WERBUNG (wegen Markennennung) – Darum geht’s:
Darum gehts: Die Welt der Campingkarten & Rabatte. Ob Stellplatzatlanten, Apps oder ganze Camper Rabatt Systeme ist mittlerweile rieeeeeeesig! Darum bekommt ihr hier einen kleinen Überblick über die beliebtesten Karten und die ein oder andere persönliche Erfahrung im Umgang mit der jeweiligen Karte. Erstmals veröffentlicht Jan. 2016, letzte komplette Überarbeitung März 2022
Campingkarten 2022 – welche Rabattkarte passt am besten zu deiner Reise:
Hey, Hoo und Salü … heute dreht sich alles um die aktuellen Camping Rabattkarten 2021!
Mir ist natürlich bewusst, dass wir alle nicht wissen, in wie weit sich der Kauf einer solchen Karte lohnt #Corona! Allerdings 1. ich kann das ganze Corona Thema nicht mehr hören und 2. einige Karten machen sich bereits nach der 2.3.4 Nutzung bezahlt, mal ganz abgesehen von den Informationen durch den Stellplatz/ Campingplatzführer an sich.
Darum schiebe ich das gesamte Corona Thema ab hier komplett beiseite und beschreibe euch die Karten wie in jedem anderen Jahr auch.
Neue Saison, neues Glück, neue “ Campingkarten“?!
Immer wieder lese ich in den sozialen Netzwerken, dass die Frage aufkommt, welche Campingkarte ist denn wohl am besten??? Lohnen sich diese Karten überhaupt oder wo liegen denn die Unterschiede zwischen Karte X und Karte Y?
Doch so ganz allgemein kann man das einfach nicht sagen, da es eigentlich bei jeder Karte auf euer individuelles Reiseverhalten ankommt. Beispiel, wer NIEMALS auf einem Campingplatz steht, benötigt keine Campingplatz Rabattkarte. Clever, oder? Was möchte ich damit sagen, DIE EINE PERFEKTE KARTE FÜR JEEEEDEN CAMPER GIBT ES NICHT WIRKLICH. Jeder muss die Karte finden, mit der er am besten/ günstigsten unterwegs ist.
Aus diesem Grund geht es jetzt auch los mit meiner Übersicht der „liebsten & am häufigsten genutzten Campingkarten 2022″
Campingkarten 2021 – Campen mit Rabatt – Welche Karte passt am besten zu dir?
Campingkarten die 1…. Mein „Evergreen“ die gute, alte ACSI Campingkarte mit Rabattsystem
Die ACSI Card gibt es schon eeeeewig! Sie gilt immer für ein Jahr und lohnt sich für jeden, der nicht nur in der Hauptsaison campen gehen kann.
So funktioniert die Karte:
Durch die aktuelle ACSI Campingkarte erhält man teilweise deutliche Rabatte für den Aufenthalt auf einem Campingplatz in der NEBENSAISON!!! Wenn ihr also in der Nebensaison an einem Campingplatz ankommt, der die ACSI Karte akzeptiert, legt ihr die Karte während der Anmeldung vor und bezahlt nur noch zwischen 18 und 24 Euro pro Nacht mit 2 Personen UND Hund.
Ich bin ein großer Fan der ACSI Karte und habe sie bisher jedes Jahr genutzt, denn mittlerweile sind die Gebühren für den Hund manchmal so hoch, dass sich die ACSI Campingkarte auch für mich als Alleinreisende bezahlt macht. Ob sich die Karte für mich jetzt, wo ich keinen Hund mehr habe, auch noch lohnt, muss ich mir nochmal ganz genau anschauen.
Allerdings gibt es 3 Punkte am „System ACSI“, die iiiiiiiiiiiiimmer wieder falsch verstanden werden, darum JETZT bitte einmal genau lesen!
Punkt 1: Die ACSI Karte wird von den teilnehmenden Campingplätzen nur in der Nebensaison akzeptiert. Die Idee dahinter war/ ist, die Campingplätze auch in der Nebensaison für uns Camper attraktiv zu halten. Wie gesagt, die ACSI Karte gibt es bereits viele Jahre und früher war der Ansturm auf die Campingplätze in der Nebensaison deutlich geringer. Wichtig…jeder Campingplatz legt selbständig fest, wann für ihn die Hauptsaison bzw. Nebensaison beginnt.
Es kann also sein, dass ihr z.B. im Juni durch die Niederlande tingelt, ihr kommt am 2. Juni an irgendeinem Platz an und da die Hauptsaison für diesen Platz am 1.6. begann, akzeptieren sie eure Karte an diesem Tag nicht mehr. Ihr tingelt in den nächsten Tagen weiter durch die Niederlande, gelangt am 12. Juni zu einem anderen „ACSI Campingplatz“ und dieser nimmt eure Karte noch an und gewährt euch den Rabatt, weil die Hauptsaison für diesen Platz erst am 15.Juni beginnt.
Die genauen Infos zu jedem Platz könnt ihr dem ACSI Campingplatzführer entnehmen.
Punkt 2: Eine Sache die IMMER wieder missverstanden wird. ACSI ist der Herausgeber von Campingplatz/ Stellplatz Atlanten für Deutschland und Europa. ACSI ist erstmal KEIN reines Rabattprogramm!!! Wenn Camper aber von ACSI sprechen, ist damit in 99% der Fälle das Rabattprogramm gemeint, auch wenn ACSI eigentlich viel mehr ist als dieses Rabattprogramm.
Warum sage ich das so deutlich… wenn ihr euch umschaut, findet ihr viele unterschiedliche ACSI Atlanten im Buchhandel bzw. online. Nehmen wir als Beispiel mal den großen Europa Campingplatzführer. In diesem Atlas stehen (keine Ahnung) 5600 Campingplätze. DAS BEDEUTET ABER NICHT, DASS AUCH ALLE 5600 CAMPINGPLÄTZE AM RABATTPROGRAMM TEILNEHMEN!!! In erster Linie ist es eben ein ganz normaler Campingplatzführer!!!
Aber unter diesen 5600 Plätzen, sind vielleicht 1/3 an Plätzen, die auch an dem Rabattprogramm teilnehmen. ES SEI DENN IHR KAUFT EUCH DEN „CC ACSI CAMPINGPLATZFÜHRER EUROPA“!!! IN DEM CC FÜHRER STEHEN NUR PLÄTZE DIE AUCH AM RABATTPROGRAMM TEILNEHEM!!!
Alles klaro, alles verstanden? Nein? Dann findet ihr hier nochmal ausführliche Infos zum ACSI System.: Ein Blick hinter die Kulissen! Das steckt hinter dem ACSI System
Punkt 3: Zuletzt noch ein Hinweis aus meinen persönlichen Erfahrungen! Solltet ihr euer ACSI Buch im Campingshop oder Buchhandel kaufen, achtet unbedingt darauf, dass in dem Buch auch noch die Rabattkarte enthalten ist. Um den Rabatt zu bekommen, benötigt ihr die aktuelle Karte! (Wie gesagt, jedes Jahr gibt es neue Bücher mit einer neuen Karte) Ohne aktuelle Rabattkarte, keinen Rabatt!!!! Die Rabattkarten werden aber nur zuuuugern aus den Büchern geklaut! Darum… Augen auf beim Bücher kauf! 🙂 🙂 😉
Der Info Link zur ACSI Card : Infos zur ACSI CARD + Link* zum neuen ACSI CC Führer Europa mit Campingrabattkarte auf Amazon
* [eapi keyword=“9493182096″ typ=standard]
Campingkarten die 2. … Die Karte zum ADAC Campingführer
Passend zum jährlich neu erscheinenden ADAC Campingplatzführer gibt es auch die ADAC Rabattkarte. (Laut Amazon ist der ADAC Führer sogar momentan Bestseller Nr.1 in dieser Kategorie… ooook)
Der Inhaber dieser Karte bekommt auf vielen Campingplätzen, aber auch im ADAC Shop, lohnenswerte Vergünstigungen. Ob es sich jetzt wirklich lohnt, jedes Jahr das komplette ADAC Camping und Stellplatz Atlanten Paket zu kaufen, lasse ich mal dahingestellt. Alle paar Jahre macht das ganze aber bestimmt Sinn, da es einfach immer wieder neue Plätze gibt und die Rabattkarte ist natürlich auch immer nur für das aktuelle Jahr gültig.
So funktioniert die Campingkarte:
Da die einzelnen Rabatte reeeeelativ gering sind, lohnt sich die reine Rabatt- Campingkarte (meiner Meinung nach) vor allem für Camper die das ganze Jahr über unterwegs sind, die Karte somit häufig nutzen können und vor allem Campingplätze anfahren.
In der Praxis ist die ADAC Karte ähnlich zu nutzen wie die ACSI Karte, ihr kommt am Campingplatz an, schaut ob dieser Platz die Karte unterstützt und wenn ja, gebt ihr sie bei eurer Anmeldung ab und bekommt Rabatte auf die Campingplatz Übernachtung.
Allerdings großer Unterschied zu ACSI, die ADAC Karte gilt über das gesamte Jahr, bzw. natürlich können auch hier die jeweiligen Plätze vorgeben welche Rabatte wann gegeben werden können. Sie ist aber eben NICHT NUR in der Nebensaison zu gebrauchen. Außerdem umfasst die ADAC CampCard nicht nur Rabatte die die Übernachtung betreffen, manchmal geht es z.B. auch um kostenlose Frühstücksbrötchen oder um Rabatte in irgendeinem Campingshop.
Extra Tipp…
Es gibt auch eine mobile Version dieser ADAC Campingkarte. Wer also eine App bevorzugt, kann diese laden und hat dann innerhalb der App auch die passende Rabattkarte mobil auf seinem Handy gespeichert! Die ADAC Camping App findet ihr hier: Link zu den ADAC Camping Apps für IOS und ANDROID
Ganz schön heftig:
Leider habe ich aber noch einen Kritikpunkt, denn wenn man sich das ADAC Campingführer Angebot mal anschaut, dann gibt es 3 Bücher: Einmal Campingplätze Deutschland & Nordeuropa mit Campingkarte und Infos, einmal Campingplätze Südeuropa mit Campingkarte und Infos und einmal der den Stellplatz & Campingplatz Atlas (OHNE Karte und weiteren Infos). Ein komplettes Buch „Europa“ mit Karte gibt es leider nicht, ein Schelm wer die Kasse dabei klingeln hört. Denn wenn ihr jetzt wirklich den kompletten Stellplatz/ Campingplatz Europa Überblick bekommen möchtet, samt der CampCard Rabatte, müsst ihr alle drei Atlanten/ Bücher für knapp 75 Euro kaufen. Ich finde das ist schon viel Geld.
Info Link : ADAC Stell und Campingplatzführer und der direkte Link* zum Amazon Kauf:
* [eapi keyword=“3956899008″ typ=standard]
Campingkarten die 3. …. Camping Key Europe
Die Camping Key Europe Karte für Schweden und Europa
Alsoooo, bis vor wenigen Jahren war die Camping Key Europe (CCE) Karte für Camper auf Schweden Tour ein absolutes MUSS,MUSS,MUSS! Auch ich brauchte auf meiner langen Schweden Tour noch eine solche Karte, musste diese allerdings deutlich teurer auf einem Camping Platz vor Ort kaufen.
CCE „Isi erklärt“:
Hinter dieser Karte steckt sozusagen ein riesengroßes schwedisches Programm. Campingplatzbetreiber in Schweden sind dazu verpflichtet noch einige andere Regeln zu erfüllen, als es hier in Deutschland Pflicht ist. Es gibt tatsächlich vom Staat aus so etwas wie die Pflicht die Qualität des Platzes zu halten und auch für die Zukunft zu sichern. Aufgrund der zum Teil riesengroßen See und Waldflächen müssen sich Betreiber an der Stromsicherheit beteiligen, es gibt ziemlich strenge Brandschutzregeln und auch der allgemeine Gewässer- und Umweltschutz wird in Schweden sehr, sehr ernst genommen. All diese Gesetzte führen dazu, dass es für schwedische Campingplatzbetreiber ziemlich kompliziert und teilweise auch sehr, sehr teuer war/ist, ihren Platz zu betreiben.
Bis vor einigen Jahren der Camping Key Europe von vielen verschiedenen Verbänden ins Leben gerufen wurde. Mit der Teilnahme am CCE Program verpflichten sich teilnehmende Campingplatz Betreiber nur noch Gäste samt CCE Karte aufzunehmen (die Karte gilt sogar als Identitätsnachweis) und dafür werden die Betreiber , dank der Einnahmen durch die Campingkarten, in rechtlichen und finanziellen Dingen unterstützt.
Es war also wirklich jahrelang so, wenn man in Schweden als Camper auf einen Campingplatz wollte, brauchte man die Camping Key Europe Campingkarte. Hatte man diese allerdings erstmal, hat man auch als Camper profitiert, denn wie gesagt… die Karte gilt auch als Identitätsnachweis. Man benötigt zur Anmeldung nichtmal mehr seinen Personalausweis o.ä. die CCE Karte reicht vollkommen. Davon abgesehen gehört zum CCE eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für die gesamte Familie und immer wieder kleine Rabatte auf Campingplätzen und in Campingshops.
CCE 2022
Wenn ihr vor habt mit dem Wohnmobil durch Skandinavien zu reisen, könnt ihr diese Karte auch 2022 auf jeden Fal gut gebrauchenl, aber auch in vielen anderen Ländern ist sie von Vorteil. Die Karte kostet aktuell einmalig ca. 19 Euro und kann für Mitglieder z.B auch über den ADAC bestellt werden.
Auch wenn der CCE mittlerweile nicht mehr als unabdingbares „MUSS“ für alle Schweden Camper gilt, wird die Karte weiterhin von vielen Plätzen als Identitätsnachweis verlangt. Aber keine Panik, zur Not kann man die Karte auch noch vor Ort auf dem Campingplatz kaufen, da ist sie dann aber teurer.
Die Karte wurde von vielen verschiedenen europäischen Verbänden (darunter zum Beispie auchl der deutschen Verbraucherschutzzentrale) ins Leben gerufen und gilt vor allem für alle europäischen Länder als Identitätsausweis. Ihr gebt also auf den Campingplätzen nicht mehr euren Perso oder Führerschein ab, bzw. meist wird eine Kopie erstellt, sondern nur noch diese Karte. Davon abgesehen bietet die Karte eben auch unterschiedlich hohe Rabatte auf verschiedenen europäischen Campingplätzen, ihr bekommt günstigere Fährtickets und wer die Karte über den ADAC bestellt, bekommt das Magazin „Freizeit Mobil“ ebenfalls kostenlos zu geschickt.
Für den Urlaub im europäischen Ausland ist die CKE Karte eine durchaus WICHTIGE und brauchbare Karte. Ich wusste vor meiner eigenen Schweden Reise nichts von dieser Karte und musste diese dann für ca. 30 Euro auf dem ersten Campingplatz kaufen. Gerade wenn ihr eine Skandinavien Reise vorrausschauend plant und mit der Fähre fahren möchtet, lohnt es sich SEHR die Karte vorab zu bestellen und die Fährrabatte zu nutzen.
Die Bestellung läuft über den pdf Fleyer der ADAC Seite zur CKE , weitere Informationen und Angebote rund um die CKE Card gibt es hier : CKE Card europäische Info Seite und die Bestellung für nicht ADAC Mitglieder kann hier erfolgen : Camping Key Europe – Camping Rabatt Karte hier erhältlich
Achtung: Achtet unbedingt darauf, das die Daten auf der Karte richtig einetragen sind! Ansonsten verliert sie normalerweise direkt ihre Gültigkeit, weil ihr euch mit einer falschen Identität ausgeben könntet.
Campingkarten die 4….Die Camping Card International
Die CCI ist ebenfalls eine in Europa gültige Camping Karte.
Die CCI kann auf der Internetseite des Auto Club Europas für deutsche Nutzer für ca. 13 Euro bestellt werden. Dafür bietet die Campingkarte ebenfalls einen Identitätsnachweis, eine Versicherung und viele Rabatte und Vergünstigungen.
ABER AUFGEPASST… im Gegensatz zur oben erwähnten Camping Card Europe ist in der CCI die Camping Card Skandinavia, die ihr für einen Schweden Urlaub benötigt, NICHT integriert! Es gibt mittlerweile wohl auch einige Plätze in Schweden, die die CCI Campingkarten akzeptieren, im Fall einer Schweden Reise würde ich allerdings immer den Camping Key Europe bevorzugen.
Ebenso wichtig, vor allem wenn ihr nach Italien fahren möchtet, überprüft unbedingt ganz genau ob eure Daten auf der Karte richtig gespeichert wurden. Gerade in Italien kann es euch passieren, dass ein Fehler in den Daten dazu führt, dass die Karte nicht akzeptiert wird. Viel schlimmer ist aber, dass euch das als Betrug ausgelegt werden kann. Laut verschiedener Kommentare gab es tatsächlich schon einige Camper zui denen die intalienische Polizei gerufen wurde und diese Leute tatsächlich eine Anzeige wegen Betrugs am Hals hatten, weil auch diese Karte als Identitätsnachweis gilt. Besteht also in den Daten ein Fehler, meldet ihr euch mit einer gefälschten Identität an und das wird einem wohl gerade in Italien gerne „richtig übel“ genommen. Wie gesagt, so steht es in vielen Kommentaren und auch in einem extra Hinweis auf der CCI Internetseite.
Wer aber nicht gerade vor hat durch Schweden zu reisen, sollte die beiden Karten (Camping Key Europe und CCI) einfach miteinander vergleichen und die Karte auswählen, die für ihn persönlich das beste Rabatt Programm bietet. In beiden Karten sind VIELE verschiedene Rabattprogramme, vergünstigte Freizeitaktivitäten und eben auch verschiedene Versicherung integriert. Wem diese zusätzlichen Angebote also wichtig sind, sollte die beiden Karten ganz genau mitainander vergleichen.
So und hier kommen die Links zur Camping Card International: Allgemeine Homepage der CCI: Camping Card International und der Link zum Kauf, plus weitere Informationen für deutsche Nutzer: Auto Club Europa – CCI Campingkarte
Campingkarten die 5. … Die kostenlose „Mein Platz“ Clubkarte
Die Bonuskarte von „Mein Platz“ ist vielleicht noch ein ganz besonderes “ Schmankerl“. Das gesamte „Mein Platz“ Portal wächst und gedeiht dank großer Partner seit Jahren und bietet einen guten, kostenlosen Stellplatzführer (mittlerweile sogar eine App) mit vielen Informationen.
Die „Mein Platz Clubkarte“ könnt ihr kostenlos auf der Seite von „Mein Platz“ bestellen und habt dadurch auf vielen teilnehmenden Stellplätzen und auch bei Camping-Ausstattern, kleinere und größere Preis nachlässe. Manch ein Stellplatz kostet durch die Karte nur noch z.B. 9 Euro anstelle von 11 Euro, mal sind es aber auch nur 50 Cent Preisnachlass oder ihr bekommt morgens zwei Brötchen umsonst. Zudem gibt es viele, viele kleine Preisnachlässe von unterschiedlichen Partner-Firmen.
Einfach & kostenlos!
Für eine vollkommen kostenlose Karte ist das meiner Meinung nach ein echt nettes Angebot. Da kann man wirklich nichts verkehrt machen. Ich selber habe die Karte jetzt knapp 7 Jahre und habe sie bisher häufig auf deutschen Stellplätzen nutzen können. Man muss nur daran denken, dass man sie im Portmonee hat! 😉
Hier gelangt ihr zu den allgemeinen „Mein Platz“ Informationen Mein Platz Homepage und dies ist der direkte Link zu zur Bestellung der Mein Platz Clubkarte. Außerdem … weil noch relativ neu… hier auch noch der Link zur neuen „Mein Platz App„
Achtung: Bei einigen Leuten hat es viele Wochen gedauert bis die Karte endlich in der Post lag. Dafür haben mir andere Leser geschrieben ihre Karte lag bereits nach 3 Tagen in der Post. Ihr seht… es kann dauern, muss aber nicht unbedingt.
Last but not least – der DCC, der Deutsche-Camping-Club
Jetzt hätte ich die Mitgliedschaft im Deutschen-Camping- Club doch fast vergessen, ein Hoch auf die sozialen Medien!
Bei dem DCC handelt es sich allerdings weniger um ein einzelnes Rabattsystem, sondern viel mehr um einen Camping Verein, der sich „die Förderung der Campingbewegung in Deutschland und Europa“ auf die Fahnen geschrieben hat.
Der DCC bietet seinen Mitgliedern ein riesengroßes Feld an Unterstützung an. Ihr könnt den DCC also insgesamt eher mit dem ADAC der deutschen Campingwelt vergleichen, als mit einem Verlag wie z.B. ACSI. Auch wenn sich die Arbeitsbereiche des DCC und des ADAC schon unterscheiden, aber das gesamte Konzept ist meiner Meinung nach reeelativ ähnlich, nur eben für den Camping Bereich. So kommt es auch, dass es neben der DCC Basis in München noch 21 Landesverbände, 188 Ortsverbände und über 200 Campingberater gibt. Ihr seht… der DCC ist also tatsächlich riiiiiiiesig.
Die Mitgleidschaft im deutschen Camping Club kostet im Jahr 46 Euro, dies gilt allerdings nicht pro Person, sondern pro campendes Ehepaar bzw. pro Familie. Zudem gibt es eine extra DCC Mitgliedschaft für junge Erwachsene zwischen 18-21 Jahren, welche nur 7 Euro im Jahr kostet.
Darin enthalten ist zu allererst das einmal im Monat erscheinende Camping Magazin, aber das ist natürlich bei weitem noch nicht alles. Es würde hier echt den Rahmen sprengen, wenn ich alle Bereiche aufzähle, in denen man durch den DCC Unterstützung bekommt, darum hier nur einige wenige. Der Deutsche Camping Club bietet seinen Mitgliedern eigene Camper Versicherung, Kaufberatung, Technikberatung, Rechtsauskunft bei Campingfragen, aber auch gemeinsame Touren, Treffen oder Rallys und das ist echt nur ein ganz kleiner Teil. Das gesamte Angebot könnt ihr aber schnell hier verfolgen: http://www.camping-club.de/der-club/leistungen/leistungen-weitere-infos/
So jetzt aber zum Thema Rabatte, darum geht es hier ja schließlich!
Als Mitglied des DCC erhaltet ihr auch eine DCC Mitgliedskarte durch welche ihr auf unterschiedlichen Plätzen in Deutschland UND Europa Rabatte bekommt. Zum einen gibt es in Deutschland zwei eigene DCC Campingplätze, es gibt aber auch Vorteilsplätze und sogar Vorteilsplätze PLUS Plätze in ganz Europa, auf denen ihr dank der Mitgliedskarte samt Rabatt campen könnt.
Die teilehmenden Vorteilsplätze findet ihr auf dem DCC Portal 3in1campen.de. Dabei befasst sich der Rabatt auf den Vorteilsplätzen allerdings immer „nur“ mit der reinen Personengebühr. Ihr erhaltet auf den teilnehmenden Plätzen also entweder 10% Rabatt auf die Personengebühr, oder der Platz bietet gerade für DCC Mitglieder ein spezielles Sonderangebot an. Sämtliche Nebenkosten wie Strom oder Hund sind nicht im Rabatt inbegriffen.
Außerdem gibt es noch die Vorteilsplätze PLUS. Bei diesen Plätzen ist es so, da die DCC Mitgliedschaft ja für die ganze Familie gilt, dass man auf diesen speziellen PLUS Plätzen grundsätzlich nur 14 Euro in der Nebensaison, bzw. 16 Euro in der Hauptsaison bezahlt. Allerdings kosten auch hier alle Nebenkosten extra, und… es gibt bisher nur insgesamt 22 Plus Plätze im europäischen Ausland. Dafür findet ihr aber innerhalb Deutschlands in allen Bundesländern bis auf Berlin, Hamburg und Bremen diese PLUS Plätze. Die beiden eigenen DCC Campingplätze bieten für Mitglieder die selben Rabatte wie die Plus Plätze.
Fazit… eine Mitgliedschaft beim DCC lohnt sich eigentlich immer. Vor allem durch die vielen Reise, Hilfs- und Beratungsangebote sind die 46 Euro sehr gut angelegtes Geld. Was mich persönlich allerdings am DCC echt stört, dass sich eigentlich alle Rabattangebote nur auszahlen wenn man zumindest als Paar oder noch besser als Familie reist. Für mich als Alleinreisende mit/ohne Hund, zahlt sich das Rabattprogramm kaum aus. Für Familien (oder auch Großeltern samt Enkeln) hingegen sind gerade die PLUS Plätze sicherlich interessant, wobei… also jetzt mal ehrlich gesagt, 22 PLUS Plätze für ganz Europa sind jetzt nicht gerade eine enoooorme Anzahl.
Also sage ich mal, das reine Rabattprogramm zahlt sich meiner Meinung nach vor allem für „hauptsächlich in Deutschland campende Paare und Familien“ aus. Sämtliche Infos zur Mitgliedschaft findet ihr auf der DCC Homepage
Campingkarten Spezial – besondere Programme im In- und Ausland
Sämtliche Campingkarten und Rabattprogramm die ich euch bisher vorgestellt habe, waren ja sozusagen „allgemeiner Natur“. Bis auf die kostenlose „Mein Platz Clubkarte“ die nur für Deutschland gedacht ist, könnt ihr alle anderen Karten auf den Stell- & Campingplätzen Europas nutzen.
Die Karten die ich euch jetzt vorstelle nutzen alle ein spezielles System, funktionieren also grundsätzlich anders und können meist auch nur in einem bestimmten Land genutzt werden. Darum achtet am besten gut auf die jeweilige Beschreibung, damit ihr auch die richtige Karte für euer „Urlaubsjahr“ kauft.
Campingkarten die 6. – Das LANDVERGNÜGEN Programm
Bei der Campingkarte von Landvergnügen handelt es sich nicht unbedingt um eine Rabattkarte, sondern viel eher um ein komplettes „Campingsystem“
Durch das jedes Jahr neu erscheinende Landvergnügen Buch erhaltet ihr eine Übersicht über Bauernhofstellplätzen in Deutschland, auf denen ihr dann eine Nacht kostenlos stehen dürft.
Landvergnügen im Detail:
Bedeutet also, ihr kauft den aktuellen Landvergnügen Stellplatzführer des Jahres, sucht euch in dem Buch einen für euch passenden Bauernhof, Winzer … what ever aus und fahrt zu diesem Hof. Wichtig ist, in jedem Landvergnügen Buch liegt ein Aufkleber und die Landvergnügen Karte. Wenn ihr also einen solchen Bauernhofstellplatz nutzen möchtet, müsst ihr die aktuelle Plakette auf die Windschutzscheibe kleben und euch mit der Landvergnügen Karte am Bauernhof anmelden. Wenn das erledigt ist, dürft ihr EINE NACHT kostenlos auf dem Bauernhof stehen
IMMER DARAN DENKEN, IHR SEID GÄSTE IM „HEIM“ DER BAUERN!
ALLERDINGS MUSS MAN GANZ DEUTLICH SAGEN… die Landvergnügen Bauernhofstellplätze haben ihr eigenen Regeln und diese solltet ihr UNBEDINGT beherzigen!
Grundsatz ist… dank der aktuellen Karte dürft ihr kostenlos auf privatem Grund übernachten, aber bitte mit Respekt!!!!
Darum hier mal einige Beispiele zu den Landvergnügen Regeln:
- Viele Bauernhöfe erlauben auch AUTARKE Wohnwagen. Sollte euer Gespann aber länger als insgesamt 14 Meter sein, dann fragt bitte unbedingt vorher telefonisch nach, ob der Bauernhof überhaupt so viel Platz zum rangieren anbieten kann!
- Insgesamt ist Bauernhof camping etwas für Leute mit Toiletten an Bord! Öffentliche Toiletten auf den Höfen gibt es nur selten und in den nächsten Busch strullern, geht in diesem Fall WIRKLICH GAR NICHT!!!! Nochmal, ihr seid Gäste im PRIVATEN zuhause der Bauern/ Winzer usw.
- Ihr seid zum großen Teil Besucher auf privaten Höfen, also Besucher im Zuhause anderer Leute. Das heißt… ihr solltet weder einfach auffahren und euch direkt hinstellen, noch einfach abfahren ohne „Tschüss“ zu sagen. Bitte immer An- und Abmelden!
- Es besteht NIEMALS eine Verpflichtung zum Kauf von Produkten im Hofladen!!! Allerdings ist es häufig üblich, dass euch Produkte aus eigener Herstellung zum probieren angeboten werden. Ob man diese dann komplett ablehnen sollte und den Platz ohne etwas zu kaufen wieder verlassen sollte… HMMMM???… Ich persönlich finde das immer schwierig und so habe ich schon deutlich mehr in solchen Hofläden gekauft, als ich eigentlich geplant hatte
- JEDER Bauernhof bietet seinen Gästen andere Möglichkeiten. Einige bieten das volle Programm samt Strom, W-Lan, Ver- und Entsorgung usw., andere Höfe bieten all dies nicht. Da ihr aber ja eh immer nur eine Nacht auf einem Hof stehen solltet, ist das mit dem Strom usw. eigentlich kein großes Problem.
- Thema Hund… auch dabei kmommt es auf jeden Platz einzeln an, einige Plätze erlauben Hunde, andere wieder nicht.
All diese Infomationen, bzw. die Möglichkeiten eines jeden Hofes, könnt ihr dem Stellplatzführer oder auch der passenden Landvergnügen App entnehmen. Meine persönlichen Erfahrungen mit den Bauernhöfen sind sehr gemischt… von super toll bis uhhhhh schwieeeerig, war bisher alles dabei. Es kommt also immer auf den jeweiligen Hof an. Insgesamt ist der Landvergnügen Stellplatzfühere samt seiner Camping Karte für 35 Euro zu kaufen. Wer gerne im Grünen steht und wem es auch nichts ausmacht die Plätze jeden Tag zu wechseln, findet in den Bauernhöfen sicherlich eine schöne Art des Campings.
Eines noch:
Die Landvergnügen Bücher sind seit 2-3 Jahren extrem beliebt und auch immer mal wieder vergriffen. Darum wird auch gemunkelt, dass es 2020 bereits eine höhere Auflage gab und nochmal nachgedruckt wurde. Im Grunde natürlich total ok und verständlich, warum auf das Geld verzichten wenn das Programm so dermaßen gut läuft. Einziger Haken, immer mehr Camper kaufen sich das Landvergnügen Buch und gehen auf die Suche nach den Bauernhofstellplätzen, so dass auch hierbei die schönen Plätze extrem beliebt und voll sind. Zumal die wenigsten Höfe mehr als 1,2,3 Camper beherbergen können. Es handelt sich also schon lange nicht mehr um einen Geheimtipp, auch die Bauernhofstellplätze sind mittlerweile gerne mal „voll belegt“. #Campingboom
Weitere Informationen zum Landvergnügen Stellplatzführer findet ihr hier: Landvergnuegen.com.
* [eapi keyword=“3982083419″typ=standard]
Campingkarten Nr. 7 – Bauernhofcamping in anderen Ländern
Mittlerweile gibt es das „Landvergnügen System“ auch für andere Länder. bzw. nein, eigentlich muss man es andersherum sagen, das Landvergnügen System gab es bereits lange vorher in anderen Ländern wie z.B. Frankreich und Spanien. Neu hinzugekommen ist Dänemark.
Das Prinzip ist im Grunde aber immer identisch:
Von z.B. März 2021 bis März 2022 könnt ihr die aktuelle Bauernhofplakette nutzen. Durch die Bestellung erhaltet ihr einen Bauernhofstellplatz Führer samt Plakette und Campingkarten, ihr dürft wiederum eine Nacht auf dem Hof stehen bleiben und dank der Informationen im Buch, könnt ihr vorab genau erkennen, was euch der jeweilige Hof erlaubt bzw. bieten kann. Gibt es Strom? Gibt es Wasser? Sind Hunde erlaubt usw. usw.?
Auch hier gilt immer… ihr besucht die Bauern auf ihren PRIVATEN Höfen, niemand ist gezwungen etwas in den Hofshops oder Hofcafes zu kaufen, aber wenn wir ehrlich sind, ganz gerne gesehen wird es natürlich schon.
Bauernhofcamping und Campingkarten in:
Frankreich – France Passion! Kosten ca. 30 Euro – Link zu weiteren Infos – es gibt auch eine zusätzliche „France Passion“ App.
Dänemark – Pintrip! Kosten ca. 53 Euro – Link zur deutschsprachigen Pintrip Seite
Schweiz – Swiss Hosts… weitere Infos hier.
Campingkarten Nummer 8 – Die Karten SPEZIELL für Großbritanien Camper
Möchtet ihr einen Road Trip durch GB unternehmen? Dann habt ihr bestimmt schon irgendwo davon gelesen, dass man in GB viele Plätze nur nutzen kann, wenn man Mitglied eines Caravaning Clubs ist. Diese Info stimmt grundsätzlich auch, allerdings wird das ganze nicht mehr soooo strickt gehandhabt wie noch vor einigen Jahren. Mittlerweile kommt man wohl auch ohne eine solche Karte in GB ganz gut zurecht. Noch einfacher und „sicherer“ ist so eine Tour aber immer noch mit Karte, zumal sich durch diese Karten auch noch ordentlich sparen lässt.
Es gibt unheimlich viele verschiedene Camping Club Karten in GB, hier möchte ich euch die beiden „größten“ Club Karten vorstellen.
Dabei handelt es sich zum einen um die „Best of British“ Membercard und zum anderen um die „Camping & Caravaning Club Card“.
Die Best of British (BoB) Karte ist komplett kostenlos und ermöglicht kostenlose Extras und Preisrabatte auf allen Campingplätzen der Best of Brithisch Holliday Camping Parks. Dabei ist BoB die größte Campingplatz Kette Englands. Wenn ihr also eine Enland Tour plant, könnt ihr mit dieser kostenlosen Karte gar nichts falsch machen. Allerdings solltet ihr die Karte sehr frühzeitig bestellen, da die Lieferung teilweise ein paar Wochen auf sich warten lassen hat. Direkt zur Anmeldung gelangt ihr HIER!
Offizieller wird es bei der „Camping und Caravaning Club“ Karte. Diese Karte kostet 30 Euro und ist speziell für Touristen entwickelt, Engländer können die Karte nicht bestellen. Dabei ist es so, dass ihr bei der Bestellung ein Reisedatum angeben müsst und von diesem Datum an ist die Karte 3 Monate gültig.
Die Karte gilt für über 115 Campingplätze und vor allem auch für die tollen „Forrest Plätze“ mitten im Wald. Durch diese Karte dürft ihr die preisgekrönten Plätze des „Brithisch Caravaning Clubs“ nutzen und erhaltet zudem auch noch einen Rabatt von bis zu 30 Prozent. WICHTIG… die Karte wird direkt aus England zugeschickt, das dauert! Ihr solltet die Karte also mindestens einen Monat vor eurer Tour bestellen, oder eben sobald ihr das Datum eurer Reise kennt. Weitere Infos auf deutsch zu dieser Karte findet ihr hinter dem Link zum Bestellprozess
Wenn ich also einen Road Trip durch England planen würde, würde ich mir auf jeden Fall beide Karten besorgen. Die „wichtige“ Karte des britishen Camping und Caravaning Clubs, durch welche ich für 3 Monate offizielles Club-Mitgleid wäre und zudem noch die kostenlose Karte des BoB, um auch diese Plätze möglichst günstig nutzen zu dürfen.
FAZIT Camping Rabatt Karten 2022 – Die bekanntesten und beliebtesten Campingkarten im Vergleich:
Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung…
ACSI lohnt sich definitiv für alle Camper die Campinplätze nutzen und in der Nebensaison unterwegs sind. Durch die Karte ist manchmal sogar ein Campingplatz Aufenthalt deutlich günstiger, als eine Nacht auf dem örtlichen Stellplatz ( z.B. mir schon häufig in Holland so geschehen).
Die Karte vom ADAC lohnt sich vor allem für alle die in den Ferien unterwegs sind und die sich eh mal wieder einen neuen Campingplatz oder Stellplatzführer kaufen möchten. Es ibt die ADAC Karte auch als mobile Variante auf dem Handy.
Der Camping Key Europe ist wichtig für Auslandsreisen, plus gibt es viele verschiedene Rabatte auf Campingplätzen, aber auch auf z.B Fährtickets. Wer nicht gerade in Schweden unterwegs ist, kann sich auch für die Camping Card International Karte entscheiden. Ihr solltet einfach die Rabattaktionen der beiden Karten vergleichen und die nehmen, die für euch besser passt. WICHTIG … Da diese Karten auch als Identitätsausweis gelten, sollten die Angaben auf der Karte UNBEDINGT stimmen!
Die Karte von „Mein Platz“ kann eigentlich jeder Camper bestellen und gebrauchen, sie ist vollkommen kostenlos, muss nur einmal bestellt werden und hat viele kleine und größere Rabattaktionen im Programm.
Dann hatten wir noch den DCC, den Deutschen Camping Club. Der DCC bietet seinen Mitgliedern ein umfassendes Service Angebot, welcher für einen Jahresbeitrag von 46 Euro sicherlich super ist. Das reine Rabattprogramm zahlt sich vor allem für Familien und Paare aus, da sich die Rabatte vor allem auf den Parzellen/Personen Preis beziehen. Nebenkosten wie Strom oder Hund sind immer von den Rabatten ausgeschlossen.
Landvergnügen, der Stellplatzführer für die Nacht auf dem Bauernhof. Mittlerweile sehr belibet, es gibt eine riesige Auswahl an Höfen in deutschland (über 580 Höfe) und sicherlich ist so eine Nacht für Groß und Klein ein Erlebnis. Hier bitte UNBEDINGT daran denken, ihr seid Gäste im privaten Lebensraum der Bauern! Für 30 Euro ist der Stellplatzführer nicht ganz günstig, aber wer sich den Führer direkt am Anfang eines Jahres kauft und dann einige Nächte kostenlos steht, hat das Geld auf jeden Fall schnell wieder raus.
EXTRA TIPP... Für Frankreich und Spanien gibt es die Stellplatzführer France Passion bzw. Passion Spain. Diese bieten das selbe Hof Konzept an für Touren durch Frankreich oder Spanien.
Camping in England – für eine Campingplatz Tour in England sollte man sich vorab am besten in einem britischen Campingverein anmelden. Die „offizielle“ Camper – Touristenkarte ist die 3 Monate gültige Membership Card des „Camping und Caravaning Club“ für 30 Euro. Zudem könnt ihr euch auch die kostenlose „Best of British“ Membercard bestellen, durch welche ihr nochmal Rabatte auf die Campingplätze der Best of British Holliday Parks Kette erhaltet.
Ich hoffe ich konnte Euch ein bisschen Helfen, euch im Dschungel der Campingkarten zurecht zu finden und wünsche euch, trotz Corona, viele tolle Reiseschnäppchen im Jahr 2022.
Wenn ihr diesen Bericht gut findet, würde ich mich freuen, wenn ihr ihn teilen oder verlinken würdet.
Vielen DANK, viel Spaß beim sparen und campen uuuuuuund… bleibt gesund!
Eure
*Bei den Links zu Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Das Bedeutet: Wenn ihr über diese Links von IsasWomo zu Amazon gelangt und dann etwas kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent. So zu sagen eine Belohnung, weil ich euch von meiner Seite zu Amazon gebracht habe. Dabei müsst ihr NICHT den verlinkten Campingführer kaufen! Sobald ihr von IsasWomo aus, zu Amazon gelangt, könnt ihr suchen und kaufen was immer ihr möchtet und trotzdem erhalte ich die Belohnung. Euch kostet das ganze nichts! Ihr zahlt nicht einen Cent mehr und ich kann später auch nicht sehen, welche Person was gekauft hat.
Das bedeutet im Umkehrschluss also auch. Wenn ihr IsasWomo mögt, gut findet was ich hier mache und mich unterstützen möchtet, wäre ich euch natürlich sehr dankbar, wenn ihr vor eurem nächsten Amazon Einkauf mal kurz über IsasWomo zu Amazon gelangt.
NEUE MÖGLICHKEIT AUF DEM BLOG:
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps
Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025
Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.
Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…
Haste Ka..e an den Hacken, haste Ka..e an den Hacken
Manchmal läuft aber auch nichts… und ggf. wird’s auch noch RICHTIG gefährlich.
Die Luft ist raus
Der richtige Reifendruck ist sooooo viel wichtiger, als ich je geahnt hätte… seht selbst!
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?
ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.
Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
CMT Stuttgart – Infos rund um das erste Event des Jahres
CMT Stuttgart, das erste große Camperevent des Jahres. Hier erfahrt ihr warum ihr unbedingt mal dabei sein solltet und… kommt mich besuchen !!! 😉
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Weihnachtsmarkt & Wohnmobil – mehr als 20 besondere Weihnachtsmärkte + Stellplätze
Endlich bald geht es wieder los, die Weihnachtsmärkte starten! Hier dreht sich also alles um die schönsten Märkte samt passender Stellplätze von Nord nach Süd und Ost nach West! 🙂
Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz Wohnmobil – Ergebnis & Kosten
Der letzte Teil zum Thema Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz für den Pepper… Ergebnis, Preis, Fazit.
Der „Dieselskandal“ … neue Infos für die Womo Welt
Wichtige News zum Thema Dieselskandal im Wohnmobil Bereich. Betroffene solltet wirklich aktiv werden!
Zusätzliche Luftfederung Wohnmobil – Klecamp pimpt den Pepper
Pimp den Pepper Runde 5… diesmal dreht sich alles um eine zusätzliche Luftfederung
Alternative Stellplätze in Deutschland und mehr
Eine kleine Übersicht alternativer Stellplatz Anbieter plus meine aktuellen Favoriten
Campertreffen … ein Wochenende, 40 solo Camperinnen & ich
Ich habe es gewagt und an einem Campertreffen teilgenommen. Wie es war und wie du solche Treffen findest erfährst du hier:
Wild campen im Süden Europas & die kompromisslose Suche nach der große Freiheit
Eine Geschichte über die Suche, warum es unbedingt das wilde Campen seien muss
DuoControl für Dummies… Infos zur Gasflaschen Umschaltanlage
Die DuoControl, hier dreht sich alles um die Gasumschaltanlage, die gar nicht so selbsterklärend ist, wie viele denken.
10 Jahre IsasWomo mit Klecamp
1...
10 Jahre IsasWomo mit Weinsberg
1...
10 Jahre IsasWomo mit Top Camping Austria
1...
10 Jahre IsasWomo mit ACSI
1...
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Camper Fotokurs… endlich lerne ich knipsen!
Ich habe es getan, ich bin mit dem Womo zwei Tage zu einem Fotokurs gefahren. Ich hatte vorab schlimme Befürchtungen 🙂 aber letztendlich hat es eeeeecht Spaß gemacht. Alles weitere… hier!
Biwakieren und zelten – draußen schlafen mit Hund
Übernachten unter den Sternen, biwakieren und zelten (mit Hund) wird immer beliebter. Doch weil ich von diesem Thema wenig Ahnung habe, gibt es heute einen Gastartikel für euch.
Echt cool – Wohnmobil Kühlbox von Obelink im Test
Es geht weiter… ein neuer Test! Kalte Getränke trotz heißer Außentemperaturen? Die Kühlbox aus dem Obelink Sortiment im Test.
Mein letzter Kommentar war ein Versehen
Hallo Lutz,
kein Problem, ich hab ihn dann einfach mal gelöscht. Ansonsten steh ich aber nett gemeinten Berichtigungen offen gegenüber… kein Mensch ist perfekt, und ich schon gar nicht 😉 !
Danke für den Kommentar und liebe Grüße Isa 🙂
Hallo ISA
Besten Dank für diese Übersicht. Ich würde hier gerne den Hinweis plazieren, dass es für eine UK Reise Sinn machen kann, einem englichen Club beizutreten. Für unsere Schottlandreise haben wir vorausschauend den Beitritt in diesen Cravan Club abgeschlossen:
http://www.caravanclub.co.uk
Kosten sind jeweils für ein Jahr 47 Pfund, keine automatische Verlängerung. Man erhält neben der Club Karte ein Verzeichnis mit den angeschlossenen (2500) und den Club eigenen (200) Plätzen. Rabatt jeweils 10 Pfund pro Nacht. In UK wird sehr viel und extrem früh reserviert. Die kleinen Plätze von und für Clubmitglieder mit jeweils ca. 4 – 8 Plätzen sind zum Teil wirklich toll gelegene Bijous.
Gruss Ernst
Hey Ernesto, das mit den Campingclubs in UK hab ich auch schon gehört… hab hatte 7 hab ja so ein bisschen im Hinterkopf da mal hoch zu tuckern, darum hatte ich mich mal informiert. Du hast recht das ist auf jedenfall ein guter Hinweis, ich hatte es gestern nur nicht mit erwähnt, weil ich dazu auch nicht mehr wusste, bzw. es nicht direkt ( zumindest für mich) zu den hiesigen Campingkarten gehört. Aber du hast auf jedenfall recht, das ist ein top tipp für alle UK reisenden. Vielen Dank!
Bis letztes Jahr hat der englische Club auch Karten von europäischen Clubs akzeptiert. Ich bin immer mit der CCI hingefahren und habe auch Clubpreise bekommen. Allerdings gibt es seit Anfang 2018 keinen Hinweis mehr dazu. Ich werde es im Mai noch mal probieren und wenn nicht dem englischen Club (der auch für Schottland gilt) vor Ort beitreten.
Nachtrag: Ich hatte auf der CMT jemanden vom Camping Club England erwischt und Ihn gebeten sich mal zu informieren und mir zu schreiben. Also für England (und Schottland) gilt die Regel ausländische Camping Karten zu akzeptieren nicht mehr. Es gibt eine drei Monatskarte für ausländische Europäer für (umgerechnet) 24,97 EUR plus Porto, wenn man kein ganzes Jahr nehmen möchte. Deutsche Seite zum Anmelden: https://www.campingandcaravanningclub.co.uk/aboutus/overseas-visitors/visitors-from-germany/einfuhrung/
Hey Matthias,
super DANKE für die Info. Ich wusste, dass es für England/ Schottland „irgendwelche“ Camping Clubs o.ä. gibt, habe mich bisher aber nie so richtig mit dem Thema beschäftigt. Was ich noch nicht so richtigg verstehe… braucht man diese Karte um Campingplätze überhaupt nutzen zu können, oder wird der Aufenhalt durch so eine Karte günstiger?
LG Isa
Hallo Isa,
kommt immer auf den jeweiligen Platz an. Es gibt in England (wenn ich jetzt immer England schreibe, dann meine ich natürlich auch Nordirland und Schottland) Campingplätze die haben nichts mit dem Camping und Caravanning Club zu tun, da hilft die Karte nichts. Bei den Plätzen die zum Camping und Caravanning Club gehören gibt es welche die auch Nichtmitglieder auf dem Platz campen lassen. Dort zahlt man dann als Nichtmitglied einen höheren Betrag als Mitglieder (oder bis 2017 auch Mitglieder anderer Clubs). Auf diesen Plätzen bekommt man dann mit obiger Karte den (sehr hohen) Nachlaß, also den „Clubpreis“. Dann gibt es Member Only Plätze. Dort werden nur Clubmitglieder drauf gelassen. Lustigerweise dind das aber Plätze auf die ich bis jetzt nie wollte. Also z.B. ne einfache Wiese irgendwo die im Sommer zu einem Members only Platz wurde oder Plätze die nur für Veranstaltungen (z.B. Caravan Fairs also sowas wie unser Caravan Salon) geöffnet werden.
Trotz allem sollte man schon mal schauen ob sich für einen Besuch auf der Insel es wirklich lohnt die Karte zu besorgen. Wenn man wirklich auf mindestens zwei dieser Plätze will, dann ja. Aber es gibt auch ganz viele Plätze und Stellplätze auf Bauernhöfen usw. die auch alles haben aber nicht dem Club angeschlossen sind. … wie man lesen kann freu ich mich schon wieder auf den Mai und die Tour auf die Insel 😉
Hi Matthias,
super… danke für Deine Antwort. Dann ist es also kein MUSS MUSS um überhaupt auf einem Campinplatz in England campen zu können.Da war ich mir nie ganz sicher, ich huabe auch mal telesen, dass man ohne Beitritt in einen Campinclub auf KEINEN englischen Platz kommt. Das ist ja gut zu wissen, auch wenn sich so eine Karte für manche Leute sicherlich lohnt.
DANKE, DANKE, DANKE für die Info
LG Iss 🙂
Sorry, muß schon wieder stören, habe gerade die Information bekommen auch 2018 akzeptiert der UK Club die CCI Card. Die bekommt man für weniger Geld als die 3monatlische Gastmitgliedschaft im UK Club. Hier zu lesen: https://www.campingandcaravanningclub.co.uk/aboutus/overseas-visitors/camping-card-international/
Hey Matthias,
Du störst doch nie! Ist doch eine super Info für alle die in Richtung UK aufbrechen! Also… ich habe zu danken!
LG Isa
Liebe Isabel,
Vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast, mit den Wohlfülplatz Bonus Card da habe ich mich gleich mal angemeldet.
Ich selbst bin im Campingclub ,möchte keine Werbung machen bin für 46 € Clubmitgliedschaft im Jahr mit einer mtl. „Campingzeitung“ sowie Rabbatierten Campingplätze, und die Vorteilsplatz + , da sind Stellplatzähnliche Preise. http://funkycom.de/crfmemmingen/Vorteilsplatzplus2016.pdf
Ich hatte Jahrelang ACSI , und habe Sie kaum benutzt da wir meist in Gruppen unterwegs waren.
Aber die o.g. Wohlfühlkarte kommt in mein Sortiment.
LG Manu
ich habe mir das mal angeschaut, der DCC hat nur 2 CP zur Auswahl, oder gibt es da mehrere?
Ja der DCC hat nur noch 2 eigene Campingplätze den Campingpark Kehl ( ein sehr toller Platz) und den Campingpark Dinkelsbühl. Die DCC Mitglieder erhalten mit der Mitgliedschaft eine Liste Teilnehmender Plus Plätze die auch eine Preisgestaltung von cirka 15 € zzgl. Nebenkosten haben wie die Platzeigene Plätze , dann noch 1 000 Campingplätze in ganz Europa auf den 10 % auf die Personengebühren gibt.
Wer Neumitglied wird erhält ersteinmal 1 Woche Campingurlaub in Dinkelsbühl geschenkt , mehr Infos gern an mich wenden. Gruß Manuela
Hallo Isa,
herzlichen Dank für deinen Blogbeitrag. Er ist sehr informativ und erinnert mich daran, auch eine Karte zuzulegen, denn die Ersparnis ist doch nicht zu verachten.
L. G. Lupus
„Lupus“ … da hast Du recht… die meisten Karten hat man ja wirklich nach 2-3 mal Benutzung wieder drin, das kann sich schon deutlich rentieren.
Liebe Grüße 🙂
Juhu, habe mir auch 2 Karten gekauft/bestellt. Den camping Key Europa und die Rabatt Plus? Karte.
Anyway, kann man bestimmt immer gebrauchen.
Und deine Reiseberichte von dir und Milla sind sowas von toll.
Habe jetzt, glaub ich, alle gelesen.
Nach Frankreich muss ich auch mal fahren, aber an TOP 1 steht jetzt wirklich Schweden.
Liebe Grüße
fühl dich umzingelt
Ursula
Test Kommentar…
Vielen Dank für diesen und viele andere deiner Beiträge. Macht Spaß hier zu lesen und ich bin total neidig auf deinen Hund. Unserer fährt leider kein Auto und kann so nicht mit auf Tour.
Zum Beitrag habe ich eine Anmerkung. Die Adresse zur Bonuscard hat sich geändert: http://www.mein-platz.com/index.php/infos/die-mein-platz-bonuskarte
Und für England (mein Lieblingsreiseland) muß man nicht mehr dem teuren englischen Campingclub beitreten, man akzeptiert auch alle ausländischen Clubkarten bis auf wenige Members only Plätze.
Matthias
Hey Matthias…
sorry das die Antwort ein bisschen auf sich warten lassen hat, aber die vergangenen Tage waren einfach rappel voll… SORRY!!!
Vielen Dank für den Hinweis wegen des Links… wird sofort geändert !
Ich glaube ich muss doch mal so ein Link Checker Programm einbauen, sonst fehlt mir auf Dauer einfach der Überblick, ob alle Links über die Zeit hinweg auch weiter funktionieren…
Vielen Dank nochmal für den Hinweis!!!
LG Isa
Na ja, so lange hat die Antwort ja nicht gedauert So einen Link Checker brauchst Du gar nicht in der Webseite einzubauen. Es gibt Seiten da gibst Du deine Homepage Adresse ein und wählst aus wie weit die Links geprüft werden sollen und die Seite erledigt das dann für Dich und gibt das Ergebnis aus.
Ahaaaa, siehste das kannte ich noch gar nicht, da werd ich doch nachher mal die Suchmaschiene in ganz setzten 🙂 Danke Matthias!
Rattling nice pattern and good subject matter, hardly anything else we need D. ekdffccaaddc
Thank you John !
Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wirklich gut gemacht 🙂
Sehr gerne … 🙂 ist ja schön wenn ich mit dem Artikel helfen konnte.
Liebe Grüße
Isa
Great article post.Really thank you! Fantastic. aacdbfbaffgk
Thank you John… can you listen german, or did you used a translation System ? I ask because I look for a translation Plugin for this side, but I dont found the ride program for me… the Google Translater is not good enough and other systhems are very, very expensiv. Maybe you have an Idea for me?
Thank you Isa
It is actually a nice and helpful piece of information. I am happy that you simply shared this helpful information with us. Please stay us informed like this. Thank you for sharing. eddedadcgcee
This is a great blog, would you be involved in doing an interview about how you created it? If so email me! kbkekdecdgcd
Hey Johne,
thank you very much, I whrit back soon.
Isa
Hallo Isa,
vielen Dank für diesen Überblick.
Wir haben die Möglichkeit im Rahmen der Elternzeit mit unserem VW-Camper im April und Mai Richtung Spanien und Portugal zu fahren. Da wir hier voraussichtlich über 50 Campingplätze besuchen werden, habe ich genau nach so einem Überblick gesucht. Nun habe ich jedoch trotzdem noch einige Fragen zu den 5 Karten:
1. ACSI: wir sind in der Nebensaison, daher gleich bestellt. Nicht ganz klar war mir auf der Website https://www.campingcard.com/de/extra-info/campingcard-acsi-bestellen/der Unterschied zwischen „Für Camper“ (ab 14,95€) und „Für Reisemobilfahrer“ (ab 24,95€). Es scheint jedoch nur der zugehörige gedruckte Stellplatzführer zu sein, der bei letztem deutlich umfangreicher ist. Habe mich für ersteres entschieden.
2. ADAC: wir sind nicht Mitglied und zudem empfiehlt er sich ja eher für Hauptsaison, also nein
3. und 4.: würde mich auf Basis von Preis und Abdeckung eher für CCI entscheiden, aber ich finde keine Möglichkeit diesen zu bestellen. Es wird lediglich auf F.I.C.C Mitgliedsclubs hingewiesen, die dann aber wieder zwischen 30 und 50€ Jahresgebühr verlangen…
5. Mein Platz-Karte: gleich bestellt, wird aber nicht mehr rechtzeitig kommen (aktuell bis zu 3 Monate Lieferzeit!)
Es gibt übrigens noch eine weitere kostenlose Karte:
http://www.campingnavigator.com/de/best-deal-camping-card/
Viele Grüße,
Klaus
Hey Klaus,
2 Monate Spanien und Portugal… na das nenne ich mal eine super Elternzeit! Beide Daumen hoch 🙂
Ähhhhm… gerne würde ich Dir Deine Fragen beantworten. Weiß aber nicht genau, ob es so richtig ist, das meist hast Du Dir ja schon selbst beantwortet. 🙂 Aber ich tippe einfach mal los !
Also… Acsi, ja genau vor allem für die Nebensaison. Es gibt wohl auch einige Plätze die die Karte auch in der Hauptsaison akzeptieren, das sind aber minimal wenige. Ich glaube der Unterschied zwischen den beiden Führern ist, der eine ist rein für Campingplätze, der andere hat auch Stellplätze mit im Führer, die aufgelistet. Darum einmal Camper und einmal Reisemobile, weil die aller, aller meisten Stellplätze ja nur für Womos geöffnet sind.
ADAC… ja… alles richtig 🙂
3 und 4 …CCI das mit der jährlichen Bezahlung stimmt, aber Du bekommst die Karte z.B. über den Deutschen Automobil Club für jährlich 8 Euro für NICHT Mitglieder. Wenn Du die Karte also nicht mehr benötigst, kannst Du sie wahrscheinlich einfach wieder abbestellen. Dazu habe ich allerdings gerade auf die Schnelle nichts auf der Internetseite gefunden. Also bis wann, zu welcher Frist, man die Karte wieder abbestellen muss, wenn man sie nicht jedes Jahr benötigt. Aber da bekommst Du sie zumindest für 8 Euro im Jahr (das ist ja noch relativ günstig), plus Versand, ohne das Du komplett Mitglied eines Clubs werden musst.. Den Link werde ich auch nochmal in den Artikel setzten.
Ja die „Mein Platz Karte“ braucht leider extrem lang, bis sie denn mal ankommt.
Deine kostenlose Karte kenne ich noch gar nicht, aber werde ich mir auf jeden Fall ansehen und vielleicht auch direkt in den Artikel mit aufnehmen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen und sollten wir uns nicht mehr „lesen“, wünsche ich euch eine super schöne Tour! Ansonsten meld Dich einfach nochmal, bitte. GANZ VIEL SPASS!!!!
Liebe Grüße Isa 🙂
Ich bestelle die Karte auch immer als Nichtmitglied beim AvD wenn ich nach England fahre. Die Karte gilt immer für ein Jahr, es ist kein Abo. Wenn man Sie im nächsten Jahr wieder haben will muß man Sie neu bestellen, wenn man Sie nicht neu bestellt, dann wars das, nichts automatisch.
Hey Matthias,
ahaaa, das sind ja super Infos, vielen Dank! Ich hätte es jetzt auch so verstanden, dass die Karte automatisch nach einem Jahr verlängert wird, aber wenn dem nicht so ist, UM SO BESSER!!! Hatte mich nämlich schon ein bisschen gewundert, dass dort niergends etwas zu der „Kündigungsfrist“ steht, aber dann wird mir das natürlich klar!
SUPER!!! VIELEN DANK!!!
LG Isa 🙂
Tiptop, vielen Dank Isa für die lange Antwort und auch Dir Matthias für den Hinweis mit dem AvD. Ich habe allerdings nun schon die CKE bestellt und beide brauchts ja eher nicht, wenn ich dich richtig verstehe..
Nur mal noch eine Frage aus der Praxis: wie macht ihr das dann, legt ihr beim einchecken einfach mal alle Karten vor und schaut auf welche der Campingplatzbesitzer anspringt? Oder immer vorher recherchieren?
Danke und LG,
Klaus
Hey Klaus,
ist ja schonmal toll, dass wir Dir ein bisschen weiterhelfen konnten.
Und ja, Du hast recht… beide Karten braucht es nicht, es sei denn Du fährst nach Skandinavien, da solltest Du auf jeden Fall die CKE dabei haben.
Äääähmmm, zu Deiner Frage…also in den aller meisten Fällen mache ich es schon so, dass ich mir eine Region aussuche und dann schaue, ob es da einen Platz gibt, der diese Karten unterstützt. Ist es aber doch mal so, dass ich irgendwo ganz spontan lande, ist es etwas anders. Die meisten Campingplätze haben vorne an der Anmeldung irgendwo Aufkleber, der Karten die sie unterstützen, angepappt ( meist an der Tür der Anmeldung oder irgendwo direkt neben der Tür) Da sieht man dann (fast) immer auf den ersten Blick, welche Karten einen Rabatt geben.
Viele liebe Grüße und sollten wir uns nicht mehr lesen bis zu eurer Tour… eine gaaaaanz tolle Zeit!
Isa
Super, vielen Dank nochmal!
Also wenn man nicht schon gefragt wird (passiert mir mit dem umgebauten Hochdachkombi nicht so oft, die Leute staunen schon Bauklötze wenn ich nach Strom frage ), dann einfach nachfragen ob es einen Rabatt mit der Karte gibt. Das funktioniert noch am Besten.
Alles klar, danke Matthias.
Update mit den Karten:
Gestern kam die Camping Key Europe und überraschenderweise auch die Mein-Platz Karte (nach 7 Tagen).
LG,
Klaus
Hey Klaus,
och das ging dann ja doch noch echt richtig schnell mit den Karten! Klasse 🙂
guten Abend,
ich bin ein Neuling in der Campingwelt und habe mir voriges Jahr einen WOWA zugelegt. ich werde heuer in Italien aber vielleicht auch mal in Österreich campen ausschließlich auf Campingplätzen.
Welche Karte würden Sie mir empfehlen und wie komm ich an die Karte?
Über Ihren Rat wäre ich Ihnen dankbar!
Könnte ich über E-mail eine Nachricht bekommen? Wäre sehr lieb von Ihnen!
Liebe Grüße aus
Südtirol
Edmund
Hallo Edmund,
es ist ganz schwierig Ihnen einen Karte zu empfehlen, da es auch immer auf den Reisezeitraum ankommt. Wenn Sie allerdings auch häufig außerhalb der Ferien unterwegs sein werden, lohnt sich die ACSI CARD eigentlich immer. Da Sie den Kartenpreis meist schon mit der 3. Übernachtung wieder „drin haben“.
Die ACSI CARD können Sie übers Internet bestellen, die gibt es aber mittlerweile auch in jeder größeren Buchhandlung zu kaufen. Also ganz wie Sie mögen.
Natürlich können Sie mir eine E-Mail schicken, nur keine Scheu. Bitte einfach an info@isaswomo.de
Viele liebe Grüße
Isa
Danke für die ersten Infos , auch wenn ich schon zur Renter gehöhre , will ich öfter mit dem PKW vereisen und dann im Zelt schlafen bzw. im PKW für 1 Nacht und dann weiter zeihen . Welche Karten wir uns zulegen , weiß ich noch nicht.
Bärbel
Hi Bärbel,
Sehr, sehr gern geschehen. Ja so eine Camping Karte kann sich auf jeden Fall lohnen, gerade wenn man häufig mal einen Campingplatz anfährt, hat man die Kosten für die Karte ganz schnell wieder raus. Ich weiß allerdings nicht genau, wie das bei Zeltplätzen auf einem Campingplatz aussieht. Diese werden ja anders abgerechnet als die Womo Stellplätze. Es kann also gut sein, dass diese Karten für Zeltplätze nicht in Frage kommen, weil diese eh schon deutlich günstiger sind. Da bin ich mir aber nicht sicher… vielleicht erkundigst Du dich da nochmal.
Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz tolle Camping Tage und liebe Grüße
Isa
Hallo Isa!
Ich bin Falk, bekomme im nächsten Jahr mein ersten Wowa und freue mich schon darauf.
Im Moment bin ich dabei Informationen rund ums Camping zuverschaffen.Durch die suche nach der richtgen Camping karte bin ich auf deinen Blog gestoßen.
Da ich erst am Anfang stehe gibt es natürlich tausend Fragen. Welcher Club hat die meisten Campingplätze?
Werde deinen Newsletter abonnieren, um soviel wie möglich über mein neues Hobby zu erfahren.
Hey Falk,
erstmal… Herzlichen Glückwunsch zum (bald) neuen Wowa. 🙂
Welcher Club die meisten Plätze hat… schwierig zu sagen. Wahrscheinlich laufen die meisten Plätze mit dem ADAC oder ACSI , ich würde aber sagen die besten Rabatte gibt es über die ACSI Card, wenn Du in der Nebensaison unterwegs bist.
Wenn Du eigentlich nur in der absoluten Hauptsaison unterwegs bist, lohnt sich die ACSI Card nicht, ansonsten hast Du die Karte eigentlich nach der 3. Nacht wieder raus.
Der ADAC hat vielleicht noch ein paar Plätze mehr im Programm … aber die Rabatte sind bei weitem nicht so hoch.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiter helfen. Du kannst Dich aber natürlich jederzeit wieder melden.
Liebe Grüße
Isa
die Karte Platz zum Wohlfühlen habe ich aktuell bis heute noch nicht erhalten
Hi Manuela,
hmmmmm wann hast Du die Karte bestellt? Ich würde mal TIPPEN dass da irendwas schief gelaufen ist. Ich habe jetzt schon mehrfach die Info bekommen dass die Karten recht schnell eingetroffen sind, also schon nach wenigen Tagen. Ich an Deiner Stelle würde einfach nochmal eine neue Karte bestellen.
LG Isa
Hi Isa,
erstmal einen guten Rutsch und 2018 immer gute Fahrt mit tollen Erelbenissen mit deiner Oma.
Als Newcomer, der es nicht lassen konnte einzusteigen, habe ich mit großem Interesse deine Beiträge gelassen: super – weiter so. Es macht großen Spaß und viele brauchbare TIpps, die 2018 auch von mir in der Praxis erprobt werden können. Beim Lesen deines obigen Artikels ist mir aufgefallen, dass der Link zur „Mein Platz Bonuskarte“ nicht merh funktioniert und wohl wieder geändert wurde.
Liebe Grüße Reinhard
Hallo Reinhard,
vielen Dank für das Kompliment 🙂 … das freut mich sehr! Es ist ja immer schön zu hören, wenn die Artikel helfen und gut ankommen. 🙂
Und doppelt DANKE für den Link, ich werde den Artikel in den kommenden Tagen nochmal frisch für 2018 überarbeiten, damit auch alles stimmt und die Karten wieder auf dem aktuellen Stand sind. Danke für den Hinweis, ein Update des Artikels und Links wäre mir waaaahrscheinlich erstmal durch gegangen.
Ich wünsche Dir eine ganz, ganz schöne Campingsaison 2018 und solltest Du mal spezielle Fragen haben, kannst Du dich natürlich jederzeit melden.
Liebe Grüße und „FROHES NEUES“
Isa
Hallo Iso,
toll das es jemanden gibt der einen Camperanfänger diese Tipps bzgl. der Camping Karte zur Verfügung stellt. Da meine Frau und ich dieses Jahr das erstmal mit einem WoWa in den Urlaub nach Schweden fahren ist diese Aufstellung Gold wert. WoWa ist schon im Dezember gebucht. ADAC Campingführer 2018 habe ich schon, aber laut Deinem Tipp muß ich mir noch die CKE-Karte besorgen. Mit WoMo haben wir 2002 die Nordkaptour (DK/S/FIN/N) gemacht und 2012 in Kanada BC bereist.
Danke
Klaus-Jörgen
Hi Klaus – Jörgen,
sehr, sehr gerne doch. Auch beim Campen gibt es immer wieder Kleinigkeiten, die muss man erstmal wissen 🙂 Und wenn ich mit meinen Erfahrungen ein bisschen weiter helfen kann, dann ist doch alles super. So soll es sein! 🙂
Ich wünsche euch eine super schöne Zeit in Schweden, ich fand Land und Leute einfach unglaublich schön.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo du liebe!
Wir sind auch gerade dabei unsere Elternzeit zu planen, 4 Wochen mit dem WoMo nach Schweiz, Österreich und Sardinien. Da wir im Oktober 2018 fahren, weiß ich nicht ganz welche Karte mehr Sinn macht. Weißt du ob das schon die Nebensaison in Sardinien ist? Viele liebe Grüße
Hi Lena, sorry für die verspätete Antwort, aber ich bin gerade auf dem Caravan Salon und die Tage sind sooooo lang. Ich komme gerade fast zu nix. Also Oktober ist definitiv schon Nebensaison, da würde sich ACSI anbieten.
Ganz liebe Grüße und vieeeel Spaß
Isa 🙂
Wieder ein toller Bericht, leider vermisse ich hier die Erwähnung vom guten alten Deutschen Campingclub, DCC oder camping-club.de
Hallo Manuela,
wie bereits auf der IsasWomo Facebook Seite und in einer Facebook Gruppe erwähnt, habe ich den DCC nachgetragen.
LG Isa
Hi Isa,
erst mal vielen Dank für den toll recherchierten und für 2019 aktualisierten Blog-Artikel. Sowas hätte ich vor zwei Jahren gut gebrauchen können. 😉
Wir sind seit zwei Jahren als Paar mit einem eigenen WoMo unterwegs (wir sind berufstätig und kommen deswegen auf „nur“ auf 80 Übernachtungen im Jahr :-)) und haben uns auch anfangs mit einigen Karten versorgt, wovon wir dachten, daß wir sie brauchten (ADAC, ACSI, Landvergnügen). Wir fahren allerdings oft spontan los und reservieren ungern irgendwo, wir lieben es, uns möglichst jederzeit, auch auf der Tour, frei entscheiden zu können.
Wir haben die folgenden Erfahrungen gemacht:
* An vielen ACSI Akzeptanzstellen gab es den ACSI-Preis in der Nebensaison, (wenn der Platz nicht voll war) auch einfach so, ohne daß man die Karte braucht
* An vielen ACSI Akzeptanzstellen galt der Rabatt der Karte nur für die billigste und einfachste Parzellen-Kategorie. Wir wollten aber nicht nur, um einige Euro zu sparen, dann im hinteren Teil des Platzes, direkt an der Straße/Eisenbahn oder weit weg vom See-Ufer stehen
* Viele Campingplatzbesitzer behandelten uns gefühlt anders, wenn wir uns mit der ACSI Karte anmeldeten. Man fühlte sich nicht so willkommen, hatten wir jedenfalls so den Eindruck. Die „Geiz ist geil“-Mentalität ist aus unserer Sicht ein typisch deutsches, negatives Phänomen, wir mögen sie selbst nicht und sie kommt auch nicht gut an.
* Allen Karten- und Rabatt-Systemen gemein ist das Ziel, den Kartenbesitzer weg von der Konkurrenz, hin zu den eigenen Plätzen zu lotsen. Das ist ja auch grundsätzlich legitim, wir haben aber oft viel schöner auf den kleinen, nicht organisierten und nicht von den Kartenanbietern vereinnahmten Plätzen gestanden, die oft familiär geführt und viel schnuckeliger sind.
* Die Kartensysteme führen auch dazu, daß die teilnehmenden Plätze in der Nebensaison dann auch tendenziell eher überlaufen sind als die direkt daneben liegenden, kleineren Plätze, wo keine Karten akzeptiert werden.
* Am ACSI Konzept nervt sehr, daß es viele verschiedene, oft überlappende und verwirrende Angebote gibt und daß die gekauften Apps die Funktion nach dem Geltungszeitraum komplett einstellen. Man kann noch nicht mal den veralteten Datenstand einfach weiterverwenden, sondern die bereits bezahlte App wird komplett funktionslos, wenn man sie nicht für das neue Jahr erneut freischaltet.
* Grundsätzlich fühlen wir uns eingeengt in der Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten, wenn man die unterschiedlichen Systeme verwendet. Es gibt immer wieder jede Menge schöner Plätze, die man beispielsweise auf Google Maps findet, die auf den verschiedenen Apps der Kartenanbieter nicht gelistet sind.
* Wir finden gedruckte Stellplatzführer (ADAC, Reisemobil International Bordatlas, ACSI etc.) ausnahmslos völlig überfordernd, wir haben sie alle mal gekauft. Sie gleichen von der Machart Telefonbüchern und man wird von der Fülle der verschiedenen (sicherlich sorgfältig) recherchierten Informationen förmlich erschlagen, wir konnten damit wirklich gar nichts anfangen.
Landvergnügen bildet hier eine Ausnahme, da der Stellplatzführer wie von Dir korrekt beschrieben ein ganz anderes Konzept mit kostenlosen Übernachtungen anbietet (seit 2018 übrigens auch mit App), den werden wir dieses Jahr auch wieder aktualisieren.
Zusammengefaßt: Wir werden dieses Jahr überhaupt keine Karten kaufen, da wir uns durch diese Rabatt-Systeme terminlich und in der Auswahl der potentiellen Übernachtungs-Möglichkeiten eingeengt fühlen und damit wir uns einfach frei entscheiden können, wo wir übernachten wollen. Wir wollen auch nicht, nur um einige Euro zu sparen, schlechter stehen oder einen tollen, kleinen unbekannten familiären Platz übersehen.
Was wir gut finden:
* Promobil Stellplatz-Radar (Abo-Version)
* Campercontact App (Abo-Version)
* Landvergnügen (mit App)
* Google Maps
Das Schöne ist ja, daß Camperei ja getreu dem rheinischen Motto „Jeder Jeck is‘ anders“ für jeden was bietet. 😉
Nochmal danke für den super recherchierten Artikel!
liebe Grüße – Marcel
Hallo Marcel
und VIELEN DANK für Deinen langen Kommentar.
Also, natürlich ist es so, dass jeder für sich selbst schauen muss, mit welchem System er sich am wohlsten fühlt, oder ob so ein System überhaupt zu den eignene Reisen passt. Da bin ich absolut bei Dir.
Ob nun ACSI, ADAC, oder, oder, oder, oder… wie gesagt, da muss einfach jeder selbst schauen, ob das alles für ihn in Frage kommt. Ich ganz persönlich nutze zum Beispiel ACSI TOTAAAAAL gerne und habe mit der Karte noch nie irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht. Allerdings ist es auch so, dass ich mir eigentlich immer zuerst ein Reiseziel aussuche und dann schaue, wie ich da vor Ort am besten stehe. Wenn es dann ein „ACSI Platz“ ist, super… wenn es ein Stellplatz ist, auch super und wenn es ein anderer Campingplatz ist… auch super. Allerdings geht es mir schon auch um den Preis, dass muss ich ehrlich sagen. Ich würde wahrscheinlich nie auf einen teureren Platz gehen, wenn daneben ein günstigerer Platz ist. Aber auch dabei hängt es (glaube ich) total von dem eigenen Reiseverhalten ab. Ob ich nun auf einer riesengroßen teureren Parzelle stehe oder auf einer kleinen einfachen.. ist mir meist total egal, ich bin froh, wenn ich irgendwo „gut“ stehe und eherlich gesagt… stehe ich sogar lieber in der hinteren Reihe, wenn es da leerer ist, als in der vollen ersten Reihen.
Aber das ist nur mein kleines, eigenes Reiseverhalten… und ich glaube, da tickt einfach jeder anders und das ist auch total ok. Ich komme jetzt gerade ganz frisch von einer Tour heim und bin gerade eine Stunde wieder zuhause und stand z.B. auf dem Stellplatz in Köln.
Als ich davon ein Foto gepostet habe war einer der ersten Kommentare… da / so würde ich niemals stehen, im LEBEN NICHT! Da in Köln steht man eben sehr eng nebeneinander. Ich persönliche denke… das ist eben ein ganz, ganz typischer Citystellplatz. ICH würde mich in so einer Stadt NIEMALS irgendwo einfach mitten in der Stadt frei hinstellen, da würde ich immer den City Stellplatz bevorzugen.
So unterschiedlich sind da die jeweiligen „Gefühle“, „Wünsche“ oder wie man es auch immer nennen möchte und ich glaube, genau so ist es auch bei den Rabattlarten. ICH persönlich komme z.B. mit dem Landvergnügen System nicht so richtig gut klar, das ist einfach nicht unbedingt meins. Aber wie gesagt, das ist ja auch alles total ok und das kann jeder so machen, wie er mag… denke ich. 🙂
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine ganz schöne Campingsaison 2019 und nochmal VIELEN DANK für deinen Kommentar.
Liebe Grüße
Isa 🙂
Guten Morgen zusammen,
ich bin schon seit 40 Jahren Camper, erst mit Zelt, dann Wohnwagen und jetzt mit dem Womo. Di eKommentare von „typiasch Deutsch“ oder „Geiz ist geil“ stimmen ja auch und treffen den Nagel auf den Kopf. Ich mache es anderes und habe schon vorher die 10 Tipps preiswert zu campen beherzigt.
Die zuletzt von mir getestete „Rabattkarte“ war der Camping Travel Club….. Es war ein Flopp!! Teilnehmende Campingplatze sind sehr dünn gesäht, in der relevanten Saison ist der Preis eh‘ schon niedrig und zu vernachlässigen. Hinzu kommt die Kartengebühr…! So forget ist…!
Mann/Frau hat entweder alle oder kann keine wirklich nutzen. Der Weg ist das Ziel und so reise ich auch. Manchmal ist es möglich frei zu stehen. Dann reist Mann/Frau auch sehr günstig.
Viele Spaß und Gute Reise
Fritz onTour
Hi Fritz,
und erstmal vielen Dank für Deinen Kommentar.
Also ich als reisende nutze die ein oder andere Karte schon gerne, wobei ich meine Zielorte erstmal nicht von der Karte abhängig mache, sondern mir erst überlege wo ich hinfahren möchte und dann schaue, wo ich vorort am besten stehe. Wobei ich auch sagen kann, dass ich durch die ein oder andere Karte schon deutliche Rabatte erzielen konnte, was als alleinreisende ja auch häufig ein Rechenbeispiel ist. Wenn ich allerdings sehe, was mittlerweile manch ein Platz für Preise für einen Hund nimmt, dann ist das z.B. ein Grund, warum ich die Karte gerne nutze.
Nichts desto trotz bleibt es natürlich dabei, dass jeder für sich schauen muss, mit welcher Karte er wie am besten reist und ob er eine solche Karte überhaupt benötigt. Wer grundsätzlich z.B. nur frei steht, benötigt sicherlich keine Campingplatz Karte. Bei allem anderen kommt es sicherlich ganz einfach auf das eigene Reiseverhalten an… denke ich. Tja und die Camping Traveler Club Card… ich ganz persönlich denke auch, die Zeit der ehemaligen Traveler Checks ist vorbei, somit lohnt sich das jetzige Konzept auch nicht wirklich. Aber… das ist nur mein ganz persönlicher Gedanke. Da es das Angebot aber weiterhin gibt und es anscheinend auch Leute gibt, die den Club nutzen und gut finden, gehört er für mich auch in diese Übersicht. Aber wie gesagt, ob, wie und welche Karte für den Einzelnen passt, kann ich kaum sagen, da unter dem Begriff „Camping“ wahrscheinlich tausende verschiedene Reiseverhalten zusammenfallen.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall ein ganz schönes Campingjahr 2019 und ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa,
Danke für die gute und m.E. auch ziemlich vollständige Übersicht und die veröffentlichten Kommentare, also Deinen Blog ;o))
Nach inzwischen schon 3 Jahren mit auch mal 2 längeren Ausflügen gen Süden, sind wir ziemlich überzeugte Benutzer des ACSI-Card nebst App. Wir sind allerdings auch überwiegend in der Nebensaison unterwegs. Wir finden insbesondere die App mit dem Filter zur Reisezeit sehr gut, da wir damit beim Weiterfahren schon vorab ungefähr gucken können, welche Plätze überhaupt noch offen sind. Natürlich sind uns die Rabatte auch willkommen, Camping ist inzwischen ja deutlich luxuriöser und damit auch teurer geworden.
Im Grunde geht es eigentlich nur darum, vor Überraschungen gefeit zu bleiben …
Ich habe jetzt auch erstmal ein paar weitere Karten geordert und mich an contact@CampingTravelClub.com gewandt, um herauszubekommen, wie man jetzt an die entsprechenden Karten kommen kann, wenn ich was höre, werde ich Dir die Antwort weiterleiten.
Schöne Grüße & ein Gutes Neues
Stefan
Hi Stefan,
ich habe gerade schon auf Deine Mail geantwortet, nochmals vielen Dank dafür! 🙂 Da scheint ja beim CTC einiges im argen zu liegen. Ich werde de Artikel auf jjeden Fall noch heute updaten.
Vielen, vielen Dank für den Hinweis, das wäre mir sicherlich nicht so schnell aufgefallen.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
sehr guter Bericht! Eine Ergänzung. Ich habe diese Woche für 12€ die ADAC CampCard 2019 beim
ADAC in Erfurt erworben. Ich wollte keine App und auch keinen Stellplatzführer kaufen, da ich die Campercontact App
verwende.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Schröder
Hey Detlef,
och das ist ja ein super Tipp! Das wusste ich selber auch noch nicht, dass man die Karte auch einzeln kaufen kann. Super Tipp! Vielen, vielen Dank 🙂
Und ganz liebe Grüße
Isa
Warum fehlt bei den Campingkarten die BestDeal Campingkarte.
Hallo Isa,
Dein Bericht hat uns als Womo-Neulingen sehr geholfen! Ich habe eine, vermutlich etwas stupide, Frage. Wenn ich einen ASCI CC Platz buchen möchte, kann ich da ganz normal über die Homepage des jeweiligen Campingplatzes buchen (da stehen dann ja andere Preise) und dann vor Ort die Karte herzeigen damit ich den Rabatt bekomme oder muss ich bei der Buchung irgendwie speziell vorgehen.
Liebe Grüße aus Österreich,
Lisa
Hey Lisa,
nee es ist im Grunde genau so wie du sagst. Du Buchst/ Reservierst ganz normal über die Seite mit ACSI Rabatt und zeigst deine Karte dann an der Anmeldung des Campingplatz vor. Ganz, ganz selten gibt es auch den Fall, dass der Platz z.B. vorab schon die Karte als Kopie/ Foto o.ä. sehen möchte. Das ist aber wirklich ganz, ganz, ganz selten und soooooollte dem so sein, melden die sich bei dir und sagen dir das.
Ganz liebe Grüße und vieeeel Spaß 🙂
Isa