ich definitiv das sie es erstmal verträgt.
Das ist nur nichts für das Ausland.
Nach den letzten Erfahrungen wäre ich mit den Tabletten seeeeeehr vorsichtig! Auch wenn da bestimmt nicht so ein Nervengifte drin ist, wie bei den Spot ons, aber ob ich so ein Mittel “im Hund”haben wollte… wenn sie das dann nicht verträgt, wird es richtig übel… ich bin da echt vorsichtig GEWORDEN!
Jetzt bin ich erstmal froh wenn alles komplett abgeheilt ist und das Fell nach wächst…
Nochmal vieeeeelen Dank für Deinen Kommentar 🙂
LG Isa
hallo, ich bekomme langsam den Verdacht, dass gegen manche Mittel gezielt angegangen wird. Gegen Frontline und jetzt Advantix. Ich habe kein Problem
mit diesen Mitteln und wende es immer an. Es wurde mir sogar von meinem
Tierarzt empfohlen. Wie bei uns Menschen gibt es auch bei Tieren Unverträglichkeiten.
Da kann man doch nicht alles schlecht reden. Was nehmt ihr denn gegen Flöhe? Streut ihr Knoblauch ins Fell oder Pfefferminze? Diese oben genannten Mittel sind das einzige was hilft. Wobei Frontline bei Hunden nicht wirklich hilft. Ich hoffe dass diese Mitteilung nachdenklich macht.
Hey Ulli,
ja es ist auch wirklich schwierig ein gutes Mittel zu finden und ich kann Dir diesbezüglich leider keinen Tipp geben.
Ich hatte mir das Advantex ja auch extra besorgt, weil es gegen die Parasiten im Ausland helfen soll. Nur aus diesem Grund hab ich ja von meinem “alten” Hersteller auf Advantex umgestellt und habe mir ehrlich gesagt, vorab dazu auch (zu)wenig Gedanken gemacht. Milla hatte bis dato nie irgendwelche besonderen Hautprobleme oder irgendwelche Unverträglichkeiten.
Die Reaktion auf das Spot on war dann allerdings mehr als heftig… ich meine, tief vereiterte Hautstellen, das ist echt nicht ohne. Es ging nicht um kleine Rötungen oder minimale Pusteln, sondern richtig offene, vereiterte Wunden, immense, negative Verhaltensteaktionen und mein Hund hat gelitten!
Mein Tierarzt wusste sofort das es am Advantex lag, da diese starken Reaktionen eben kein Einzellfall sind, sondern nach seinen Aussagen, gerade seit ca. 2 Jahren ganz gehäuft auftreten, seitdem Advantex wohl die Zusammensetzung verändert hat.
Natürlich muss nicht jeder Hundebesitzer mit solchen Reaktionen rechnen, meine beste Freundin nutzt Advantex für Ihren Hund weiterhin und hatte z.B nie Probleme, aber man sollte sich schon bewusst sein, dass gerade Advantex eine echte Chemiekeule darstellt und vor allem, das man die ganzen Spot on Präperate nicht mehr, “mal eben” von der Haut bekommt, wenn diese einmal aufgetragen wurden.
Ein Halsband kann man abnehmen, den Hund gründlich waschen und das Zeug ist weitgehendste raus. Spot on Präparate werden aber von der Haut in den Organismus aufgenommen.
Insgesamt soll dieser Artikel dazu aufrufen sich VORAB wirklich gut zu Informieren, niemals leichtfertig mit diesen Produkten umzugehen, sondern, genau so wie Du es sagst, sich wirklich “nachdenklich” mit den Produkten zu befassen!
LG Isa
Ulli ich habe mir soeben meinen Artikel nochmal ganz genau durchgelesen und danach verstehe ich Deinen Kommentar ehrlich gesagt noch weniger! Wo ist denn der Bereich in dem ich “alles schlecht reden”???
Ganz im Gegenteil, ich schreibe doch immer wieder, dass ich von unseren Erlebnissen Berichte und sage ganz klar, dass dies nicht bedeutet “niemals Advantex”.
Ehrlich gesagt bin ich mir gerade nicht sicher ob Du meinen Artikel überhaupt richtig gelesen, oder nur überflogen hast ?!
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Isa
Liebe Isa,
zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für deine tolle Seite mit den vielen Tipps und der Preisgabe deiner Erfahrungen.
Ich hoffe, es geht Milla und damit auch dir inzwischen wieder gut und sie hat hoffentlich auch keine bleibenden Schäden davon getragen.
Immer wieder erfahre ich von den verschiedensten Hundehaltern von solchen ausufernden Reaktionen auf die verschiedensten Spot On Präparate und ebenso auf die neue Tablette, die gezielt derzeit gerade auch durch Tierärzte beworben wird. Ein spanischer Mischling aus unserem Laufgebiet ist fast daran verstorben.
Ich selber habe vier große Mischlinge und auch schon verschiedene Spot On Präparate angewendet. Glücklicherweise immer ohne Nebenwirkungen, zumindest keine erkennbaren. –
Für unsere Reisen nach Südfrankreich verwende ich mitlerweile nur noch Scaliborhalsbänder, da sie auch gegen die Sandmücke und somit die Übertragung der Leishmaniose abwehrend wirken sollen. Ein Halsband hat für mich den Vorteil, dass ich es immer noch wieder entfernen kann, sofern sich Unverträglichkeitssymptome zeigen und der Hund nicht auf ein Mal die volle Dröhnung Gift erhält.
Bei dem Zusammenleben mit Kindern und auch für Wasserorganismen ist es aber eher ungeeignet.
Letztlich ist es aber IMMER Gift, dass verabreicht wird und ich muss als Halter versuchen abzuwägen, was schlimmer ist…die mögliche Infektion mit einer möglicherweise todbringenden Krankheit oder eine Vergiftung auf Raten mit möglichen Schäden der Leber und Niere. Abgesehen davon, dass Zecken und Flöhe etc. recht unangenehme Gesellen sind und ebenfalls Hotspots und starke andere Hautentzündungen auslösen können.
Ich hoffe daher, du findest die für Milla und dich verträgliche Lösung, auf dass ihr noch viele tolle Touren in Unbeschwertheit erleben werdet und du davon hier berichten wirst.
Herzlichst, Anja
Hey Anja,
vielen, vielen Dank für Deinen Kommentar. 🙂
Ja, zum Glück hat Milla das alles gut überstanden und mittlerweile bestimmt wieder fast “vergessen”… hoffe ich zumindest 🙂
Ganz klar muss ich in diesem Fall sagen, dass es absolut MEIN Fehler war! Da Milla bis zu diesem Zeitpunkt nie irgendwelche Probleme mit ihrem “normalen” Zeckenhalsband hatte, noch sonst irgendwelche Hautprobleme (abgesehen von ein paar Schuppen während des Fellwechsels) bin ich da einfach viel zu “unbesorgt” dran gegangen. Ich hätte aber auch niemals mit solchen, erheblichen Reaktionen, “Verätzungen” und Entzündungen gerechnet.
Aktuell ist es so, dass sie wieder ihr ganz normales, einfaches, “billiges” Zeckenhalsband trägt und ich überlege halt hin und her wie ich damit jetzt weiter umgehe. Milla ist mittlerweile 14, 15, 16 Jahre alt… geh ich das Risiko ein und “unternehme” nichts weiteres als dieses, altbekannte Zeckenhalsband auch für unsere Auslandstouren, weil Milla eh “alt” geworden ist und bei weitem nicht mehr so viel rum tobt und durch die Büsche, über den Strand hechtet wie früher, oder nutze ich Skalibor ? Wenn überhaupt dann aber deffinitiv nur als Halsband. Ich meine ins Wasser ist sie noch nie gegangen (an gaaaaaanz heißen Tagen mal mit den Pfoten 🙂 ) und mit Kindern kommt sie eigentlich auch nicht in Kontakt.
Von diesen Tabletten habe ich auch schon gehört und muss da sagen… die würde ich NIEMALS geben. Ich meine da hat man dann ja gar keine “Kontrolle” mehr und wenn der Hund sie nicht verträgt… was dann ? Wobei das mit den Spot on Präparaten ja auch nicht groß anders ist. Ich (naives trottelchen) habe ja gedacht, wenn der Hund so eine “Flüssigkeit” nicht verträgt, dann duscht man ihn eben ab und weg ist es… Tja, falsch gedacht! Das Zeugt wäscht sich nicht ab und geht eigentlich direkt über die Haut “in den Hund”.
Insgesamt ist es wohl ganz wichtig die ganzen Präparate echt nicht zu unterschätzen. Natürlich (sollte) jedem Hundebesitzer klar sein, dass es sich um ein Gift handelt und natürlich ist es irgendwie ein Zwickmühle und ein ständiges abwägen was man tun soll. Das war mir vorher schon bewusst…. aber ich hätte nie mit diesen Konsequenzen gerechnet.
Ich muss nächste Woche mit Milla zum Tierarzt zum Impfen. Dann werde ich auch nochmal mit dem sprechen und mal schauen was er sagt. Wie gesagt, wenn überhaupt, dann nur mit dem Scalibor Halsband. Wobei ich mich auch schon gefragt habe… was ist eigentlich mit den “einfachen Zeckenhalsbändern” im jeweiligen Urlaubsland. In Frankreich gab es z.B. in jedem größeren Supermarkt Halsbänder von Vitakraft… habe ich gesehen. Sind die vielleicht direkt mit anderem “Zeug” behaftet, welches gegen die dortigen Viecher wirkt?
So wie die deutschen, “einfachen” Halsbänder gegen die hiesigen Zecken und Flöhe wirken, vielleicht wirken die Halsbänder im Urlaubsland gegen alles mögliche was da kreucht und fleucht… Ich weiß es nicht, habe ich aber schon drüber nachgedacht.
Es ist und bleibt ein abwägen, welches man aber nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, so wie ich es getan habe! Und vielleicht fährt man, wenn die Gegebenheiten passen, mit einem Halsband immer besser, als mit diesen Spot ons.
Danke nochmal für Deinen Kommentar und den lieben Tipps, ich wünsche euch auf jeden Fall einen ganz schönen Urlaub, für alle Zwei und Vierbeiner 🙂
Liebe Grüße Isa …….. und Milla !
Hi Ise,
vor Jahren hat meine Kleine das Mittel vom Tierarzt erhalten und wirklich gut vertragen. Ich denke, dass ich es wieder anwenden werde. Vielleicht erst einmal einen Tropfen und den Rest am nächsten Tag.
Vielleicht hattest Du ja auch die falsche Dosis genommen.
aws
Thomas
Hey Thomas,
ich hatte mir damals das Zeug in der APO besorgt, passend auf das Gewicht/ Größe des Hundes und dann müsste das Spot on / die “Ampulle” ja nur noch auf verschiedene Stellen am Rücken aufgetragen werden. An der Disierung lag es nicht.
Aber wenn deine kleine Maus das Mittel gut verträgt ist es ja auch super und praktisch. Mir ging es bei diesem ganzen Artikel viel eher darum, dass man vorsichtig sein soll. Ich hätte vorher nieeeeeeee erwartet das dieses Mittel solche Probleme auslösen kann. Gerade weil Milla zuvor auch nie irgendwelche Haut Probleme hatte.
Ich möchte einfach nur warnen diese ganzen Mittel nicht so ” leichtfertig” zu nutzen wie ich. Ich glaube die Idee es erst vorher an einer ganz kleinen Stelle zu testen ist genau richtig. Wenn dann alles gut ist, super! Nur sooooollten irgendwelche Reaktionen entstehen, dann ist es eben “nur” eine kleine Stelle und nicht so wie bei Milla 4-5 vereiterte “Löcher” den Rücken entlang.
Ich wünsche euch auf jeden Fall einen ganz schönen gemeinsamen gesunden Sommer… 🙂
LG ISA
Hallo 🙂 Ich habe intressiert den Bericht über Advantix gelesen. Ich habe einen Großen Schweizer Sennenhund Rüden und der hat leider Borrelienkontakt gehabt und auch Babesiose und musste behandelt werden mit Spritzen und Tabletten. Dann wurde mir das Scalibor Halsband empfohlen, das hat auch genau eine Saison gewirkt mit dem jetzigen Ergebnis das er wieder Babesien und Borelien hat und wieder mit diesen fiesen Mitteln behandelt werden muss. Was einem ja keiner sagt das die meisten Mittelchen nur bis einem Hundegewicht von 40 Kg wirken…meiner wiegt aber 47 kg! Das heißt das die Halsbänder für sehr große Hunde für die Tonne sind. Ich habe jetzt auch das Advantix und zwar bis 40 kg und eine kleine Ampulle von 4-10kg. Bis jetzt hat er auch keine Probleme. Was mir viel mehr Sorgen macht ist das er wieder an den Seuchen erkrankt ist und behandelt werden muss…zudem wurde auch noch ein Nierenproblem diagnostiziert…alles echt nicht schön. Will damit sagen das wir mit Spot Ons keine Nebenwirkungen hatten, es gibt soviel was man dem Hund verabreichen kann, sei es ne Tablette, Spot Ons oder Halsbänder…es sollte auf jeden Fall dem Gewicht angepasst sein. Liebe Grüße Charly und Frauchen Petra
Hi Petra… Wau Charlie 🙂
Danke für die Tipps, das das Gewicht des Hundes ein Problem darstellen kann wusste ich bis jetzt auch noch nicht. Das ist natürlich gut zu wissen.
Es ist ja total klasse wenn ihr mit dem Advantix so gut zurecht kommt, dann passt das Mittel und gerade wenn Charlie schon solche Probleme hatte, muss man sich natürlich was einfallen lassen. Das er jetzt wieder mit den “Mistviechern” so zu kämpfen hat ist natürlich bescheiden.
Hat er die in Deutschland bekommt oder wo wart ihr unterwegs?
Wie gesagt, wenn ihr mit Advantix gut zurecht kommt, alles gut. Ich wollte mit diesem Artikel vor allem mal sagen, dass man nicht so leichtfertig wie ich mit diesen ganzen Mitteln umgehen sollte. Ich hatte mit bis dato kaum Gedanken dazu gemacht. Milla hatte nie irgendwelche Hautprobleme und Advantix ist ein weit verbreitetes Mittel, da war mir klar… ach das passt! Ja mist war es und die Reaktionen waren heftig.
Ich hätte bis dato einfach nicht gedacht, dass so ein Mittel solche Reaktionen hervor rufen kann, gerade wenn man eigentlich einen durchweg gesunden Hund hat.
Aber da mussten wir beide dazulernen… Fr Milla war diese Erfahrung leider auch noch echt schmerzhaft.
Darum kann ich nur sagen, macht euch einfach vorher alle ein Paar mehr Gedanken, dass das Zeug reine Chemie ist, ist allen klar… aber diese Chemie hat es eben auch in sich. Wenn der Hund aber das Spot on gut verträgt, ist ja alles bestens.
Liebe Grüße und ich hoffe Charlie geht es ganz schnell wieder besser und auch die Nieren laufen wieder wie sie sollen.
Isa 🙂
War das AdvanTIX oder AdvanTAGE?
Ich frage, weil beide Mittel unterschiedliche Inhaltsstoffe haben.
Advantix = Permethrin 500 mg/ml und Imidacloprid 100 mg/ml
Advantage = Imidacloprid 100 mg/ml
Hey Anne,
Das war auf jeden Fall ADVANTIX auf das Milla so schlecht reagiert hat. Advantage kenne ich gar nicht, aber danke für die Info, vielleicht ist das ja eine Möglichkeit … Da muss ich mich nochmal genauer informieren.
Liebe Grüße
Isa
Ich habe hier ein Flohproblem, aber eben auch eine rechte alte und tattrige Hündin, die so eine Reaktion wohl nicht überleben würde. Ich versuche nun schon seit Tagen was Akzeptables zu finden.
Welches Halsband habt ihr denn immer genommen?
Hi Anne,
ich hab bisher immer das ganz, ganz einfach Floh- und Zeckenschutz Halsband genutzt, das gibt es tatsächlich in jedem “Futterhaus” o.ä… selbst im DM hab ich es schonmal gekauft. Jetzt musste ich erstmal schnell googlen wie die Firma noch genau heißt..
Das Halsband ist von Beaphar. Hier mal der Link zum Fressnapf Shop, da kannst Du die Verpackung sehen. https://www.fressnapf.de/p/beaphar-ungezieferband-hund
. So ein Halsband hat Milla auch jetzt aktuell wieder um und alles ist gut. Da wir hier in Dänemark auch immer mal über sehr abgelegne Wiesen und Felder usw. gelaufen sind, hab ich danach immer genau nach Zecken geschaut.. aber da war nichts… nicht eine Zecke, trotz hohem Gras.
Ich bin damit wie gesagt sehr zufrieden… aber ich kann natürlich nicht sagen, ob alle Hunde damit gut zurecht kommen. Zumindest ist es kein SPOT-On, das Halsband und das darauf befindliche “Puder” soll man wohl leicht wieder abbekommen, sollte der Hund auf den Wirkstoff reagieren (Halsband sofort ab und Hund gut waschen)…. das hat zumindest mein Tierarzt damals gesagt. Das hat natürlich auch den Nachteil, dass wenn der Hund sehr Wasserverrückt ist, man eigentlich am besten immer das Halsband vor dem baden abnehmen soll (auch wegen der Tiere im z.b. Teich), oder der Schutz ist nach 3,4,5 mal richtig baden weg und man müsste ein neues nehmen. Da der Preis aber so gering ist, wäre das ja auch nicht so schlimm…
LG Isa
Advantage hilft nicht gegen Mücken und Sand fliegen.
Hallo,ich habe 2 kleine Hunde.
Habe bei beiden Hunden dieses Mittel aufgetragen und beide haben versucht es wieder abzuwälzen.. sich zu sühlen…habe es mit einen Tuch versucht abzuwischen und die Haut mit Coocoos oel vorsorglich eingerieben,
mein kleiner Benny hat nun nach Stunden einen Krampfanfall bekommen.
Ich trage dieses Produkt nie wieder auf…schade um das verschwendete Geld aber die Gesundheit geht vor:-((
Hey Angi, ah du schande… das ist natürlich echt heftig.
Das ist halt wirklich schwierig mit diesen Mitteln, weil viele (genau so wie ich) einfach unterschätzen wie “krass” die Auswirkungen seien können. Bei 1000 Hunden geht es gut, aber bei enorm vielen auch eben nicht.
Ich bin gerade in Südfrankreich und habe mich dazu entschieden Villa keines dieser Produkte mehr aufzutragen. Die hat ihr ganz normales Zecken Halsband um, das was sie seit Jahren bekommt und immer gut verträgt, aber mehr mache ich bei ihr eben nicht mehr. Die Auswirkungen waren mir einfach zu heftig und das obwohl Villa ja noch nieeeee irgendwelche Haut Probleme hatte. Plus, die ganzen Spots on bekommt man auch nicht mehr ab, wenn der Hund dann reagiert. Die Halsbänder und das darauf befindliche Puder kann man im Notfall noch abwaschen, aber bei den Spot ons geht das leider nicht (soll es ja im Grunde auch nicht) …
Ich hoffe Deinen beiden geht es wieder einigermaßen gut? Ich drück euch die Daumen.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo,
ich habe meinem kleinen Hund, 8kg, Advantix gegeben, aber es hat überhaupt nicht geholfen. Ich muß dazu sagen, mein Hund ist aus Rumänien und in seinem Hundepaß steht, daß er Advantix bekommen hat. Aber jetzt habe ich gesehen, dass er Flöhe hat und habe ihm das Zeug gegeben. Aber ich habe das Gefühl,
dass alles mit Permethrin nichts mehr hilft. Die Biester sind einfach resistent dagegen. Ich habe jetzt Capstar gegeben und hoffe dass das hilft. Natürlich
habe ich sein Körbchen und die Umgebung abgesprüht, aber immer mit Mitteln ohne Permethrin. Das Spray ist von Dr Stähler und ich hoffe das es hilft.
Hi Hans-Ulrich,
hmmmmm…. ehrlich gesagt, glaube ich eher nicht, dass es an Advantix liegt, aber ich bin natürlich kein Tierazt. Ist denn Advantix überhaupt das richtige Mittel, wenn es bereits zu einem Flo Befall gekommen ist? Ich kenne Advantix nur zur Vorsorge, aber nicht bei Befall. Und dann ist es natürlich leider so, das Flöhe echte Mistviecher sind. Ich hatte ZUM GLÜCK noch nie einen Befall, aber ich kenne das Problem von einigen Hundeleuten vom Hundeplatz und die waren zum Teil Wochen mit der Beseitigung beschäftigt. Es muss ja wirklich ALLES gewaschen oder eingefroren werden. Von der Hundebürste bis zur Menschen Wäsche, alle Sofas, alle Betten müssen behandelt werden. Und verpasst man irgendwas oder wird ein Fleck nicht richtig behandelt und dort haben sich Floheier abgesetzt, beginnt das ganze Spiel wieder von vorne.
Wenn mich das treffen würde, zuhause und im Womo… eine rieeeeesen arbeit. TOI, TOI, TOI!
Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass Du die Biester „nieder machen“ kannst und ihr bald wieder eine Floh freie Umgebung habt.
Ganz liebe Grüße
Isa
Ich habe gestern zur Vorsorge meinen beiden Auslandshunden 14+19kg zum 1. Mal Advantix gegeben.
Ich habe mir auch Gedanken über die Chemiekeulen gemacht und gehört, dass an Bravecto (Tabletten) schon Hunde gestorben sind. Ebenso soll Crelio (Tabletten) ebenso schlimm sein. Das hat mir aber meine Tierärztin gegeben!!!!
Da wir schon Flöhe hatten! ich will die ungerne zurück haben und holte somit Advantix, da ich über die gute Wirkung im Internet gelesen habe. In der Packungsbeilage steht es kann in seltenen Fällen zu Juckreiz etc. kommen, in noch selteneren Fällen zu neurologischen Anfällen.
Ok. Selten klingt doch ganz gut. Halsbändern wurde eher wenig Wirksamkeit nachgesagt. Bernstein schon gar nicht.
Gesagt getan, ein Hund verträgt Advantix bislang gut. Der andere kratzt sich, springt auf, legt sich hin, schüttelte sich ständig. Kratzt sich aber an der Seite wo nichts drauf kam. Am Rücken kommt er nicht dran. Schubbert sich da aber auch (noch) nicht. Bislang noch keine Rötungen entdeckt! Eben mit der Taschenlampe ganz genau geguckt!
Ich bete, dass sich Deine Geschichte bei uns nicht wiederholt!!!! Gott bewahre! Das ist so furchtbar!!!
Ich weiß überhaupt nicht wie man seinen Hund schützt ohne ihn umzubringen mit dem ganzen Gift!!!
Hi Michaela,
ich hoffe Deinem Hund geht es mittlerweile besser und es ist nicht schlimmer geworden?
Das ist alles ein echt schwieriges Thema finde ich, gerade weil der eine Hund das Zeug SUPER verträgt und andere bekommen plötzlich echte Probleme. Bei Milla war das damals furchtbar, die ist plötzlich “abgegangen” wie auf Speed… das war von einem auf den anderen Moment nicht mehr mein Hund und “ich war schuld”, denn ich musste ihr ja das Zeug drauf tröpfeln. Das das dann alles noch so “endete”, das war für uns beide wirklich furchtbar!
Ich mache es seitdem nur noch so, dass Milla ihr ganz normales, einfaches Zecken/Floh Halsband bekommt (dieses ganze günstige, gibt es eigentlich überall von Belphar oder so ähnlich)
Wobei ich damit NICHT sagen will, dass das besser ist!!! Ich weiß nur sicher, dass Milla es verträgt! Und wenn ich irgendwann mal einen anderen Hund haben sollte, würde ich dem auch nur Halsbänder geben, weil man die zur Not abnehmen kann und das Zeug abspülen kann. Aber genau das bedeutet natürlich auch, dass die nicht so stark wirken wie die Spot On’s und man sollte unbedingt dran denken das Halsband vor dem schwimmen o.ä. abzunehmen. Trotzdem fühle ich mich damit irgendwie sicherer… denn so ein Erlebnis braucht kein Mensch!
Wie gesagt, ich hoffe deinem Hund geht es besser und es war nur eine erste kurze Reaktion auf das Spot on.
LG Isa
Schade was dir bzw. deinem Hund passiert ist, aber ich sehe das etwas zwiegespalten.
Zum einen ist natürlich die Frage wo man lebt und unterwegs ist. Im hohen Norden mag ein Zeckenschutz nicht so ganz wichtig sein wie zum Beispiel im Süden, bzw. reichen in den nicht so ausgeprägten Zeckengebieten eben auch die Halsbänder und in den starken Zeckengebieten eben nicht unbedingt. Wer nur 2x am Tag in den Stadtpark geht, der setzt seinen Hund eine geringere Gefahr aus als der Hund der täglich 2x im Wald und auf der Wiese unterwegs ist.
Zum anderen ist die Chemiekeule sicherlich nicht toll. Aber eine Erkrankung des Hundes durch einen Zeckenbiss ist noch weitaus weniger schön. Unterm Strich ist es wie bei jedem Medikament, auch bei uns Menschen und die möglichen Nebenwirkungen muss man bei einer Anwendung in Kauf nehmen. Theoretisch kann man durch Aspirin sterben, dennoch ist es ein gut verträgliches Medikament für die Massen.
Letztes Jahr waren die Zecken bei uns recht aktiv, selbst mit Advantix hatten meine Hunde gelegentlich mal eine Zecke. Letzte Saison musste ich etwa 4-5 Zecken entfernen. Ich kenne da andere Hundehalter, die auf Bio-Zeckenmittel oder die Halsbänder vertraut haben, die konnten teils jeden Abend 4-5 Zecken an ihren Hunden entfernen. Einer der Hunde musste auch auf Borreliose behandelt werden, denn seine Halterin hielt von Impfungen etwa so viel wie von chemischen Zeckenschutz…
Ich bzw. meine Hunde haben das Glück den Wirkstoff gut zu vertragen. Jeder muss natürlich selbst entscheiden ob oder was er seinem Hund gibt, ich wollte nur etwas dazu beitragen das nicht jeder Angst vor diesem “Teufelszeug” haben muss.
Hey Andi,
da gebe ich Dir auch absolut recht. Ich denke mein größter Fehler war einfach, dass ich mir vorab zu wenig Gedanken gemacht habe, was passieren kann. Nach dem Motto, gab noch nie Probleme, wird auch jetzt gut gehen, hab ich das Spot on einfach aufgetragen. Im Nachhinein natürlich ein echter Fehler. Wäre ich da mal cleverer/ vorsichtiger ran gegangen, wäre es sicherlich besser gewesen. Und genau da sehe ich bei vielen eben auch die Gefahr… und kann nur warnen, dass man diese Spot ons zumindest erstmal an einer kleinen Stelle testen sollte bevor man sie komplett auf den Hund träufelt.
Welches Produkt dann letzten Endes am besten zum eigenen Hund bzw. den persönlichen “Ansprüchen” passt, dass muss natürlich jeder für sich persönlich entscheiden. Aber es ist ja auf jeden Fall gut, dass deine Hunde das Spot on gut vertragen.
Ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Es geht auch ohne Chemie und hier, aufpassen wo die Hunde laufen, mehrmals am Tag den Hund kontrollieren und ggfs. Kokosöl, hält auch ab.
Ich mein schön und gut, wenn man nun weiß, dass die Chemie extreme Nebenwirkungen hat – auf Katzen soll es übrigens sogar tödlich wirken…
Aber der Onkel Doc spritzt auch nicht ganz ungefährliche Mittel! Da hast du dann aber schon wieder nicht hinterfragt.
Die ganzen Chemiekeulen schädigen den Hund und verkürzen das Leben, auch die Halsbänder sind Chemiekeulen.
Dann schon lieber ab und an eine Zecke absammeln. Frage: Geh du doch mal zum Arzt und lass dir Permethrin oder sonstwas innerlich verschreiben, ich glaub nicht, dass das ein Arzt macht! Nur mit Hunden kann man alles machen!
Eigentlich bräuchte man einen IQ Test für Hundehaltung. Grenzt ja an Tierquälerei, was die alle mit Ihren Hunden machen, Unnütze OPs usw. …
Hallo Isa, danke für die Infos zu Advantix, das ich gerade bei meinem Hund zum 2.mal aufgetragen habe. Ich bin eigentlich auch ein Verfechter aller nicht chemischen Mittel, aber die sind dem heutigen Blutdurst der Zecken nicht gewachsen. In diesem Jahr ist es besonders schlimm und ich habe meinen Hund nach jedem Spaziergang abgesucht. Trotzdem sind mir immer mal wieder welche durch die Lappen gegangen und eine von den Mistviechern hat meine Hündin mit Anaplasmose infiziert. Wir sind schon einige Wochen in Behandlung, die musste 4Wochen Antibiotika schlucken. Es geht ihr zwar besser, aber das ist wie Malaria, hat meine TÄ gesagt, kann immer wiederkommen. Deshalb habe ich mich vom TA auch zum Spoton überreden lassen, da ich auch was wasserfestes brauche, mein Goldi badet jeden Tag. Deshalb nützen uns auch Halsbänder nichts. Jetzt habe ich aber beobachtet, dass sie sich immer wieder kratzt und ich schätze das liegt an dem Mittel. Was hältst du von der Tablette bravecto, wird auch gelobt und verteufelt. LG Sabine und Finchen
Hi Sabine,
das ist alles ein total schwieriges Thema.
Letztendlich kann man es als Hundebesitzer nur versuchen. Klar, man sollte sich vorab Gedanken machen, was benötigt mein Hund eigentlich für ein “Zeug”, wie aktiv ist er und wo ist er so unterwegs. Ich kann eben nur sagen, geht nicht so “unbedarft” vor wie ich… selbst ein Hund der nieeeeeee Hautprobleme oder so hatte, kann plötzlich massiv auf das Zeug reagieren und bei diesen Spot ons, kannm man das ganze ja zumindest noch an einer ganz kleinen Stelle erstmal testen.
Zu den Tabletten kann ich dir leider gar nichts sagen, die kenne ich gar nicht. Hmmmmm, also wenn du mich persönlich fragst, ich glaube ich wäre da vorsichtig, gerade weil deine Pfote schon die ganzen Antobiothika bekommt.
Und könntest du das Zeckenhalsband vor dem Schwimmen nicht vielleicht einfach ab machen und hinterher wieder umbinden? So dass dein Hund das Halsband nur beim baden nicht trägt? Keine Ahnung ob das vielleicht möglich ist.
Ganz liebe Grüße und für deinen Goldie auf jeden Fall ALLES; ALLES, ALLES GUTE 🙂
Isa
Hallo, habe die Kommentare gelesen. Ich hatte eine schwarze Hündin und habe auch einmal Advantix vom Tierarzt bekommen weil er meinte Frontline wirkt nicht mehr gegen Flöhe. Ich habe es bitter bereut. Meine Hündin hat gespeichelt und bekam lauter Eiterpickel am Bauch. Wir haben lange gebraucht bis es verheilt war und teuer den Tierarzt bezahlt. Bei uns im Ort hatte ein weiterer Hund, der auch schwarz war, die gleichen Symptome. Der Tierarzt hat das Mittel aus seinem Programm genommen. Frontline hat sie ohne Probleme vertragen.
Hallo Iris,
wooow das klingt wirklich nicht gut. Ich hatte mit Milla ja sehr ähnliche Probleme, kenne aber eben auch einige Hundehalter/ Hunde die nie Probleme bekommen mit Advantex. Um so wichtiger ist es wohl jedes “Mittelchen” wirklich erst minimal zu testen, wenn man es denn echt nutzen möchte/ nutzen muss. Denn leider sind diese Mittel eben doch viel, viel heftiger oder können viel, viel heftiger wirken, als man vielleicht vorab jemals geglaubt hat.
Ich hoffe deinem Hundemädchen geht es wieder richtig gut.
Liebe Grüße
Isa
Hallo liebe Isa, Dein Artikel liegt zwar schon eine Weile zurück, möchte Dir trotzdem meine Erfahrung mit diesem Teufelszeug berichten. Dieses Mittel kenne ich speziell nicht, werde es auch niemals an meinem Hund anwenden. Habe den Kleinen, übrigens auch ein Dackelmischling, zu meinem alten Hund (14J.) aus dem Tierschutz vor einer Woche übernommen. In diesem Schutzvertrag wird genau dieses Advantix empfohlen, deshalb bin ich auch auf Deiner Seite gelandet. Mein altes Kerlchen bekommt gegen Zecken “Zeck Ex” mit Schwarzkümmelsamen und so, rein pflanzlich, er hatte dieses Jahr noch keine einzige Zecke. Vor etwa 20 J. hatte ich 2 Katzen, da habe ich auch solch ein giftiges Zeug verwendet, genau an dieser Stelle (Nacken) hat sie einen Tumor entwickelt, der operiert werden mußte, also seitdem nieeeee mehr. Sei auch bitte vorsichtig mit den Halsbändern, alles Chemie! Alles Gute für Dich und Dein Hundchen, liebe Grüße Susanne, Maxi und Andy
Hey Susanne,
ja genau das ist es eben… man muss sich einfach darüber im klaren sein, dass diese Dinge pure Chemie sind und selbst bei Hunden die nieeeeee irgendwelche Hautprobleme hatten, kann das Zeug massive Folgen auslösen.
Natürlich nicht bei allen und jedem, viele Hunde vertragen das Zeug augenscheinlich erstmal gut (wie das mit den Spätfolgen aussieht, ist nochmal ein anderes Thema) aber ich kann zumindest nur dringend davor warnen zu leichtfertig mit dem Zeug umzugehen.
Nur weil es relativ bekannt ist, eine schöne Verpackung hat und in der Apotheke liegt, bedeutet das noch lange nicht, dass es “ach so gut verträglich ist”.
Man muss sich einfach darüber im klaren sein, das Zeug ist echte Chemie und wenn man der Meinung ist, es muss unbedingt genau dieses Zeug sein, weil der Hund so besonders aktiv ist, oder man in “gefährliche Regionen” reist, oder, oder, oder… dann sollte aber zumindest JEDER das Zeug erstmal an einer ganz, ganz keleinen Stelle testen und nicht so gedankenlos handeln wie ich es getan habe.
Ich selbst habe bei Milla in den letzten 1-2 Jahren gar nichts mehr genutzt, also auch keine Halsbänder mehr, weil Milla eine extrem ruhige Hundeoma war und von Natur aus nie so extrem Zecken anfällig war. Ich weiß noch auf einem Campertreffen auf einer großen Wiese hatte ein anderer Hund 20 !!! Zecken am Abend und Milla hatte gar keine. Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, es gibt auch von natur aus “unterschiedlich beliebte Hunde” für Zecken.
Ich wünsche euch dreien auf jeden Fall einen ganz schönen und gesunden Herbst 🙂
Isa