Wintercamping Ausstattung, gute Tipps für kalte Tage, frisch überarbeitet im Oktober 2021
Darum gehts: Wintercamping Ausstattung, gute Tipps für kalte Tage. Wenn ihr den Winter über on Tour gehen möchtet, solltet ihr euer Wohnmobil/ Wohnwagen besonders vorbereiten bzw. ausstatten. Was sich lohnt und was eher weniger… erfahrt ihr hier! 🙂
Mit rieeeeesen Schritten geht es auf die Wintersaison zu und das Thema Wintercamping beherrscht mehr und mehr die verschiedenen Camping Gruppen, was auch bedeutet, immer häufiger tauchen Fragen zur speziellen Wintercamping Ausstattung auf.
Darum dachte ich mir, es wird Zeit euch ein paar ganz allgemeine „Winter Wohnmobil Ausstattung Tipps“ zu geben. Gerade in der kalten Jahreszeit können sich verpasste Vorbereitungen rächen. Aber, mit einem kleinen bisschen mehr Planung, könnt ihr auch im Winter grandiose Campingtage erleben. Vieeeelleicht sogar die schönsten des gesamtes Jahres!?
Vielleicht noch eine Info vorab, wenn ich in diesem Artikel von Wintercamping spreche, meine ich „echtes“ Wintercamping. Es muss gar nicht unbedingt bis hoch in die Alpen gehen, auch an der deutschen Küste kann es z.B. sehr glatt werden. Diese Tipps drehen sich eher nicht um das Campen während der Wintermonate in Portugal bei Sonne, sondern um all die „Winter Wohnmobil Ausstattung“ die ihr für eine Tour durch kalte Gebiete benötigt.
Wintercamping Ausstattung – Kleine Dinge die Dir den Wintercamping Alltag erleichtern!
Bevor es los gehen kann, Augen auf bei der Stellplatz/ Campingplatz Wahl:
Bevor ihr plant zum Wintercampen aufzubrechen, ist es im Winterhalbjahr ganz wichtig sich die Camping und Stellplatz App’s oder Atlanten SEHR GUT durch zu lesen. Viele Campingplätze und auch einige Stellplätze, schließen zum Winter hin ihre Pforten. Informiert euch vor ab also gut , ob euer “ Lieblingsplatz“ noch geöffnet hat. Es ist so ärgerlich, wenn man endlich am Stellplatz ankommt und dann vor geschlossenen Toren steht. Das wäre kein toller Start in ein Wintercamping Abenteuer.
Achtung, Winterreifen Regeln im Ausland
Dazu noch ein anderer wichtiger Punkt! Solltet ihr ins Ausland fahren wollen, erkundigt euch genau über die Rechtslage bezüglich einer Winterreifenpflicht! Das bei uns übliche System gilt NICHT für ganz Europa. Teilweise gibt es sogar bestimmte Regelungen für einzelne Regionen oder sogar einzelne Strassenzüge/ Pässe innerhalb eines Landes. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Reifen an sich, sondern z.B. auch um das Thema Schneeketten. Die Informationen im Netz zu dem Thema sind „extrem durcheinander“, veraltert oder unwahr. Ich kann euch nur den Tipp geben auf den offiziellen Touristik Seiten der Länder und Regionen zu schauen oder euch z.B direkt beim ADAC zu erkundigen. Hört nicht auf z.B. alte Forenbeiträge von vor 3 Jahren! Gerade wenn es um Schneeketten Pflicht geht, ändern sich die Vorschriften manchmal täglich. Also schaut am besten nochmal kurz vor eurer Tour, wie die aktuelle Lage aussieht und wenn ihr häufiger im Winter in die z. B. Berge möchtet, solltet ihr am besten eh einmal in ordentliche Schneeketten investieren.
Die Wintercamping Ausstattung:
Für die Wintercamping Saison solltet ihr eure Camping Grundausstattung um einige Produkte aufstocken. So seid ihr für den Fall der Fälle, gut auf Schnee und Eis vorbereitet.
Dies wären:
Eine Tüte mit etwas Sand oder Splitt! Sollte es sehr eisig werden, bekommt ihr durch den Sand / Split etwas mehr “ Grip“ um überhaupt von der Parzelle zu kommen.
Wer den Platz hat, kann sich mit 2 Holzbrettern oder richtigen Schnee/ Sandbleche weiter helfen. Alle die nicht so viel Platz haben, sollten zumindest diese klappbaren Reifengitter oder noch besser, diese dicken Gummi-Grip-Matten an Bord haben.(siehe Produkte weiter unten)
Wenn ihr z.B. abends auf einer gefrorenen Wiese steht, die am nächsten Tag anfängt zu tauen, fahrt ihr euch auf dem matschigen Untergrund schneller fest, als ihr schauen könnt. Darum ist es auch so wichtig, solltet ihr bemerken, dass die Wiese taut und ihr bekommt das Gefühl, ihr könntet euch vielleicht festfahren, dann nutzt diese Bretter/ Stege/ Matten direkt vor der Abfahrt und versucht es erst gar nicht ohne! Durch jeden missglückten Versuch wird das “ los Fahren“ nur immer schwieriger.
Übrigens, meine Erfahrungen haben gezeigt, diese ganz kleinen, kurzen Plastik Gitter, die man passend zu den Auffahrkeilen kaufen kann, bringen eigentlich gar nichts! Die sind viel zu klein und zu leicht, als dass die Reifen dadurch mehr Grip bekämen.
Meine extra Tipps und Erfahrungen zur Wintercamping Ausstattung.
Fussmatten!
Wer so gar keinen Platz für diese Grip Matten oder gar richtige Schnee/ Sandbleche hat, kann sich auch anders helfen. Mit großen Fußmatten können ihr euch zur Not schon etwas mehr Grip verschaffen. Einfach die Matten direkt vor die Vorderreifen/ Hinterreifen (je nachdem welchen Antrieb ihr habt) legen und meist reicht dieser Grip schon dazu (wenn ihr euch noch nicht tief festgefahren habt) mit dem ersten Schwung vom Platz zu kommen. Sobald dies geschafft ist heißt es… ja nicht viel Gas geben oder gar Anhalten, bis ihr „sicheren Boden“ erreicht habt. Fahrt einfach ganz gleichmäßig bis „zum sicheren Ufer“ weiter.
Langer Besen!
Ein langer, großer Besen ( kein Handfeger!!!). Sollte viel Schnee fallen, ist es von Vorteil diesen möglichst zügig wieder vom Dach zu lösen, noch bevor er komplett fest friert. Zum einen ist dies ganz wichtig für anstehende Fahrten, damit die Fahrzeuge hinter euch nicht von euren Schnee und Eisplatten getroffen werden. Des weiteren müsst ihr unbedingt darauf achten, dass eure „Zwangsbelüftung“ nicht vom Schnee verschlossen wurde. Gerade wenn dieser “ Kamin“ auf dem Dach ist, passiert es relativ schnell, dass die Zwangsbelüftung von Schnee und Eis verschlossen wird! Abgesehen davon… eine Solarplatte, die mit Schnee bedeckt ist, kann natürlich keinen Strom liefern und bei starkem Schneefall, ist das Gewicht des Schnees auch nicht gut für das Womo Dach.
Leiter!
Eine Leiter oder zumindest ein “ ordentlicher Hocker“, um den Schnee auch komplett vom Dach zu bekommen. Sehr praktisch sind diese Leiter, die man ganz klein und eng zusammen schieben kann. Übrigens… die kleine Leiter, die viele Alkhoven Womos am Heck haben, bringt bei Schneefall wenig, denn von dieser kleinen Leiter aus, gelangt ihr niemals an das gesamte Dach. Aufgepasst vor dem Betreten des Womo Dachs (zumindest bei allen ganz normalen Wohnmobilen). Es entstehe schnell kleinste Haarrisse am Dach und minimale Undichtigkeiten im Bereich der Fenster Dichtungen… gerade bei älteren Fahrzeugen solltet ihr am besten niemals auf das Dach steigen! Mal ganz abgesehen davon, dass so ein Womo Dach durch Schnee und Feuchtigkeit wahnsinnig glatt ist!
Schneeschieber!
Ich habe es letztes Jahr während meines Wintercamping Abenteuers selber erlebt. Plötzlich begann es so zu schneien, dass ich alle paar Stunden Massen an Schnee schaufeln musste, um überhaupt ins Womo ein- und aussteigen zu können. Der Shop auf dem tollen Campingplatz hatte zwar einige Schneeschieber zu verkaufen, diese waren aber sofort ausverkauft und er bekam auch keine neuen, denn auch der nächste Baumarkt hatte keine Schieber mehr. Ich durfte mir dann immer mal wieder den Schneeschieber des Campingplatzes ausleihen, sobald ich den Platz aber verlassen habe, führte mich mein erster Weg zum Baumarkt wo ich einen eigenen Schieber gekauft habe. Wie ich heute weiß, gehört ein guter Schneeschieber UNBEDINGT zur Winter Wohnmobil Ausstattung!
Thermomatte!
Thermomatte für das Fahrerhaus (kein absolutes muss an Bord, aber sehr, sehr, sehr „nett“). Diese Matten, die das Fahrerhaus komplett verschließen, sind im Winter schon klasse. Ob ihr eine Matte für außen oder innen nutzt, ist so ein bisschen „Camper Glaubensfrage“. Ich persönlich sehe das so: Die Matten für außen, die am besten auch noch fast bis zum Boden reichen und tagsüber zu öffnen sind, sind meiner Meinung nach am besten, aber auch mit großem Abstand am teuersten. Diese Varianten kosten so um die 250-300 Euro. Die kürzeren Matten für die Frontscheibe sind dagegen günstiger, aber es kommt auch spürbar mehr kalte Luft durch z.B. die Pedal Öffnungen ins Fahrzeug. Die Matten für innen sind auch gut und haben den Vorteil, dass sie nicht nass werden und nach der Nutzung schneller und einfacher zu verstauen sind! Allerdings wird die kalte Luft eben auch erst im Fahrzeug gestoppt. Bei den Matten für außen, bleibt z.B. die Frontscheibe erstaunlicherweise fast komplett trocken (es bildet sich also viel weniger Feuchtigkeit an den Scheiben), allerdings müsst ihr schauen, wie ihr die feuchte Außenmatte vor Abfahrt verstaut. Vorsicht, auf den Matten bilden sich ganz schnell Stockflecken und sie müffeln tierisch, wenn man sie zu lange feucht verstaut.
DIY-Tipp
EXTRA SPEZIAL TIPP: Für alle die momentan nicht so viel Geld für eine solche Thermo Isolierung ausgeben möchten. Mit 3 ganz einfachen PKW Matten aus dem z.B. „Ein Euro Shop“ und ein paar Klettbändern könnt ihr für 10-15 Euro auch eure eigene Isolierung erstellen. Die genau Anleitung aus den Anfangszeiten der Omi findet ihr hier: Thermo Isolierung by Isa (Habt erbarmen, der Artikel und die Bilder sind von 2015, ich muss ihn mal überarbeiten! 😊🤷🏼♀️ Nobody is perfect!)
Thema Wohnmobile/ Wohnwagen/ Auto auf das Wintercamping vorbereiten:
Eure Reifen sollten noch eine mindest Profiltiefe von 4 mm haben… je mehr- je besser!
Innerhalb Deutschlands gibt es keine allgemein gültige Winterreifen Pflicht die besagt z.B. von Oktober bis Ostern MÜSSEN Winterreifen oder Ganzjahresreifen genutzt werden. Bei folgenden Wetterbedingungen braucht ihr allerdings Winterreifen,ansonsten könnt ihr bei einem Unfall schwerwiegende Probleme mit eurer Versicherung bekommen:
Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis und Reifglätte sind Winterreifen bzw. S/W Reifen vorgeschrieben.
Diese “ Regelung“ gilt allerdings nur für Wohnmobile und Zugfahrzeuge. Wohnwagen und Anhänger sind eigentlich nicht von dieser Regelung betroffen. Wer allerdings Verantwortungsbewusst handeln möchte, achtet natürlich auch auf die Reifen des Wohnwagens!
Ich denke, ganz logisch sollte allerdings ein Thema sein! Wer in schneereiche Regionen fährt, sollte NATÜRLICH Winterreifen aufziehen und nicht „nur“ mit Ganzjahresreifen herum kurven wollen. Ehrlich gesagt, ich mag die Sommer & Winterreifen auch sehr, weil man sich das Wechseln erspart. Aber für die Alpen z.B. sind vernünftige Winterreifen einfach nötig!
Vorsicht bei sogenannten “ Autosocks“, diese werden anscheinend nicht überall in Europa als Schneeketten Ersatz anerkannt. Wäre ja total doof, wenn ihr euch extra diese “ Teile“ kauft, dann geschieht doch ein Unfall und ihr bekommt Probleme weil die „Autosocks“ nicht anerkannt werden.
Letzter wichtiger Punkt! Denkt an einen ausreichenden Gefrierschutz eures Waschanlagen Wassers bzw. Kühlwasserfrostschutz! Schlechte Sicht, schmutzige Scheiben und eine zugefrorene Scheibenwischanlage ist eine ganz blöde Kombination.
Letztes Thema, Wintercamping Ausstattung für den vanlife Alltag
Ein Problem das im Wintercamping Alltag immer wieder auftritt ist die „ständige Nässe“. Wer längere Zeit an einem Ort steht, sollte sich vielleicht mal Gedanken um ein Vorzelt machen. Da gibt es auch für Wohnmobile und Vans mittlerweile super tolle, kleine Dinge. Vor allem wenn ihr als Familie oder mehreren Personen im Winter unterwegs seid, sind die vielen feuchten Kleider auf Dauer ein Problem. Bei wenigen Kleidungsstücken eignet sich die Dusche super zum aufhängen der Kleidung. Wer eine beheizte Garage hat in der noch Platz ist, kann sich auch mal überlegen dort ein paar Harken anzubringen um Jacken usw. erst gar nichtt mit ins innere des Womos zu nehmen.
Dazu ist eine „abtropf Unterlage“ für die Winterschuhe extrem praktisch, denn ansonsten stehen die nassen Winterschuhe immer im Womo / Wowa herum und hinterlassen ihre Pfützen. Ich muss es auch hier nochmal eben erwähnen, meine gelieeeebte Fussmatte ist natürlich eh ein muss!
Wintercamping Ausstattung, mein persönlicher Tipp zum Thema “ Nässe„…
Lasst lieber einen dicken Pulli zuhause und nehmt dafür eine warme Jacke mehr mit! Es ist soooooo unangenehm, wenn die Winterjacke noch feucht ist und man die feuchten Sachen anziehen muss. Ich spreche aus “ dicker Erkältungserfahrung“, nehmt also mindestens 2, am besten 3 warme Jacken mit!
Der nächste wichtige Punkt für muckelige Wintercamping Tage heißt GAS, GAS, GAS !!!
Eigentlich jeder Camper den ich so kenne, hatte schon irgendwann einmal Probleme mit diesem Thema! Abends muckelig warm ins Bett gegangen und morgens war es plötzlich ar… kalt!
Das GAS war LEER!!!
Ihr solltet IMMER, IMMER, IMMER darauf achten, dass ihr eine 2. VOLLE Gasflasche an Bord habt. Am Anfang ging es mir selber so, man denkt recht leichtfertig, oooooh ich habe die eine Gasflasche ja gerade erst gewechselt, jetzt habe ich ja noch einige Tage bis die 2. Flasche auch leer ist. Gerade im Winter vergeht diese Zeit aber rasend schnell!!! Wenn es richtig kalt ist, geht eine 11 Liter Flasche locker in 3 Tage durch! Wenn ihr also von leerer Flasche 1 auf volle Flasche 2 wechselt, dann denkt daran euch direkt zum neues Gas zu kümmern. Wer ein bisschen Geld investieren möchte, ein automatisches Umschaltsystem (Duo Control) von der leeren auf die volle Gasflasche, ist schon eine sehr schöne Lösung! Dann achtet aber täglich auf euer Gaslevel, denn wenn beide Flaschen leer sind, hilft auch das wechseln nix! 😉
Dazu noch ein extra Gedanke:
Die guten Campingplätze in den Bergen kennen das Gas Problem natürlich und verkaufen meist direkt auf dem Platz Gasflaschen. Die sind dann etwas teurer, aber man muss nicht nochmal extra los um zum nächsten Baumarkt zu fahren. Die guten, großen Plätze bieten im Winter sogar häufig die Möglichkeit das Womo an extra Gasleitungen an der Parzelle anzuschließen. Diese Parzellen und das Gas kosten natürlich extra, aber dafür fällt das gesamte Thema Gasflaschen Nachts wechseln usw. aus. ABER… bevor ihr wegen dieser Gasleitungen extra eine teurere Parzelle nutzen möchtet, erkundigt euch am Campingplatz genau. Denn die meisten Plätze dürfen diese Gasleitungen NICHT in Verbindung mit einer Duo Control / Mono Control nutzen! Wenn ihr also eine DuoControl/ Mono Control verbaut habt, könnt ihr den Gasanschluss vom Campingplatz aus Versicherungsgründen zu 99,9% NICHT nutzen.
Heizlüfter… bei mir IMMER an Bord!
Wer meist eh am Strom steht, sollte sich am besten noch einen kleinen Heizlüfter besorgen. So seit ihr immer auf der sicheren Seite. Nur Finger weg von den kleinen 12 Volt PKW Teilen, die bringen nichts! Auch wenn der kleine Lüfter aus der Amazon Anzeige unten „mickrig“ aussieht, der ist echt klasse und super günstig! Ich nutze ihn seit JAHREN, der wird erstaunlich warm und vor allem, durch die nur 500 Watt, bekommt ihr keine Probleme mit „gedrosselten“ Campingplatz Leitungen. Das kleine Ding läuft immer.
Nichts ist blöder beim Wintercamping, als wenn man im Womo/Wowa frieren muss, somit ist das Thema heizen gaaaaanz wichtig!! ( Tipp zum Thema Heizlüfter findet ihr im DIY Bericht, Link ist unten)
Eine große Schüssel oder Eimer
Der letzte wichtiger Punkt für ein gelungenes Wintercamping, nehmt einen großen Eimer oder eine große Schüssel mit, die UNTER das Womo passt, bzw. unter das Ablassventil des Grauwassers!
Um zu vermeiden, dass euch das Grauwasser in den Leitungen und im Tank gefriert (dann geht nämlich leider nichts mehr und bei frostigen Temperaturen bekommt ihr die Leitungen so schnell nicht mehr frei), ist es nötig, den Abwasserhahn offen stehen zu lassen. So kann das Grauwasser direkt ablaufen und nicht mehr in den Leitungen gefrieren (bei einem beheizten Doppelboden bzw. beheizten Tanks ist das natürlich nicht nötig).
Dies klappt aber nur, wenn das Grauwasser in einen Eimer/ eine große Schüssel ablaufen kann, oder auch unter das Ablassventil passt! Zuletzt müsst ihr natürlich regelmäßig darauf achten das Wasser im Eimer vernünftig zu entsorgen.
Praktische Produkte für die Wintercamping Ausstattung:
Bei den hier genutzten Links handelt es sich um Affiliate Links! Bedeutet, wenn Du über einen dieser Links von IsasWomo zu Amazon gelangst und danach irgendetwas auf Amazon kaufst, erhalte ich von Amazon eine kleine „Belohnung“ weil ich zu Amazon verlinkt habe und nicht zu irgendeinem anderen online Shop.
Schneeschaufel, meine ist aber LILA 😉
[eapi keyword=“B00GHDFG3K“ type=negative]
Grip Matte „Profi“:
[eapi keyword=“B005R3690K“ type=negative]
Grip Matte „einfach“:
[eapi keyword=“B01M9CMQZ9″ type=negative]
Teleskop Besen LKW mit Eiskratzer:
[eapi keyword=“B00ISQJLQW“ type=negative]
Teleskop Leiter max. 3,2m:
[eapi keyword=“B07GV4VWLZ“ type=negative]
Eimer 28 Liter, aber nur 24 cm hoch:
[eapi keyword=“B000GAZFP4″ type=negative]
Schneekette Goodyear mit „Verpackung“, bitte auf Größe achten:
[eapi keyword=“B013I9E62W“ type=negative]
Thermo Schutz, einfache Variante (bis Boden besser, aber viel teurer), auf Fahrzeugtyp achten:
[eapi keyword=“B004N6UO9E“ type=negative]
Immer wieder ein TOP TIPP, der kleine ist einfach SUPER!
[eapi keyword=“B00OOK8SLK“ type=negative]
Für warme Frauen Füße ❤️:
[eapi keyword=“B0798W6XYF“ type=negative]
Schuhablage ausziehbar, passt immer:
[eapi keyword=“B00U9BXX3Q“ type=negative]
Teleskopstange für Garderobe in der Garage:
[eapi keyword=“B01N229S1L“ type=negative]
Noch mehr zum Thema Wintercamping Ausstattung, Winter Vorbereitungen, Winter Erlebnisse auf IsasWomo
Eine Camping Tour im Winter kann wirklich, wirklich, wirklich wunderschön sein, wenn ihr euch ein bisschen auf diese Zeit vorbereitet. Im Sommer kann man vieles einfach „drauf ankommen lassen“, im Winter sind die Auswirkungen oftmals deutlich „unangenehmer“, darum ist die Vorbereitung echt wichtig. Mitlerweile findet ihr hier auf IsasWomo sogar ein extra „Wintercamping SPEZIAL“, wenn ihr also noch ein paar Tipps, Tricks und Empfehlungen gebrauchen könnt, schaut einfach mal vorbei: WINTERCAMPING SPEZIAL AUF ISASWOMO
Mit der passenden Winter Wohnmobil Ausstattung ist das Wintercamping echt kein Hexenwerk! Ihr solltet es testen!!!
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine wunderschöne Wintercamping Saison und eines kann ich euch versprechen… Wintercamping hat was ganz besonderes und muss sich ja auch nicht immer in den Bergen abspielen. Für mich persönlich beginnt jetzt das Halbjahr welches ich am aller liebsten mag! Die Stellplätze sind nicht mehr sooooooo voll, alles läuft ein bisschen ruhiger ab und eine Womo Weihnachtsmarkt Tour ist soooooooooo schön !
Also, bereitet euch und das Womo auf die kommenden Monate vor und dann genießt eure Wintercamping Tour in vollen Zügen.❄️☃️
Bleibt gesund,
eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Weihnachtsmarkt & Wohnmobil – mehr als 20 besondere Weihnachtsmärkte + Stellplätze
Endlich bald geht es wieder los, die Weihnachtsmärkte starten! Hier dreht sich also alles um die schönsten Märkte samt passender Stellplätze von Nord nach Süd und Ost nach West! 🙂
Monera Blue für Wohnmobiltank & Frischwasser – Tankdesinfektion im Test
Ich durfte ein neues Produkt testen. EINE Lösung für die Tankdesinfektion UND Frischwasser… kann das wirklich funktionieren?
Camping, Bilder, Emotionen… Das IsasWomo Jahr – 3
Und der letzte Teil meines Jahresrückblicks… die Monate September bis Dezember. Der Caravan Salon, die „Blogger Familie“ und ein bisschen mehr.
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?
ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.
Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
CMT Stuttgart – Infos rund um das erste Event des Jahres
CMT Stuttgart, das erste große Camperevent des Jahres. Hier erfahrt ihr warum ihr unbedingt mal dabei sein solltet und… kommt mich besuchen !!! 😉
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Weihnachtsmarkt & Wohnmobil – mehr als 20 besondere Weihnachtsmärkte + Stellplätze
Endlich bald geht es wieder los, die Weihnachtsmärkte starten! Hier dreht sich also alles um die schönsten Märkte samt passender Stellplätze von Nord nach Süd und Ost nach West! 🙂
Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz Wohnmobil – Ergebnis & Kosten
Der letzte Teil zum Thema Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz für den Pepper… Ergebnis, Preis, Fazit.
Der „Dieselskandal“ … neue Infos für die Womo Welt
Wichtige News zum Thema Dieselskandal im Wohnmobil Bereich. Betroffene solltet wirklich aktiv werden!
Zusätzliche Luftfederung Wohnmobil – Klecamp pimpt den Pepper
Pimp den Pepper Runde 5… diesmal dreht sich alles um eine zusätzliche Luftfederung
Alternative Stellplätze in Deutschland und mehr
Eine kleine Übersicht alternativer Stellplatz Anbieter plus meine aktuellen Favoriten
Campertreffen … ein Wochenende, 40 solo Camperinnen & ich
Ich habe es gewagt und an einem Campertreffen teilgenommen. Wie es war und wie du solche Treffen findest erfährst du hier:
Wild campen im Süden Europas & die kompromisslose Suche nach der große Freiheit
Eine Geschichte über die Suche, warum es unbedingt das wilde Campen seien muss
DuoControl für Dummies… Infos zur Gasflaschen Umschaltanlage
Die DuoControl, hier dreht sich alles um die Gasumschaltanlage, die gar nicht so selbsterklärend ist, wie viele denken.
10 Jahre IsasWomo mit Klecamp
1...
10 Jahre IsasWomo mit Weinsberg
1...
10 Jahre IsasWomo mit Top Camping Austria
1...
10 Jahre IsasWomo mit ACSI
1...
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Camper Fotokurs… endlich lerne ich knipsen!
Ich habe es getan, ich bin mit dem Womo zwei Tage zu einem Fotokurs gefahren. Ich hatte vorab schlimme Befürchtungen 🙂 aber letztendlich hat es eeeeecht Spaß gemacht. Alles weitere… hier!
Biwakieren und zelten – draußen schlafen mit Hund
Übernachten unter den Sternen, biwakieren und zelten (mit Hund) wird immer beliebter. Doch weil ich von diesem Thema wenig Ahnung habe, gibt es heute einen Gastartikel für euch.
Echt cool – Wohnmobil Kühlbox von Obelink im Test
Es geht weiter… ein neuer Test! Kalte Getränke trotz heißer Außentemperaturen? Die Kühlbox aus dem Obelink Sortiment im Test.
Toll recherchiert liebe Isa! Viele Dank!
Danke sehr und bitte schön ;-)… jaaaaa die Wintercamping Saison startet langsam 🙂
Soooooo toll geschrieben liebe Isa….Leider fährt mein Schatz nicht bei Schnee. …Ich freue mich auch auf die Weihnachtsmärkte und hoffe das es lange schneefrei bleibt. …
hallo evelin,
sorry hab gerade nur eine hand frei darum alles in klein.
danke für das kompliment. das dein liebster allerdings nur ohne schnee fährt kann ich total verstehen…ich hab auch schiss vor eis und schnee mit dem womo. darum würde ich im winter auch niemals in die berge fahren.aber an die see oder in verschiedene städte fahre ich schon. zumal ich ja selten unter zeitdruck stehe, ich muss nicht morgens um 8 uhr los fahren / weg fahren… da kann ich auch bis zum mittag warten, dann ist eh alles gesträut , in normalen gebieten, und ich kann entspannt nach hause oder weiter tuckern.
vielleicht sehen wir uns ja mal auf einem weihnachtsmarkt,
lg isa
Ich finde Deinen Artikel wieder richtig Informativ , und möchte mich dafür auch mal Bedanken.
Wir möchten dieses Jahr auch ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag los fahren, wohin aber noch nicht bekannt.
LG
Manu von ManuMobil
Hey Manu,
dann bin ich ja mal gespannt wo es hin geht. Wintercamping ist wirklich schön, irgendwie doch anders, aber wunderschön!
Vielen Dank für Deinen Kommentar, gerne… freut mich ja immer wenn ich helfen konnte
LG Isa
Hallo Isa wir beschäftigen uns schon lange mit dem Thema Wintercamping. Immer mehr Camper finden gefallen daran. In unserem Camping Oline Shop gibt es sogar eine eigene Kategorie mit Winter Campingzubehör. LG Thomas
Ja, Wintercamping hat auch was! Danke für die Info!
LG Isa
Hallo Isa, den Tip mit dem öffnen des Grauwassertanks kann ich nur Bestätigen, Ich war letzten Monat in den Bergen unterwegs und hab den Kollegen schlicht vergessen was sich mit einem aufgeplatzten Ablauf gerächt hat.
Also Freunde, Ablauf öffnen und Schüssel drunter 😉
Hi Thilo,
Oooooch neeeeee, hmmmm so ein aufgeplatzter Ablauf ist ja echt bescheiden. Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht hätte, dass das so möglich ist, ich dachte eher an einen total vereisten und verstopften Ablauf, aber das so ein Teil bricht… hätte ich nicht gedacht. Um so wichtiger… immer schön den Tank offen lassen, sobald es deutlich in die minus Temperaturen geht.
Danke nochmal für den Hinweis und liebe Grüße
Isa
Hallo Isa.
Wir fahren jetzt das zweite mal mit unseren Womöglich in den Winterurlaub . Das hat keinen beheizten Abwassertank , aber mit einem Eimer darunter funktioniert das super . Dieses Jahr haben wir uns eine Heizplatte unter bauen lassen . Kosten ca 100 Euro inklusive Einbau . Wie gut das funktioniert kann ich erst nach dem Urlaub sagen . Weiteres habe ich in eine isomatte fürs Armaturenbrett investiert . Im letzten Urlaub hat es vorne etwas gezogen . Ansonsten hätte der letzte winterurlaub mit zwischendurch 10 Grad minus , in unseren teilintegrierten super funktioniert .
Liebe Grüße von
Sven u Liane
Hi Sven,
ich komme gerade aus den Bergen zurück und hatte Wintercamping Abenteuer pur. Ja Du hast auf jeden Fall recht, wenn man das Wasser direkt ablaufen lässt, funktioniert das echt ganz gut und für den Fahreraum ist so eine Isolierung gut. Letztes Jahr habe ich auch mit der Omi tiefe Minustemperaturen ganz gut „überstanden“, solange die Heizung funktioniert, ist es auf jeden Fall super gemütlich.
Ich wünsche euch ganz schöne Wintercamping Tage
Liebe Grüße
Isa
Liebe Isa,
guter Bericht. Jedoch eins fehlt noch und zwar sollte man noch die Türdichtungen mit Vaseline oder ähnliches eincremen, damit die Türen nicht einfrieren. Weiterhin sollte man Türschlossenteiser bei haben.
Schöööne Grüße
Heinz
Hallo Heinz 🙂
da hat du total recht, allerdings gibts dazu nochmal einen extra Artikel :-)… „Vorbereitung auf den Winter“ bzw. so wird dein Womo winterfest. https://isaswomo.de/so-wird-das-womo-winterfest/
Da steht (glaube ich) auch etwas zu den Dichtungen usw. Aber den Türschlossenteiser nehme ich noch mit auf, ich glaube den habe ich tatsächlich überall vergessen. Sehr guter Hinweis. VIELEN DANK 🙂 und liebe Grüße
Isa