Frisch überarbeitet April 22 – Darum gehts: Stellplatz Tipps Südfrankreich, on Tour zwischen Ruhrgebiet und Mittelmeer. In den vergangenen Wochen war ich mal wieder im wunderschönen Südfrankreich unterwegs und da ich mittlerweile einige sehr schöne und zum teilweise kostenlose Stell- und Campingplätze genutzt habe, kommen hier
8 Stellplatz Tipps Südfrankreich
Auf meiner letzten Tour in den Süden von Frankreich wollte ich nicht schon wieder über die schlechten belgischen Autobahnen fahren. Darum habe ich die andere Route genutzt, bin erstmal weit in den Süden Deutschland gefahren und dann direkt über die deutsch/französische Grenze. Da auf diesem Weg ebenfalls 1-2 nette Stellplätze lagen, findet ihr die Daten ebenfalls unten in der Karte. Mehr über meine eigene Tour gibt es hier: Tourbuch – Isa unterwegs nach Südfrankreich
So und bevor es jetzt richtig los geht noch ein Hinweis. Dieser Artikel wurde im April 22 nochmal überarbeitet, zu diesem Zeitpunkt standen alle genannten Plätze zu verfügung. Solltet ihr diese Tour fahren und feststellen, dass einer der kleinen Stellplätze z.B. geschlossen wurden, wäre ich euch über einen Hinweis dankbar.
Jetzt aber los!
1) Stellplatz Lorsch
2) Reisemobilhafen Vita Classica Therme Bad Krozingen
3) Stellplatz bei St. Etienne
4) Campingplatz am Pont du Gard/ Camping La Sousta
5) Top Tipp zur Lavendelblüte
6) Ausweichplatz: Camping Municipal Le Pradet
Leider gibt es den kleinen Platz Panoramablick in den Bergen nicht mehr, darum die Adresse zum Ausweichplatz, Infos im Artikel beachten:
Camping Municipal Le Pradet
D907 bis La Malene, Frankreich
GPS: N 44.30126 E 3.31845 bzw. N 44°18′ 5″ E 3° 19′ 6″
7) Einsames Weingut
8) Stellplatz mit Bergblick
9) Camping und Stellplatz Saint Maries de la Mer
Stellplatz Tipps Südfrankreich
1) Stellplatz Lorsch:
Der Wohnmobil Stellplatz in Lorsch hat ca. 15 Parzellen, bietet Strom und eine ordentliche Ver- und Entsorgung sowie Müll.
Das besondere, der Stellplatz liegt extrem günstig auf dem Weg in den Süden, ruhig, im grünen und doch nur 4 km von der Autobahn entfernt. Der perfekte Ort für eine ruhige Nacht auf der Durchreise. Hier könnt ihr übrigens auch eine super Hunderunde drehen, so dass auch eure Vierbeiner etwas von der Pause hat.
Einziger „Nachteil“, der Platz kostet immerhin 10 Euro, nicht gerade wenig für eine Nacht, aber wie gesagt, hier schlaft ihr wirklich gut, könnt nochmal eben ein kaufen gehen bevor es dann wieder auf die Autobahn geht und wuuuuuusch, weiter in den Süden.
Adresse: Stellplatz Lorsch, Odenwaldallee/ Heppenheimer Straße, 64653 Lorsch
Stellplatz Tipps Südfrankreich
2) Stellplatz Vita Classica Therme Bad Krozingen
Der Stellplatz an der Vita Classics Therme liegt wenige Kilometer vor der französischen Grenze entfernt und bietet das volle rundum sorglos Paket.
Der Platz hat sicher über 60 Parzellen, jede Parzelle hat Teile aus Schotter und Rasen, Strom, eine Ver- und Entsorgung und Müll. Davon abgesehen arbeitet der Stellplatz mit der gegenüberliegen Therme zusammen, es gibt einen echt netten Ortskern, Kurpark, viel Grün usw.
Durch seine Lage kurz vor der französischen Grenze liegt dieser Stellplatz optimal, allerdings kostet er 17 Euro die Nacht. Ich würde euch auf jeden Fall empfehlen eine Nacht dran zu hängen und einen Tag in der Therme einzulegen. Denn durch den Stellplatz erhaltet ihr ordentliche Rabatte auf den Thermen Eintrittspreis, zudem ist wie gesagt, sowohl der Stellplatz, als auch der Ort wirklich nett.
Ein typischer, sehr schöner, großer Stellplatz mit allem drum und dran, direkt neben der Therme und nur wenige Kilometer vor dem Grenzübergang.
Adresse: Wohnmobilstellplatz am Rebberg, 79189 Bad Krozingen
TOP TIPP!
Stellplatz Tipps Südfrankreich
3) Stellplatz bei St. Etienne
Der Stellplatz bei St. Etienne ist mal wieder so eine richtige kleine wunderschöne Stellplatz Perle!
Der Platz ist kostenlos, hat Ver- und Entsorgung und insgesamt 7 richtige Womo Parzellen, daneben aber auch noch viele weitere normale Parkboxen, die ihr gerade in der Nebensaison nutzen könnt. Zwar liegt der Stellplatz umringt von Bergen, aber keine Sorge der Platz ist leicht anzufahren und damit auch für größere Wohnmobile geeignet.
Der Stellplatz liegt einige Kilometer außerhalb von St. Etienne, umringt von Bergen und bietet einen grandiosen Blick auf einen See. Ihr steht mit dem Wohnmobil direkt oberhalb dieses See und habt einen super Ausblick. Zwischen Wassergrenze und Womo liegt eine Wiese mit Bänken, Picknickplätzen und ein kleiner Sandstrand, denn bei dem See handelt es sich um einen wunderschönen Badesee.
Direkt neben dem Stellplatz befindet sich auch noch ein Restaurant mit Terrasse und „Café“.
Dies ist wiedermal einer dieser wunder, wunder schönen kostenlosen Stellplätze die es nur in Frankreich gibt. In Deutschland würde ein Platz in der Lage echt einiges kosten.
ABER… ich bin diesen Stellplatz bisher nur in der Nebensaison angefahren und hatte eine tolle, ruhige Zeit. Da sich der Platz allerdings im Bereich Lyon und Saint Etienne befindet und es sich um einen wunderschönen Badesee handelt, KÖNNTE es innerhalb der Saison ganz schön voll werden. Ich denke, ab den frühen Abendstunden wird man auf diesem Platz immer ein freies Plätzchen für’s Womo finden, aber an sonnigen, warmen Tagen in der Hauptsaison KÖNNTE es schwierig werden.
Adresse: Base Nautique du Lac Grangent, Rue de la Plage, 42230 St. Victor sur Loire
Stellplatz Tipps Südfrankreich – Stellplätze in Südfrankreich
Stellplatz Tipps Südfrankreich
4) Campingplatz La Sousta am Pont du Gard
Wenn ihr nach Lyon bzw. St. Etienne auf dem direkten Weg in Richtung Küste fahrt, kommt ihr automatisch am Pont du Gard vorbei.
Dieser Touri Magnet aus der Römer Zeit ist ein riesiges Aquädukt und schon Kilometer vorher werdet ihr auf der Autobahn auf dieses Bauwerk aufmerksam gemacht. Gerade Abends ist der Pont du Gard toll anzusehen, denn das ganze Bauwerk wird in unterschiedlichen Farben angestrahlt. Wenn ihr also etwas Zeit habt, lohnt sich ein Abstecher.
Ein paar Hundertmeter neben dem Bauwerk befindet sich der schöne Campingplatz La Sousta mit allem drum und dran.
Ihr steht hier mitten in der Natur, unter dem Pont du Gard läuft der Gordon, ein mehr oder weniger starker Fluss und drum herum liegen Wälder und Felder, ihr habt also das absolute Hundeparadies direkt vor der Womo Tür. Dazu gibt es auch noch zwei Restaurants die ihr in wenigen Minuten zu Fuß erreichen könnt.
Ihr könntet also erst den Sonnenuntergang am Pont du Gard genießen und danach z.B. schön essen gehen, nur so als Beispiel. 🙂
Der Campingplatz La Sousta bietet das komplette Program, aber aufgepasst… der Platz schließt (normalerweise) vom 1.November bis zum 1. März.
Adresse: Avenue du Pont du Gard, 30210 Remoulins, Frankreich
Stellplatz Tipps Südfrankreich
5) Stellplatz in den Lavendelfeldern
Dieser Stellplatz liegt mitten im Nirgendwo und ehrlich gesagt, muss man ihn in 10 von 12 Monaten nicht unbedingt anfahren, denn dann gibt es wirklich nicht mehr zu erleben als absolute Ruhe und idyllische Natur. Das ist sicherlich schön, aber da dieser Platz auch nicht wirklich nah zu irgendetwas anderem liegt, muss man ihn schon bewusst anfahren. Ein kostenloser Platz im nirgendwo… den gibt es häufiger.
Es gibt allerdings ca. 2 Monate im Jahr, da entwickelt sich dieser Platz am ADW zu einer absoluten Perle und das ist zur Lavendelblüte!
Es kommt immer ein bisschen darauf an, wie warm die vergangenen Monate waren und wie die Vegetation so ihren Lauf nahm. Wenn ihr aber so ca. zwischen Juni und August durch Frankreich tingelt, stehen die Chancen gut die französischen Lvendelfelder in voller Blüte zu erleben. Zu dieser Zeit entwickelt sich dieser kleine kostenlose Stellplatz zu etwas ganz besonderem, denn ihr steht in der Nähe eines Bauernhofes direkt zwischen den Felden.
Auf der einen Seite steht ihr etwas oberhalb der Lavendelfelder und habt einen grandiosen Blick über die Felder und hinter euch beginnt direkt eines der riesigen Levendelfelder. Das ist echt ein TRAUM!
Der Stellplatz ist kostenlos, bietet eine Ver-und Entsorgung, Wasser, Müll und wiedermal diese typischen „Notfall Steckdosen“, eine Stunde Strom 3 Euro.
Wie gesagt, es ist ganz sicher kein Stellplatz den man unbedingt das gesamte Jahr über anfahren muss, aber zur Lavendelblüte ist es ein TRAUM!
Adresse: D162/ 26110 Besignan, Frankreich da der Stellplatz wie gesagt ziemlich weit ab vom Schuss liegt, hier auch nochmal die passenden GPS Daten: N 44,327070 E 5,332390
Stellplatz Tipps Südfrankreich
6) UPDATE – Camping Municipal Le Pradet
UPDATE!!!! Leider hat das kleine Restaurant die Corona Zeit nicht überstanden, die Betreiber haben wohl gewechselt… auf jeden Fall ist das Übernachten an diesem Spot leider VERBOTEN worden.
DAVON AB FINDE ICH IM NETZ UND DEN UNTERSCHIEDLICHEN APPS VERMEHRT HINWEISE, DASS MITTLERWEILE IN DER GESAMTEN REGION TARN DAS ÜBERNACHTEN AUF ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZEN STRICKT VERBOTEN IST UND AUCH STARK KONTROLLIERT WIRD!
Unten im Tal, direkt an der Tarn, gibt es aber einen einfachen Camping Municipal. Die Übernachtung kostet ca. 15 Euro, laut Bewertungen ist der Platz einfach aber gut und direkt am Fluss gelegen. Ich kenne diesen Platz selber NICHT, ich wollte euch aber zumindest einen Ausweichplatz anbieten.
Adresse:
Camping Municipal Le Pradet
D907 bis La Malene, Frankreich
GPS: N 44.30126 E 3.31845 bzw. N 44°18′ 5″ E 3° 19′ 6″
Leider gibt es den folgen Platz nicht mehr! AUFGEPASST- Auf dem Weg sind verschiedene Strassen für Fahrzeuge über 6 Meter gesperrt, also gut aufpassen wo euch das Navi hin führt. Ich würde sagen, kein Stellplatz für Wohnmobile über 7 Meter, da die Anfahrtswege zum Teil wirklich schmal und eng sind. Gerade für die kleinere Kastenwägen aber ein super Platz!
Ein abgelegener Stellplatz mit einer unglaublichen Aussicht. Ihr steht direkt oberhalb der Tarn Schlucht und habt einen fantastischen Blick. (Ja es ist die Tarn Schlucht, nicht die Verdon Schlucht… aber vergleichbar schön 🙂 )
Der Stellplatz liegt an einem kleinen Restaurant, hat Platz für 3-5 Wohnmobile, ist kostenlos und es gibt eine Toilette. Ansonsten gibt es dort allerdings nichts! Gut, ein paar Bänke und Picknick Plätze, aber ansonsten steht ihr da wirklich mitten in der Natur. Unserer Vierbeiner dürfen ein Hundeparadies erwarten, allerdings müsst ihr natürlich auf die Felsenkante achten.
Der Blick auf die Tarn Schlucht macht diesen Platz allerdings zu etwas echt besonderem. Da es dort oben aber häufig nebelig ist, solltet ihr am besten bei gutem Wetter anreisen, dann erwartet euch ein echtes Highlight.
Adresse: Roc des Hourtous, 48210 La Malene, Frankreich
Stellplatz Tipps Südfrankreich
7) Stellplatz am Weingut
TOP TIPP! Dieser Stellplatz bei Corneilhan liegt etwas abseits an einem wunderschönen Weingut und kostet 6 Euro pro Nacht.
Hier haben bis zu 20 Wohnmobile Platz, es gibt eine Ver- und Entsorgung, Wasser, Internet und Müll. Für 4 Euro extra bekommt ihr sogar Strom.
Dieser Platz liegt wunderbar ruhig, die Besitzer sind einfach klasse und super hilfsbereit. Zudem steht ihr direkt neben dem wunderschönen, alten Weingut und der Hofladen bietet jede Menge Leckereien.
Das ist vielleicht kein Platz an dem man 14 Tage steht, dafür wäre er mir auch mit Strom insgesamt zu ruhig… aber für ein paar Tage Entspannung und „vollfuttern“ mit französischen Leckereien, dafür ist dieser Ort einfach perfekt!
Adresse: Chemin de la Chartreuse, 34490 Corneilhan, Frankreich
Stellplatz Tipps Südfrankreich
8) Stellplatz mit Blick auf die Berge
Hierbei handelt es sich um einen klasse Stellplatz für 6 Euro, in super Lage, für bis zu 15 Wohnmobiele, der aber, so habe ich es jetzt zweimal festgestellt, wenig genutzt wird, da es im Ort einen weiteren, kostenlosen Stellplatz gibt.
Der von mir angesprochene Platz kostet 6 Euro die Nacht, dafür steht man aber deutlich schöner. Der Platz hat keine eingezeichneten Parzellen, man steht auf zwei riesigen Wiesen und hat einen Panoramablick auf die Berge. Ca. 400 Meter neben dem Stellplatz beginnt der Ort samt Bäcker und kleinen Geschäften. Zudem gibt es in der Region auch noch einen tollen Badesee, den ihr ganz leicht mit dem Rad erreichen könnt. Für alle die Probleme mit dem Laufen haben, dieser Platz ist komplett ebenerdig, da kommen selbst Rolli Fahrer gut zurecht.
Der Platz an sich bietet Ver- und Entsorgung, Wasser und Müll… KEINEN STROM.
Wenn ihr nur auf der Durchreise seid und wirklich nur eine Nacht pennen möchtet, ist auch der kostenlose Stellplatz um die Ecke ok.
Möchtet ihr allerding ein paar Tage an diesem Ort verweilen und das Bergpanorama genießen, würd ich euch auf jeden Fall diesen Platz empfehlen, trotz der 6 Euro. Dieser Platz ist auch das gesamte Jahr über geöffnet, vielleicht solltet ihr nur etwas vorsichtig wegen der Wiesen sein, wenn es lange geregnet hat. Da muss es aber schon eine ganze Weile regnen, da der Untergrund mir sehr fest erscheint.
Adresse: Chemin de Neouilles, 04170 St. Andre les Alpes, Frankreich
Stellplatz Tipps Südfrankreich
9) Camping Mekka Saint Maries de la Mer
Saint Maries de la Mer liegt in der Carmargue und direkt an der Mittelmeer Küste. Das besondere an diesem Ort, die haben sich schon EXTREM auf den Womo und Camping Tourismus eingestellt. Insgesamt gibt es hier 4 zum Teil riesige Stellplätze, 2 Plätze auf denen man tagsüber stehen kann und dazu nochmal 2 große Campingplätze mit allem drum und dran.
Ich kann euch einen Besuch von Saint Maries de la Mer nur ans Herz legen, der Ortskern ist süß, das Meer klasse und zudem gibt es schöne Strände, ein Hafenviertel und auch für die Hunde gibt es große Hundestrände.
Die hier angegebene Adresse führt euch zum Campingplatz Close du Rhone, den ich euch empfehlen möchte. Allerdings lohnt sich hier der Kauf einer ACSI Card, ohne diese kann es schon ganz schön teuer werden. Gerade auch wenn ihr mit Hund unterwegs seit, lohnt sich die ACSI Card, denn euer Vierbeiner ist samt Karte im Preis inbegriffen, ansonsten kostet allein der Hund 4-5 Euro pro Tag.
Wenn ihr hier auf dem Campingplatz steht, könnt ihr durch einen extra Ausgang direkt zum Strand und auch neumann Hundestrand gelangen. Davon Abgesehen bietet dieser Campingplatz ALLES was das Herz begehrt. Von verschiedenen sauberen Waschhäusern, Supermarkt, Bar, Pool bis zum eigenen Spa Bereich, hier bekommt ihr wirklich ALLES!
Ich bin ja eigentlich gar nicht so ein riesen Fan von den Campingplätzen, oder zumindest sage ich immer, ich benötige das Angebot eines Campings nicht, darum möchte ich auch die zum Teil extrem hohen Preise nicht bezahlen. Hier zahlt ihr in der Nebensaison mit ACSI und allem drum und dran 20 Euro, das finde ich schon faire!
Zumal und das ist auch der Grund warum ich euch diesen Campingplatz so empfehle, die Stellplätze im Ort 13 Euro pro Nacht kosten und dafür nichts bieten als eine Ver- und Entsorgung. Wobei z.B. der Stellplatz der ca. 300 Meter vor diesem Campingplatz liegt ansich nicht schlecht ist, die Parzellen sind relativ breit, der Platz ist relativ ordentlich und man steht direkt hinter dem Strand. Ich finde nur 13 Euro für “ nichts“ , oder eben 20 Euro mit allem drum und dran, da passt die Preisspanne nicht wirklich. Zumal trotz der Preise eine Ver und Entsorgung auf dem Stellplatz und das versorgen mit Wasser nur in der Zeit zwischen 8 Uhr und 12 Uhr möglich ist, danach wird das Wasser abgedreht.
Einziger Knackpunkt, es sieht so aus als würde der Campingplatz zwischen November und März schließen, dies steht aber aktuell wegen der guten Auslastung noch nicht fest.
Noch 2 Tipps zu Saint Maries de la Mer, zum einen findet jeden Montag und jeden Freitag auf dem Marktplatz ein wirklich netter Markt statt. Da kann man sehr gut einkaufen gehen. Zum anderen, wer hier abends mal essen gehen möchte, dem kann ich die Brasserie links neben dem Marktplatz empfehlen. Ihr erkennt das Restaurant an der schönen Gartenterasse samt Bäumen, Palem und viel Grünzeug.
Hier könnt ihr zu fairen Preisen wirklich gut essen, allerdings öffnet die Küche immer erst ab 19 Uhr, davor gibt es „nur“ Getränke und Tapas.
Saint Maries de la Mer ist ein echtes Womo Mekka, hier findet ihr eigentlich immer einen Platz, denn die Stadt ist komplett auf Wohnmobilfahrer und Camper im allgemeinen eingestellt. Noch ein letzter Hinweis, durch Facebook habe ich erfahren, dass viele von euch diesen Ort schon kennen, oder vor Jahren bereits hier standen. Früher konnte man noch direkt auf den Strand auffahren, da gab es so zu sagen noch einen weiteren Stellplatz direkt auf dem Strand. Dieser Platz wurde allerdings in den vergangenen Monaten geschlossen!
Adresse: Route d’Aigues Mortes, 13460 Saintes Maries de la Mer, Frankreich
Das waren meine Stellplatz Tipps für Südfrankreich.
Ich hoffe ich konnte euch noch ein paar neue, schöne Spots vorstellen und empfehlen. Gerade in der Nebensaison ist Südfrankreich ein Träumchen. Natürlich kann man hier auch in der Hauptsaison gut her fahren und z.B. die Lavendelfelder bestaunen, allerdings ist es in den Sommermonaten meist extrem voll!
Ich schreibe diesen Artikel, während ich gerade in Saint Maries de la Mer bin. Wir haben Ende September/ Anfang Oktober, auf den Stell- und Campingplätzen ist immer noch einiges los, aber insgesamt läuft der Camper Alltag zu dieser Zeit schon deutlich gemütlicher ab. Trotzdem ist das Wetter aber noch so schön, dass ich in Shirt und kurzer Hose am Strand sitzen kann. Die letzten richtig warmen Tage, bevor in Deutschland der Winter beginnt. Das ist allerdings auch der große Haken. Ab Mitte Oktober werden 99% aller Campingplätze in Frankreich geschlossen. Das müsst ihr leider im Hinterkopf behalten. Die Stellplätze stehen meist weiter zu verfügung, teilweise ohne Wasser o.ä., aber Campingplätze werden geschlossen. Sollte es eure erste Frankreich Tour werden, schaut am besten nochmal in diesen Artikel: Frankreich – wichtige Tipps für Camping Starter
Noch ein letzter Hinweis. Auch hier in Südfrankreich nimmt die Kriminalität zu und obwohl ich solche Dinge vergleichsweise locker sehe, möchte ich euch z.B. von einer „wilden“ Übernachtung im Großraum Marseille dringend abraten. Marseille ist WIRKLICH, WIRKLICH ein heißes Pflaster, wenn ihr da z.B. im falschen Vorort steht, kann das sehr, sehr unangenehm werden. Ebenso solltet ihr es UNBEDINGT vermeiden an irgendwelchen Raststätten zu übernachten. Sucht euch nette Stell- oder Campingplätze und genießt euren Urlaub, aber vermeidet das relativ hohe Risiko bestohlen zu werden.
Ich wünsche euch ganz gleich wann, eine wunderschöne Südfrankreich Tour und wie immer…. bleibt gesund!
Eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
MEHR VON ISASWOMO – SCHAU DICH UM:
Hallo Isa, wir sind auch z.Zt. auf dem Campingplatz in Saintes Maries de la Mer und finden Südfrankreich in dieser Zeit perfekt, um bereist zu werden. Vielleicht werden wir auf unserem Rückweg den ein oder anderen Stellplatz, den du empfohlen hast, ausprobieren.
Es macht immer wieder Spaß, auf deiner Seite zu stöbern. Viele Grüße Oli
Hey Oli 🙂
VIELEN DANK!
Ja Dun hast recht, Südfrankreich ist zu dieser Zeit echt ganz, ganz besonders schön. Wenn jetzt noch die Lavendelfelder Blühen wüüüürden, wäre es perfekt. Das wäre so der einzige Grund für den ich sagen würde, ich fahr nochmal im Sommer nach Südfrankreich. Ansonsten ist der Herbst echt PERFEKT. Ich genieße das hier unten total.
Vielleicht sehen wir uns ja noch auf dem Platz, ansonsten wünsche ich euch eine super schöne „Rückfahrt“.
Liebe Grüße,
Isa
Hallo Isa
Einmal mehr super Info und absolut gut zu finden Deine beschriebenen Orte. Wir sind sehr oft in Südfrankreich unterwegs.
Zu Saint Maries de la Mer habe ich eine Zusatzinfo, die ev hilfreich sein könnte wegen dem Platz auf den Campings.
Saint Maries de la Mer ist ja das Mekka der Fahrenden und jedes Jahr am 24. u 25. Mai findet ein Treffen statt dort. In dieser Zeitspanne ist es unmöglich einen Platz zu ergattern in Saint Maries de la Mer.
SUPER Erich! Vielen Dank für die Info… Du hast recht, ich weiß von Doreen (mit denen ich diesen Herbst da unten war) dass die auch von dem Roma Treffen erzählt haben. Da ist irendein „religiöser“ Feiertag und dann wird es da unten echt schwierig. Wenn… dann sollte man auf JEDEN FALL auf einen Camping stehen.
Allerdings werden die Mobilheime auf dem Camping Close du Rhone in der Zeit meist von den Polizei Hundertschaften belegt. Auf dem Camping wimmelt es also vor Polizei… wer das nicht gerne hat, sollte zu dieser Zeit Saint Marie wirklich, wirklich meiden…
Dank nochmal für den Hinweis… ich schau gleich mal, dass ich dazu auch nochmal kurz was in den Artikel schreibe, ich muss nur erst googlen welcher Feiertag das nochmal war.
LG Isa 🙂
Liebe Isa,
es ist manchmal doch sehr lustig wie Sachen verlaufen.
Habe schon länger über FB Deine Seite abonniert, da wir uns erstmals ein WOMO gekauft haben; also Quasi Neucamper sind. Für die erste Tour über Ostern versuchten wir es mal mit Plätzen bei Landwirten mit Table d’hôtes in Frankreich da wir uns nicht auf CP stellen wollten. Da das Wetter eher durchzogen war in der Region Jura suchten wir online nach Möglichkeiten Richtung Süden. Mein Partner, der nicht auf FB ist, hat dann zufällig Deine Seite gefunden mit dem wunderbaren Beschrieb vom Stellplatz in St. Etienne. Also nichts wie los. Der Platz bot uns tolles Frühlingswetter, blühende Bäume..einfach top mit unseren Hunden. Beim Abendessen mit der Grillade vom neuen Grill, fragte ich – Du wo hast Du den Platz eingentlich gefunden? Sagte er, ja so bei einer jungen Deutschen die alleine mit Hund unterwegs ist..ehm Isa fragte ich. JA. Zufälle gibts, oder?
Da ich gerade am Fotos in unser Journi am sortieren bin, sitze ich so am Computer und denke, mmh muss mal diese Homepage von Isa näher anschauen. Erstmals habe ich somit mehr über Dich erfahren und bin platt was Du schon alles in Deinen jungen Jahren erlebt hast und verarbeiten musstest. Aber wie Du auch geschrieben hast, es braucht Ziele um aus dem Sumpf rauszukommen, was Du anscheinend wunderbar gemeistert hast. Chapeau und weiter so.
Es ist ein Hochgenuss Deine Einträge zu lesen, so klar, so ehrlich und scheinbar einfach Du. Wir werden an Deinen Blogs dranbleiben, da Du anscheinend die ähnlichen Vorlieben hast wie wir.. Mein Ziel, war auch ein Versprechen, dass mein Partner eigehen musste, ist dass wir eine der ersten grossen Reisen nach Schweden fahren. Habe dort mal 4 Monate als Au-Pair gearbeitet und die Sprache gelernt. Ein Muss für mich um Ihm „mein Schweden“ zu zeigen – Jag älsker Sverige 🙂
Wir wünschen Dir weiterhin viele schöne Reisen mit Deiner Hündin, stets gute Begegnungen und gute Fahrt. Und wer weiss, vielleicht sehen wir uns mal im schönen Frankreich.
Herzliche Grüsse aus der sonnigen Schweiz
Colette
Hey Colette,
🙂 🙂 🙂 DAS IST JA ECHT WAHNSINN! 🙂 Manchmal ist selbst die „Internetwelt“ sooooo klein 🙂 . Ich freue mich natürlich toooootal, dass euch die Seite gefällt und ihr „schön“ in St. Etienne standet. 🙂
Schweden… hmmmmmmm ein echtes Camper Traum Land. Da werdet ihr euch ganz sicher total wohl fühlen, Schweden ist einfach wunderschön und bietet an jeder Ecke etwas neues. Da fährt man KM weit durch den Wald und denket, da kann nichts mehr kommen und plötzlich steht man wieder vor einem traumhaft schönen See, oder mitten in einem ganz urigen Dorf und denkt, also gleich MUSS Michel aus Lönneberger um die Ecke kommen. Schweden ist echt toll… auch mit Hund.
Und wenn Du zudem auch noch ein bisschen schwedisch sprichst, na dann kann nichts schief gehen.
Vielen, vielen dank für Deinen lieben Kommentar… ich habe mich gerade echt gefreut! 🙂
Ich wünsche euch einen ganz, ganz schönen Camping Sommer und wenn Du mal Fragen oder was auch immer hast, meld dich!
Liebe Grüße
Isa …. und eure königliche Hoheit, Milla von und zu Schnarch…
Milla liegt geraade unter meinem Bett und bringt Töne zustande…ich weiß nicht wie sie da liegt, aber irgendwas muss „abgedrückt“ werden, so laut kann so ein kleiner Hund normalerweise gar nicht ratzen! 😉 😉
Hallo Isa,
vielen lieben Dank für diesen wunderbaren Beitrag
Den einen oder anderen Platz werden wir bestimmt anfahren.
Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt und viele Grüße aus Köln
Hanne
Hey Hanne,
sehr, sehr gerne doch. Ich wünsche euch auf jeden Fall eine super schöne Zeit in Südfrankreich … die werdet ihr auch sicherlich haben 🙂
Ganz libene Grüße und soooooollte irgendwas mit den Plätzen nicht stimmen, keine Ahnung… geschlossen wegen Baustelle oder so, dann wäre ich Dir für eine kurze Info sehr dankbar.
Liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
ich bin gerade dabei eine Route vorzubereiten für unseren Südfrankreichurlaub, der am 10.06. beginnt. Kannst Du mir sagen, ob es möglich ist, die Verdon-Schlucht mit einem Wohnmobil Länge 5,99/Breite 2,32m zu besuchen, da Du schreibst, dass es mit einem Kastenwagen kein Problem ist. Wir haben aber ein SunLiving Wohnmobil mit den genannten Maßen. Wir möchten so gern dorthin. Dein Bericht liest sich so gut, dass ich schon eine klare Vorstellung habe, was uns da wohl erwartet.
Lieben Gruß
Helga (aus Lipp)
Hi Helga,
alsooooo ja erstmal… die Verdon Schlucht ist echt ein super ziel, dieses türkiese Wasser mitten in den Bergen, das sieht schon super aus.
Zum Fahren… da ist es tatsächlich nicht so ganz einfach und kommt auch immer darauf an wie „mutig“ ihr seid, ich „sch..ss“ mir ja immer fast in die Hose, sobald es sehr eng und „trubelig“ wird.
Also unten direkt an der Schlucht gibt es einen Campingplatz, da kommt ihr auf jeden fall gut hin. Das ist kein Problem.
Wenn ihr hoch in die Berge möchtet, würde ich sagen, halbe Höhe ist gut zu machen, danach wird es echt eng. Es gibt immer wieder Abschnitte die sind nur einspurig, oder es gibt so unterführungen. Ohne Alkoven kommt ihr da durch und solange keiner von vorne kommt ist auch alles gut, aber wenn z.B. ein anderer Wagen von vorne kommt, oder gar ein anderer Camper… dann passt es nicht mehr, dann muss einer rückwärts zur nächsten Haltebucht.
Wenn ihr „Berg erfahren“ seid, dann kennt ihr solche Situationen vielleicht und seht das alles ganz locker… ich bin absolut kein erfahrener „Berg Fahrer“ und für mich sind solche Situationen echt stressig.
Also… zusammengefasst… Du kommst sehr gut unten auf den Campingplatz, Du kommst auch relativ Problemlos ein ganzes Stück die Schlucht hoch (da gibt es dann immer wieder Parkplätze zum Fotografieren oder Wandern) … möchtet ihr allerdings so richtig durch die Berge cruisen… hudiiii wudiiiii…. das würde ich am ehesten mit dem Motorrad machen. Dazu kommt noch das viele Strecken ab 2,8 t gesperrt sind. Da mü+sst ihr auf jeden Fall drauf achten.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen.
Liebe Grüße
Isa
Hallo Helga, wir sind mit unserem Frankia 7m im Oktober durch die Gorges du Verdons gefahren. Kein Problem! Dafür überwältigende Ausblicke in die Gorges. Den Platz von Isa haben wir allerdings nicht angefahren. LG Birgit aus dem Schwarzwald.
Moin zusammen,
ich plane eine spontane Tour durch Südfrankreich und die Atlantikküste in den kommenden Tagen.. Soll ca. 10 Tage dauern.. Ich reise mit nem Transporter, den ich mit nem Bett und Stauraum ausgestattet habe..
Welche Möglichkeiten der Übernachtung habe ich Am Besten mit abentlicher Einkehrmöglichkeit..
Was kostet der Stellplatz in etwa??
Danke euch sehr für eure Berichte und ne Rückmeldung auf meine Fragen.. Komme aus Hannover,
vielleicht habt ihr noch nen Routenvorschlag..
Lieben Dank euch.. 😉
Hallo Fred,
ähhhhhmmmm sorry, ich versteh Deine Frage noch nicht so ganz. Darum hole ich jetzt ein bisschen aus… wenn Du etwas ganz anderes meinst, schreib mir einfach nochmal. Also, Du kannst mit Deinem selbstausgebauten Camper natürlich jeden Campingplatz ansteuern und hast dann die Möglichkeit entweder wenn vorhanden, das Campingplatz Restaurant zu nutzen, oder Du gehst in den nächsten Ort. Campingplätze haben ghalt den Vorteil, dass Du da Strom, Duschen und Toiletten hast und wenn Du dazu vielleicht nochmal schnell nach der ACSI Card schaust, kannst Du jetzt in der Nebensaison einiges sparen.
Du kannst aber natürlch auch die Stellplätze nutzten. Die gibt es von kostenlos bis ca. 20 Euro. Allerdings hast Du bei den kostenlosen Stellplatz das Problem, dass es keinen Strom, keine Duschen oder Toiletten gibt. Vielleicht schaust Du Dir mal die Campercontact App an, die nutze ich persönlich für das europäische Ausland am liebsten. Da findest Du unmengen an Stellplätzen und kannst dazu auch eingeben, dass Du z.B. eine Toilette benötigst.
Beim Thema frei stehen musst Du etwas aufpassen. Frei stehen ist an den Küsten in Frankreich grundsätzlich VERBOTEN und wenn Du pech hast, kann das extrem teuer werden, zumal es sich mit der französischen Polizei nicht gut „verhandeln“ lässt.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen, wie gesagt, wenn deine Frage anders gemeint war, dann schreib mir bitte nochmal.
Liebe Grüße
Isa
Hallo wie sieht es in Saint Maries de la mer im August mit Mücken aus?
Hallo Gerd,
also Du hast halt die ganz normale Viecher inn der Luft, sowohl Mücken, als Abends auch Motten und einige Fledermäuse, aber bisher war das alles im ganz normale Rahmen. Nicht wenige, aber auch nicht extrem viel.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
danke für die schnelle Antwort.
Liebe Grüße
Gerd
Wollte nur noch ergänzen, da ich regelmäßig in Südfrankreich in der Ecke der Carmargue unterwegs bin. Ich empfehle jedem sich mal die alte (Kreuzritter) Festung und Altstadt von AiguesMortes anzuschauen -das ist wirklich gleich Mittelalterfeeling und wunderschön hindurchzuschlendern- oder die nahegelegende Saline zu besuchen. Zur Hauptsaison natürlich bereits auch von anderen Reisenden sehr bevölkert. 🙂
Hi Jan Peter
vielen Dank für den Tipp, das klingt auf jeden Fall sehr, sehr gut. Den Ort packe ich mir gleich mal mit auf meine persönliche „da ist es hübsch“ Liste 🙂
Vielen, vielen Dank und liebe Grüße
Isa
Hallo! Zum Stellplatz Punkt 6 habe ich eine Korrektur: Das ist denke ich nicht die Verdon-Schlucht sondern oberhalb des Tarn.
Vergessen: Natürlich vielen Dank für den Tipp. Das liegt ganz auf unserer geplanten Route, aber da wären wir nicht drauf gekommen. Für unseren Campingbus ist die Anfahrt ja kein Problem.
Hi Volker…
DA HAST DU ABSOLUT RECHT!!! Da kommt mir mal wieder mein grandioses „Stadt, Land, Fluss“ Wissen zu gute… ALLES was nach Steinen, Schlucht, blauem Wasser und Frankreich aussieht, muss die Verdon Schlucht sein. 🙂
Ich schmeiß mich allerdings gerade ein bisschen „weg“ vor lachen, denn ich weiß sicher, eine gute Freundin hat vergangenen Sommer mit einer ihrer Freundinnen zusammen, einen Kastenwagen gemietet und die beiden sind auf Frankreich Road Trip gegangen, ganz bewusste und extra mit einem kleinen Kastenwagen und nicht mit dem eigenen großen Womo.
Und die beiden Mädels haben mir ausführlich von diesem Platz erzählt… wieviel Schiss sie hatten da hoch zu fahren, weil die Strassen teilweise schmal sind (aber alles noch gut zu machen), aber wie uuuuuuuuunglaublich schön dann der Blick über die VERDON SCHLUCHT war 🙂 🙂 🙂
Die Mädels sind genau so „bescheuert“ wie ich 🙂 🙂 :-)… der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Danke für den Hinweis, made my Day… und ich hab es mal schnell berichtigt 🙂 ‚
LG Isa 🙂
DANKE!! Da wächst die Vorfreude auf die „Tour de France“.
Bei Tipp 6 La Malene ist wohl übernachten inzwischen verboten.
Viele Grüße 🙂
Hi Nica,
ohhhh vielen Dank für den Hinweis, das ist immer super zu wissen, dann schau ich direkt mal nach und streiche den Punkt. Danke und liebe Grüße
Weiß Jemand was ungefähr ein Campingplatz zum Überwintern ohne großen Luxus kosten würde?
Gruß,Heike
Hallo Heike,
die Angebote sind da extreeeeem verschieden und kommen auch immer auf die Art des Campingplatzes, auf die Auslastung, länge des Aufenthaltes usw. an.
Aber die typischen Überwinterungsangebote auf Campings in Spanien liegen häufig so bei 400-600 Euro pro MONAT, Strom usw. ist dann mit inbegriffen.
Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter.
LG Isa