Darum gehts: Endlich konnte ich sie ausgiebig testen, die neue Thermomatte für Mr. Pepper. Wie sinnvoll ist die Matte, wie groß der Aufwand sie aufzulegen und wieder einzupacken, wo gibt es echte Vor- und Nachteile und für wen lohnt sich der Kauf?
Denn ganzen großen Wintertest… jetzt, hier, auf IsasWomo
- Produktbeschreibung
- Warum genau diese Matte?
- Erste Nutzung
- Abbau & Aufbau zum zwischenzeitlichen Entsorgen
- Vorteile
- Unterschiede zwischen nur oberer Matte und beiden Matten
- Probleme
- Abbauen, putzen & verstauen
- Thermomatte JA oder NEIN und wenn JA, für wen?
- ACHTUNG – Augen auf beim Matten Kauf
Juhuuuu Weihnachten war es endlich so weit, das Christkind namens Ditze, hat Mr. Pepper ein wunderhübsches Jäckchen geschenkt.
3 Tage später ging es für mich in Richtung Winterwunderland ins Allgäu,
der perfekte Ort um die Thermomatte für’s Wohnmobil ausgiebig zu testen.

Die Thermomatte am ersten Tag, ihr könnt die vielen Falten gut sehen.
Produktbeschreibung:
Bei meiner Matte handelt es sich genau genommen um die „THERMOGLAS XXL WINTERABDECKUNG FÜR WOHNMOBILE“ von Fiamma, die für alle Teilintegrierten von Peugeot, Fiat und Citroen ab 2006 geeignet ist. (Und nein, es handelt sich NICHT um eine Kooperation, die Thermomatte ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem Vater!!!)
Es handelt sich um zwei Matten (oben und unten), die obere Matte hat einen zu öffnenden Bereich für die Windschutzscheibe, die Thermomatten packen das komplette Fahrerhaus mit Türen ein und die untere Matte kann (wenn man möchte) einfach an die obere Matte angeklettet werden.
Preis insgesamt ca. 260 Euro bzw. seit 01.01.2022 ca. 285 Euro.

War mir total wichtig!!! Die Möglichkeit tagsüber einen Teil der Matte öffnen zu können und wie ihr seht, die Öffnung ist so groß, das macht kaum einen Tageslicht Unterschied, ob die Matte aufliegt oder nicht.Abends habe ich die Matte zugeklettet, fertig und gute Nacht 🙂
Warum habe ich mich genau für diese Matte entschieden?
Natürlich war es so, dass ich die Matte vorab ausgewählt habe, die mir mein Vater letztendlich zu Weihnachten geschenkt hat.
Wenn ihr euch im Netz umschaut, ist das Angebot an Thermomatten echt groß (hier nochmal der Artikel zu den wichtigsten Unterschieden). Mir war allerdings ganz wichtig:
- Es sollte eine RICHTIGE Winter Abdeckung sein, die ich zwar auch im Sommer nutzen kann, aber nicht nur ein Wetterschutz o.ä.
- Die Matte sollte an der Frontscheibe zu öffnen sein (Tageslicht/ Ausblick tagsüber)
- Ich wollte nach Möglichkeit eine doppelte Matte, also zwei Teile, so dass das Fahrerhaus bis zum Boden verschlossen ist, wenn ich beide Matten nutzen möchte.
Diese drei Punkte waren für mich ganz wichtig und dann musste der Preis auch irgendwie passen. Siehe Thema Abschnitt Fiamma vs. andere Hersteller, die Matten von z.B. Hindermann sehen schöner aus, allerdings kostet da bereits EINE Matte 250 Euro, für den kompletten oben & unten Verschluss liegen wir dann bei gut 500 Euro… ein Preis der unsere typischen Weihnachtsgeschenke deutlich übersteigt.
Das erste Mal mit Thermomatte fürs Wohnmobil 😉
Nachdem ich erst relativ spät in Blaichach im Allgäu angekommen bin, habe ich die Aktion „Thermomatte“ am nächsten Vormittag gestartet.
Wenn ihr die Thermomatte bestellt, bekommt ihr letztendlich zwei Fiamma Beutel in denen die jeweils eine Matte verpackt wurde und so wie ich den ersten Beutel geöffnet habe war mir eigentlich auch schon klar, ich werde die Matten niemals wieder zu schön ordentlich verpackt bekommen.
Leider sind die beiden Beutel also wirklich relativ klein, da wäre es schon schön, wenn Fiamma diese wiederverwendbare Verpackung etwas großzügiger abgemessen hätte.
Das eigentliche Aufziehen habe ich mir problematischer vorgestellt als es letztendlich war… selbst für mich als Alleinreisende. Auch wenn das ganze nicht ganz ohne war, nachdem ich den Dreh einmal raus hatte, dauerte das Aufziehen vielleicht noch 2-3 Minuten,
Ich habe mir also das obere Teil der Matte geschnappt und habe die Matte erstmal grob von der einen Seite, bis zur anderen Seite aufgelegt, bzw. dank der entsprechenden „Einschnitte“ über die Außenspiegel, die Frontscheibe, den zweiten Außenspiegel gelegt.
Erst dann habe ich damit begonnen die Matte über die Ecke der Fahrertür zu stülpen, habe die Tür geschlossen, bin um das Wohnmobil herum gelaufen zur Beifahrertür, wollte die Matte über die Ecke der Beifahrertür ziehen…
aber PASST NICHT!!!!
Ich konnte ziehen und zerren… es waren vielleicht nur 1-2 cm die fehlten, aber die Matte passte so nicht über die Beifahrertür.

Hier sieht man es ganz gut, die Matte war so fest und hatte zu beginn soooo viele Falten, das passte vorne und hinten nicht.
Wo lag das Problem?
Wie gesagt, die Matten kamen gerade frisch aus der Verpackung. Ich hatte sie also extra nicht zuhause weiter ausgepackt, sondern so wie sie waren an Bord genommen.
An dem Tag war es allerdings im Allgäu relativ kalt, so dass die gesamte Thermomatte erstens ziemlich steif war und zweitens ganz viele Falten durch die Verpackung hatte.
Jetzt war es zum Glück an diesem Vormittag zwar kalt aber sonnig und das Womo stand auch schön dick und fett in der prallen Sonne, so dass die Matte von Minute zu Minute „weicher“ wurde und so konnte ich sie dann auch 5,6,7 Minuten später über die zweite Türecke ziehen.
JUHUUUUU!!!
Extra Tipp: Ihr macht es euch deutlich leichter, wenn ihr zum Aufziehen der Matte sowohl die Klettstreifen unter den Außenspiegeln, als auch die Frontscheiben Öffnung öffnet und erst alles richtig schließt, NACHDEM die Ecken über den Türen sitzen.
Nachdem der obere Teil erstmal richtig saß, konnte ich den unteren Teil ganz zügig anbringen.
Dazu wird der untere Teil der Thermomatte für’s Wohnmobil wirklich einfach nur, dank eines dicken Klettbandes, an den oberen Teil angeklettet. Das dauerte vielleicht nochmal 2-3 Minuten, fertig!
Ganz zum Schluss kann man die Matten noch z.B. an den Türgriffen fixieren, da es einige innenliegende Klettbänder gibt. Zudem hat die untere Matte einen extra „Regensaum“ und einige kleine Öffnungen, durch die man die Matte mit Heringen im Boden fixieren kann bzw. mit Gummibändern am Womo.
Beides (Heringe und Gummi Spannbänder) müssen extra gekauft werden. Meiner Matte lag nur ein relativ langer „Gummi Spanngurt“ bei, ehrlich gesagt habe ich aber nicht kapiert, was man damit machen soll. Bzw. seien anders, erst wusste ich nicht was man damit machen soll und später hatte ich schiss, dass mir das Gummiband mit power entgegen flitscht, wenn ich es unter dem Womo her spanne. Dazu nochmal mehr im Bereich Tipps weiter unten.
Abbau & Aufbau zum zwischenzeitlichen Entsorgen
Da ich ja insgesamt 20 Tage in Blaichach im Allgäu stand, musste ich zwischendurch zweimal Entsorgen fahren. Dafür habe ich die Matten wieder abgenommen und offen auf meinem Platz liegen gelassen, während ich zur Entsorgung gefahren bin.
Ich kann euch also sagen, man bekommt da ganz schnell eine gewisse Routine beim aufziehen, so das die Matten jeweils nach 2-3 Minuten wieder aufgezogen waren.
Also keine Sorge ihr seid nicht ewig mit dem auflegen der Matten beschäftigt. Wenn ihr den Dreh einmal raus habt, geht das alles RATZI FATZI!
(Obere Matte über den Außenspiegel legen, auf die Frontscheibe und über den 2. Außenspiegel. Öffnung vorne und unter den Außenspiegeln aufkletten, die Matte über die eine Türecke ziehen, die Matte über die 2. Türecke ziehen, alle Klettverschlüsse schließen… Matte 1 fertig! Matte 2 grob um die Wohnmobil Front herum legen und auf einer Seite ORDENTLICH Klett auf Klett beginnen die untere Matte fest zu kletten. Fixierung befestigen… und schon sitzt das Womo Jäckchen)

Dank der Matte bleibt deutlich mehr wärme im Womo bzw. es zieht viel weniger Kälte rein.
Die positiven Seiten der Fiamma Thermomatte fürs Wohnmobil
Das diese großen Thermomatten positive Auswirkungen haben, klar das habe ich mir gedacht. Dass die Auswirkungen beim Wintercamping letztendlich aber doch soooo groß sind, das habe ich nicht geahnt.
Also was ich direkt bemerkt habe, dank der Matte ist es wirklich DEUTLICH weniger „zugig“ im Womo. Weder ist das Fahrerhaus im Rücken unangenehm kalt, noch zieht es ständig übel an den Füßen, der Schutz ist tatsächlich direkt deutlich zu spüren.
Aber gut, damit habe ich vorab auch gerechnet. Ähnliche Erfahrungen hatte ich schon mit der innenliegenden Matte in der Omi (altes Womo) gemacht.
2. Vorteil, keine Feuchtigkeit an den Scheiben
Wirklich erstaunt war ich am nächsten Morgen, denn das Thema „Feuchtigkeit an den Scheiben“ hat sich dank der Thermomatte für’s Wohnmobil KOMPLETT erledigt.
Weder an der Frontscheibe, noch an den Seitenscheiben war auch nur ein Hauch von Feuchtigkeit. Nichts… also wirklich GAR NICHTS, sämtliche Scheiben und Fenster waren absolut trocken.
3. Vorteil, weniger Gas Verbrauch
Einen dritten enormen Vorteil haben dann die nächsten Tage und Wochen zum Vorschein gebracht, denn ich konnte die Heizung ein Stück zurück drehen.
Bei Mr. Pepper ist es so, dass die angezeigte Temperatur der Trump nicht der wirklichen Raumtemperatur entspricht. Ich weiß, man kann das nachträglich neu einstellen, aber ich habe mittlerweile so schön den Bogen raus, dass ich da gar nicht weiter herum fummeln möchte.
Bedeutet also, wenn ich abends, ganz normal im Womo am Tisch sitze, stelle ich die Truma normalerweise auf ca, 18 Grad, das sind dann laut extra Thermometer ca. 21/22 Grad echte Raumtemperatur.
Nachts stelle ich die Heizung runter auf ca. 14 Grad, das sind dann über Nacht ca.16-17 Grad echte Raumtemperatur.
Dank der Thermomatte konnte ich die Truma tagsüber/ abends auf 15 Grad runter stellen und kam trotzdem auf eine Raumtemperatur von echten 21 Grad. Nachts habe ich die Heizung auf 12/13 Grad gestellt und hatte trotzdem hinten am Bett 17 Grad echte Raumtemperatur.
Auf den ersten Blick sind 2,3,4 Grad weniger auf dem Truma Display vielleicht nicht viel, aber im Wintercamping Alltag merkt man diesen Unterschied DEUTLICH! Die Heizung springt merklich seltener an, was letztendlich natürlich auch bedeutet, die Gasflasche hält etwas länger. Trotz nächtlicher Temperaturen von Minus 8, 10, 12, 15 Grad im Allgäu, kam ich mit einer 11 Kilo Gasflasche ca. 4-5 Tage aus (sonst eher 3-4 Tage im echten Winter)… abhängig davon, wieviel Zeit ich tagsüber im Womo oder unterwegs verbracht habe.

Ich denke langfristig werde ich die halbe Matte häufiger nutzen, doch für den Winter ist die komplett schon echt gut.
Der Unterschied zwischen oberer Matte und beiden Matten
Drei Tage vor Urlaubende wollte ich es dann noch einmal wissen und habe den unteren Teil der Matte abgenommen, um zu schauen, ob ich einen Temperaturunterschied im Womo bemerke.
Also der vordere Bodenbereich des Womos, Fahrerhausboden und Tisch, eben genau da wo man sich in einem kleinen 3,5 teilintegrierten Womo aufhält, wurde ohne den unteren Matten Teil direkt wieder deutlich „zugiger“.
An der Feuchtigkeit änderte sich allerdings gar nichts, so lange der obere Teil der Thermomatte für’s Wohnmobil aufliegt, bleiben die Fenster trocken.
Gerade beim Wintercamping hat der untere Teil der Matte allerdings noch einen Vorteil. Neuschnee und Eis können sich nicht vor und hinter die Vorderräder setzen und dadurch kann sich erst gar nicht diese blöde Kante bilden, die einem so oft Probleme macht, wenn mal den Platz wieder verlassen möchte.
Da der untere Teil nunmal bis zum Boden reicht, bleiben Eis und Schnee den Vorderrädern (und natürlich auch den Scheiben) fern. Kein Kratzen nötig.

Das ist natürlich ganz übel! Die Kombi aus Matte, Staub und etwas Wind haben die Scheinwerfer unter der Matte komplett zerkratzt. DANKE Nelly für die Bilder!
Probleme durch die Thermomatte für’s Wohnmobil
Die letzten Wochen haben tatsächlich einige Punkte zum Vorschein gebracht, die ihr beachten solltet.
Das für mich größte Problem bzw. der größte „Nachteil“ in der Handhabung der Matte, liegt in dem „neuralgischen“ Punkt, Fahrer/Beifahrer Tür und den Matten Ecken, die über die Türkanten gezogen werden müssen.
Da müsst ihr echt aufpassen!
Ich saß am ersten Abend im Womo, es fing ordentlich an zu regnen und auf einmal hörte ich es irgendwo deutlich „plätschern“. Ich bin dann direkt aufgesprungen, habe mir die Taschenlampe gekrallt und siehe da… der Regen lief vor allem an der Beifahrertür ins Womo rein. Auf der Fahrerseite blieb alles trocken, aber auf der Beifahrerseite tropfte es nicht nur, das Wasser lief!
Das Problem ist, eigentlich sind die Ecken der Thermomatte, die man über die Fahrer/ Beifahrertür ziehen muss, zu groß. Wenn man nicht aufpasst und der Meinung ist, die Ecken „schön ordentlich“ über die volle Länge über die Türkante zu ziehen, sitzt letztendlich zu viel „Thermomatten Stoff“ in der Türdichtung und es regnet rein.
Auf meinen entsprechenden Facebook & Insta Post hin, schrieben mir zum einen mehrere Leute, dass sie das Problem zu Beginn auch hatten und es meldeten sich auch 2,3 Leute, die einfach ein ganzes Stück „Thermomatten Stoff“ aus den Ecken geschnitten haben.
Ich habe mich bisher nicht getraut den Stoff komplett abzuschneiden, es geht aber auch anders. Ihr müsst beim Auflegen der Matte einfach gut darauf achten, dass die Matte nicht zu tief über die Türecken rutscht. Die Matte sollte also wirklich am besten nur gerade so die Türecken bedecken und nicht viel tiefer rutschen.
Schaut euch am besten die folgenden Fotos an, das ist wahrscheinlich viel einfacher zu verstehen:
-
FALSCH!!! Sieht zwar ordentlich aus, aber die Matte hängt innen viel zu tief, so Regent es rein.
-
Etwas besser, aber wenn man es ganz genau nimmt auch noch nicht perfekt. Die Matte sollte am besten wirklich nur knapp über die Kante reichen und z.B. diesen Fensterrahmen nicht berühren.
-
Zweiter Fehler, natürlich darf die Matte oben nicht umschlagen, sonst ist die Tür undicht.
-
Sieht vielleicht nicht wunderschön aus, aber so ist es richtig, der obere Teil der Matte ist frei und nicht in der Tür eingeklemmt.
Aber wenn ihr darauf achtet, bleibt der Regen draußen und alles ist gut.
2. Problem… Thermomatten fürs Wohnmobil bei Wind und Staub!
Vielleicht stelle ich mich einfach zu zimperlich an, aber irgendwie hatte ich gar kein gutes Bauchgefühl, wenn die Haken der Gummispannern auf dem „Womo Metall/ GFK/Felgen“ herum schubberten.
Darum habe ich es irgendwann so gemacht (als der Wetterdienst Sturm vorhergesagt hat), ich habe einfach einen Spanngurt durch das untere Ende einer Matte gezogen, habe den gesamten Gurt einmal unter dem Womo „durch geworfen“, den Spanngurt durch ein Loch auf der anderen, unteren Seite der Matte gezogen und alles fest geratscht.
So war die Matte auf jeden Fall gegen Sturm gesichert und es konnte nichts passieren.
Mittlerweile glaube ich sogar, der lange Gummi Spanngurt, der bei der Matte bei lag, ist genau dafür gedacht. Also dass man ihn unter dem Womo durchzieht und die Haken auf beiden Seiten in den unteren Rand der Matte einhakt. Ob Spanngurt oder Gummiband… es funktioniert auf jeden Fall beides.
ALLERDINGS und das ist jetzt ECHT WICHTIG!!!!
Die liebe Nelly vom Insta Kanal Nellygrafie schickte mir Bilder, auf denen deren Womo Frontscheinwerfer gut zu sehen sind und KOMPLETT verkratzt waren. Anscheinend ist es so, wenn Sand/ Staub von der Fahrt auf den Scheinwerfern ist, dann die Matte aufgezogen wird, es beginnt windig zu werden und sich die Matte im Wind bewegt, reiben Sand und Staub unter der Matte wie Schleifpapier.
Gerade wenn ihr an einem staubigen/ windigen Platz steht, solltet ihr also unbedingt darauf achten:
- Scheinwerfer vor dem Auflegen der Matte feucht abputzen.
- Überlegen ob ihr den unteren Teil der Matte überhaupt nutzen wollt
- Matte aufziehen und GUT FIXIEREN, damit die Matte nicht rutschen und damit die relativ „weichen“ Scheinwerfer durch kleine Sandkörner zerkratzen kann.

Hier das Ganze nochmal ein Stück näher und wie sollte es anders sein… beim nächsten TÜV drohte den beiden Ärger und „natürlich“ hat sich der Matten Hersteller nichts von dieser ganzen Problematik/ fehlenden Warnhinweisen angenommen.
Thermomatte für’s Wohnmobil… abbauen, putzen und verstauen.
Nach satten 20 Tagen war es leider Zeit Blaichach wieder zu verlassen und das bedeutete ABBAUEN, ABPUTZEN, EINPACKEN!
Ich hatte mich schon vorab schlau gemacht, wie andere das mit den ggf. feuchten Matten machen. Jetzt hatte ich das Glück, dass es die letzten 1-2 Tage nur sehr wenig geschneit hat und die Sonne schien. Somit war eigentlich nur der untere Teil der 2. Matte nass und dank der Sonne war sie relativ weich und flexible.
Hätte es richtig geschüttet und die Matten wären klitsch nass gewesen, hätte ich sie wahrscheinlich nur ganz grob abgeputzt, halb zusammengelegt und in die Garage geworfen.
So konnte ich die Matten aber direkt richtig verstauen.
Als sehr, sehr praktisch hat sich ein ordentliches Fensterleder erwiesen. Die Matten am besten am Fahrzeug einmal grob mit einem Schwammtuch abputzen und dann nochmal mit einem Fensterleder hinterher. Das nimmt super die restliche Feuchtigkeit auf.
Naja und dann wurde es kurz ein bisschen kompliziert, denn ich wollte die Matte nach Möglichkeit nicht nochmal in den Schnee legen, aber trotzdem ordentlich zusammen legen. Also habe ich die Garage geöffnet, mir ein bisschen einen abgebrochen die untere Matte möglichst ohne Bodenkontakt zur Garage zu bringen und da habe ich sie dann relativ ordentlich zusammen legen können.
Ich merkte allerdings direkt… sobald die Sonne weg war, weil die Matte in der relativ kalten Garage lag, wurde sie innerhalb von Sekunden fester und weniger geschmeidig.
Also musste es schnell gehen, denn ich wollte mal schauen, ob ich die Matten zumindest nochmal halbwegs zurück in die Fiamma Beutel bekomme.
Lange Rede kurzer Sinn, es hat ganz gut funktioniert, ich konnte die Matten sogar halbwegs ordentlich zurück in die Beutel quetschen und dann in der Garage verstauen.

Stellplatz Schnappschuss. Keine Frage, die Matte von Hindermann sieht optisch deutlich schöner aus, sie kostet allerdings auch mehr als das Doppelte.
Thermomatte fürs Wohnmobil Fiamma vs. andere Hersteller
Während der Tage in Blaichach konnte ich mir auch einige andere Thermomatten anschauen, vor allem auch die Matte von Hindermann.
Also JA, ganz klar und deutlich… rein optisch ist die Hindermann Matte deutlich hübscher. Die Matte hat keine Falten und sieht insgesamt „ordentlicher“ aus.
Rein von der dicke des Stoffs, unterschieden sich die Matten aber nicht wirklich. Also von einer anderen, stärkeren Thermowirkung bei den Hindermann Matten würde ich REIN OPTISCH nicht sprechen wollen.
Ähnliches gilt auch für das Gewicht, die Hindermann Matte ist über den Daumen gepeilt ähnlich schwer.
Ob euch gute 500-550 Euro für den kompletten Thermomatten Schutz by Hindermann wert sind, das könnt ihr nur für euch entscheiden.
Es gibt aber z.B. auch noch die Winterabdeckung von Wigo Zelte. Die soll DEUTLICH dicker sein, ist bestimmt auch tatsächlich nochmal viel besser verarbeitet und zumindest auf Fotos sieht sie auch wirklich hübsch aus. Was mich allerdings echt stören würde ist die fehlende Möglichkeit die Matte vorne öffnen zu können, aber ansonsten… für fast 800 Euro ganz bestimmt eine wirklich hübsche Abdeckung.
Ich denke ihr wisst schon was ich sagen möchte.
Eine komplette Abdeckung, oben und unten, für aktuell grob 280 Euro (die Preise haben zum 1.1.22 überall nochmal angezogen, ich habe die Matte noch für 260 Euro vom Christkind bekommen), das ist für eine echte Winterabdeckung schon ein super Preis, den ich auch für die meisten Nutzer realistisch finde. Ich meine klar wenn Geld gar keine Rolle spielt… alles super!
Nur für den typischen normalo „ein paar Tage Wintercamping Camper“ sind 550… 600… 800 Euro für eine Thermomatte viel Geld, die insgesamt nur relativ wenig genutzt wird. Wer aber regelmäßig 3 Monate im Winter in Skandinavien steht, der kann auch sicherlich gut auf die dicke Wigo Matte zurückgreifen.
Für mich und meine Art zu reisen, ist die Fiamma Matte absolut ausreichend
.

uuuuund hopp, hopp alles wieder gut verstaut.
Thermomatte für’s Wohnmobil im Wintertest
Also… ich bin mir ziemlich sicher, langfristig werde ich die obere Matte deutlich häufiger nutzen als die Untere.
Für „echtes Wintercamping“ und wenn man einige Tage an einem Ort verbringt, lohnt sich die untere Matte aber definitiv.
Das ich die Matten jetzt noch einmal ordentlich in die kleinen Fiamma Beutel bekommen habe ist nett, langfristig werde ich sie aber eher in eine große Ikea Tüte o.ä. werfen, als sie immer wieder so ordentlich zusammen zu legen.
Ich habe immer mal wieder Nachrichten mit dem Einwand bekommen, dass sich das alles doch nicht lohnt, das Auflegen sei so mühsam und dauert so lang. Ehrlich ihr Lieben, ja den Gedanken kann ich verstehen, aber dem ist nicht so!!! Es dauert länger die Matten aus den winzigen Fiamma Beuteln zu ziehen, als sie aufzulegen. Wenn man die Matten halbwegs griffbereit im Womo hat, dauert das aufziehen nicht länger als Strom anzuschließen.
Vorsicht vor der Nutzung am Unterstellplatz
Ich weiß, einige überlegen sich bereits eine solche Matte auch zum Schutz an ihrem Unterstellplatz zu nutzen, wenn das Womo den Winter über länger steht. Grundsätzlich… ja ok (rein für diesen Zweck gibt es aber auch Wetter Schutzmatten die etwas günstiger sind) allerdings solltet ihr dann echt gut aufpassen, dass kein Regen an den Türen rein laufen kann, sonst habt ihr nach den winterlichen Wochen ein Problem.
Ich bin jetzt noch echt gespannt, wie gut sich die Matte (die obere Matte) im Sommer schlägt, ob man da ebenfalls einen spürbaren Unterschied bemerken kann. Bis ich euch dazu allerdings mehr sagen kann, das wird noch ein paar Monate dauern.

Thermomatte… braucht man sie wirklich? Ja oder Nein?
Thermomatte fürs Wohnmobil… JA oder NEIN?
Für alle Camper die immer mal wieder im Winter unterwegs sind, vorrangig auf richtigen Stell- & Campingplätzen stehen, dort auch länger bleiben als eine Nacht und kein komplett abgeschlossenes Fahrerhaus haben (wie bei einigen Linern)… DEFINITIV JA!!!
ACHTUNG, ACHTUNG, ACHTUNG!!!
Ich schüttle gerade während des Tippen noch heftig mit dem Kopf, denn das was da rund um die Matten im Netz abgeht, AUGEN AUF!
DARUM NOCHMAL… AUGEN AUF UND ACHTUNG!!!
Für diesen Artikel hatte ich mich soeben nochmal auf einigen Seiten nach aktuellen Preisen und Angeboten umgesehen.
Die Fiamma Matte kostet aktuell zwischen 285 und 314 Euro, je nach Shop. Allerdings gibt es z.B. auch einen großen Campingshop der ERSTAUNLICHERWEISE mit einem super Angebot im Netz steht, da soll die Matte aktuell nur 184 Euro kosten.
Ich wollte euch gerade schon schreiben, woooow nutzt das super Angebot, so günstig werdet ihr nicht mehr an die Fiamma Matte heran kommen, aber… MIST WAR ES!
Wer genau hinschaut sieht, dass es sich zwar um die FIAMMA Thermoglas XXL Winter Thermomatte für Wohnmobile handelt und es werden auch die üblichen Fiamma Bilder mit dem oberen und unteren Teil der Matte abgebildet, doch dann steht dahinter noch das wichtige Wörtchen „Windscreen“ und wenn ihr auf der Seite des Shops weiter runter scrollt steht irgendwo…
Bei dem Angebot Windscreen wird nur der obere Mattenteil verkauft!!!
Diesen „Mist“ mit den unterschiedlichen Thermomatten Teilen für eure Wohnmobile findet ihr bei ganz vielen Angeboten. Also AUGEN AUF und achtet GENAU auf die Produktbeschreibungen, ob ihr auch wirklich das für euer Geld erhaltet, was ihr erhalten möchtet.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen bei der Frage, ob sich eine Thermomatte für’s Wohnmobil lohnt behilflich sein. Sobald ich ein paar Sommer Erfahrungen gesammelt habe, erfahrt ihr es zu erst.
Ganz liebe Grüße, PFÜRTIIIIII und bleibt gesund!
Eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Campingtourismus – die große Analyse 2024-2025
Endlich online, der neue Marktcheck, Campingtourismus 2025, Kosten Preise, Umsätze, Anzahl Stell- & Campingplätze usw. usw.
Wohnmobil Küchenrollenhalter by Wohnheld – Isa testet
Isa testet, diesmal die speziellen Küchenrollen- und Toilettenpapierhalterungen von WOHNHELD
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps
Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025
Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.
Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…
Haste Ka..e an den Hacken, haste Ka..e an den Hacken
Manchmal läuft aber auch nichts… und ggf. wird’s auch noch RICHTIG gefährlich.
Die Luft ist raus
Der richtige Reifendruck ist sooooo viel wichtiger, als ich je geahnt hätte… seht selbst!
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
ACSI Tour, die CampingCard im Reisetest
Die CampingCard von ACSI im echten Camping-Tour-Test. Wie lief’s denn so und wo gab es Probleme?
ACSI 2024 – Gewinnen, Infos, Tour… lets go!
Start zu den ACSI Wochen auf IsasWomo … und damit der Beginn schonmal gut ist, könnt ihr direkt 5 ACSI CC Campingführer Europa gewinnen.
Brandschutz auf Campingplätzen und Stellplätzen… was ist wirklich an dem Thema dran?
Immer wieder lese ich die Begründung „mehr Platz wegen des Brandschutz auf Stellplätzen bzw. Campingplätzen.“ Aber wie sehen die Regelungen & Gesetzte WIRKLICH aus?
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
CMT Stuttgart – Infos rund um das erste Event des Jahres
CMT Stuttgart, das erste große Camperevent des Jahres. Hier erfahrt ihr warum ihr unbedingt mal dabei sein solltet und… kommt mich besuchen !!! 😉
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Feuerlöscher im Wohnmobil und Wohnwagen
Feuerlöscher für Wohnmobil und Wohnwagen… welcher ist richtig???
Landvergnügen – Sherlock Isa und der super Zwilling! + Gewinnspiel
Isa und das Landvergnügen Geheimnis… und wer schnell ist, kann auch direkt gewinnen.
Der „Dieselskandal“ … neue Infos für die Womo Welt
Wichtige News zum Thema Dieselskandal im Wohnmobil Bereich. Betroffene solltet wirklich aktiv werden!
Zusätzliche Luftfederung Wohnmobil – Klecamp pimpt den Pepper
Pimp den Pepper Runde 5… diesmal dreht sich alles um eine zusätzliche Luftfederung
Alternative Stellplätze in Deutschland und mehr
Eine kleine Übersicht alternativer Stellplatz Anbieter plus meine aktuellen Favoriten
Campertreffen … ein Wochenende, 40 solo Camperinnen & ich
Ich habe es gewagt und an einem Campertreffen teilgenommen. Wie es war und wie du solche Treffen findest erfährst du hier:
Wild campen im Süden Europas & die kompromisslose Suche nach der große Freiheit
Eine Geschichte über die Suche, warum es unbedingt das wilde Campen seien muss
DuoControl für Dummies… Infos zur Gasflaschen Umschaltanlage
Die DuoControl, hier dreht sich alles um die Gasumschaltanlage, die gar nicht so selbsterklärend ist, wie viele denken.
10 Jahre IsasWomo mit Klecamp
1...
10 Jahre IsasWomo mit Weinsberg
1...
Caravan Salon und die Trends der Campingwelt
Nach der Messe… die großen Trends und Highlights der kommenden Jahre.
Woshup Erfahrungen, der große top oder flop Wohnmobil Test
Ist der Hype um die Woshup Produkte gerechtfertigt? Ich habe die Reiniger intensiv getestet.
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Camper Fotokurs… endlich lerne ich knipsen!
Ich habe es getan, ich bin mit dem Womo zwei Tage zu einem Fotokurs gefahren. Ich hatte vorab schlimme Befürchtungen 🙂 aber letztendlich hat es eeeeecht Spaß gemacht. Alles weitere… hier!
Hallo Isa,
schöner ausführlicher Bericht:-) Hat schon viele Vorteile so eine Matte. Auch die Starterbatterie im Motorraum wird etwas vor Kälte geschützt.
Liebe Grüße
Heinz
Hallo Heinz 🙂
ja also mich hat der Temperaturunterschied schon echt beeindruckt. Das eine solche Matte etwas bringt, ja klar… das konnte ich mir auch vorab vorstellen. Dass sie letztendlich aber doch so viel bringt, zumindest jetzt im Winter, das hätte ich nicht gedacht.
Jetzt bin ich noch echt gespannt, wie das wohl im Sommer ist, ob man da auch deutlich merken kann, dass die Hitze draußen bleibt. Mal schauen 🙂
Liebe Grüße und komm gut in die neue Woche,
Isa 🙂
Danke Isa, für den wertvollen Artikel! Ich habe deinen Test auf Instagram und Facebook verfolgt und mich täglich gefragt: Ist es dann im WoMo tagsüber nicht zu dunkel? Diese Frage war im Artikel dann sofort beantwortet
Bisher waren wir leider noch nicht zum Winter Camping und wenn es mal so weit ist, dann weiß ich, dass die Matten Sinn machen. Mal sehen, was es dann für unseren Vollintegrierten gibt
Liebe Grüße
Sandra
Hey Sandra,
ja dieses „Gugloch“ in der Matte, war mir schon wichtig und jetzt kann ich auch sagen, ich würde es nicht unbedingt anders wollen. Ich habe die Matte fast an allen Tagen morgens, auf dem Weg zum Stromgeld nach werfen, mal eben mit einem Ruck geöffnet und abends als es dunkel wurde wieder geschlossen. So kommt dann vorne fast ganz normal das Tageslicht rein und vor allem… man bekommt auch mit was die anderen so machen… gut dass ich ja gar nicht neugierig bin 🙂 😉 😉
Solltet ihr euch mal irgendwann zum Wintercamping durchringen… ich könnte mir vorstellen, dass so eine Matte beim Vollintegrierten sogar nochmal mehr bringt, weil da ja die Scheibe auch nochmal viel größer ist. Ich befürchte allerdings…. auch die Matten an sich sind für vollintegrierte Womos nochmal ein bisschen teurer.
Ganz, ganz liebe Grüße und komm gut in die neue Woche
Isa
Hallo Sandra,
auch uns war es im Vollintegrierten zu dunkel. Wir haben uns eine transparente Thermomatte für Gewächshäuser besorgt und Saugnäpfe. Die können wir wahlweise innen oder außen anbringen und es bleibt hell.
Der Preis für Matte und Saugnäpfe lag bei ca. 35 €.
Gruß Peter
Hallo Isa, danke für den Bericht. Ich werde mir demnächst, dank deines Berichtes, eine obere Hälfte zulegen. Ich glaube das sie viel im Sommer bringt. Ich warte Deinen Bericht ab.
Dein Bericht zeigt, dass der Hersteller sein Produkt nicht gut im Camperalltag getestet hat, sonst wären solche Dinge wie die Türbefestigung und die Kratzer auf den Scheinwerfern nicht passiert. Warum wird die Falte an den Türen nicht kleiner gestaltet – dann passt es. Und ein Hinweis in der Gebrauchsanleitung hätte vor Scheinwerferschäden geschützt. Ich musste meinen Scheinwerfer wegen Kratzer (und noch einen anderen Grund) für die HU für 250€ austauschen. Den Zweiten konnte ich durch ein Polierset, welches es im Zubehörhandel gibt, retten. Kostet ca. 10€ und man kann damit solche Kratzer beseitigen. Ärgerlich ist es dennoch. Ich wünsche weiterhin gute Fahrt.
Hey Peter,
ja da gebe ich dir total recht, man könnte diese Probleme seitens des Herstellers eigentlich ziemlich schnell und einfach „abstellen“. Jetzt weiß ich nicht genau, ob es bei den Türen irgendeinen „kleinen aber wichtigen“ Unterschied zwischen Fiat, Peugeot usw. gibt. Die Matte ist ja für alle teilintegrierten Fahrerhäuser ab 2006. Wie auch immer, auf jeden Fall ist das ein Punkt den man wirklich gut beachten muss… es funktioniert ja, nur muss die Matte an den Türen echt „speziell“ sitzen, sonst kommt das Wasser rein.
Und das mit den Scheinwerfern ist auch so eine Sache, die ich vorher NOCH NIE gelesen habe. Weder auf den Gebrauchsanleitungen, noch in den Shops, auf dem Produkt selbst oder, oder, oder… das muss man erstmal wissen, dass da eine mögliche Gefahr für die Scheinwerfer liegt. Also ganz ehrlich, hätte Nelly es mir nicht geschrieben, ich hätte da bis heute nichts von gewusst und auch nicht dran gedacht.
Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie das ganze im Sommer wird… ich werde es testen 🙂
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
wir haben uns eine Thermomatte für innen gebastelt.
Es war uns mit den üblichen Matten zu dunkel. Deshalb haben wir uns eine Isolierfolie für Gewächshäuser besorgt, sie ähnelt sehr den Luftpolstermatten für Verpackungen nur stabiler und ein paar Saugnäpfe. Da diese Matten transparent sind bleibt es hell im Womo.
Der Isoliereffekt ist gut, die Matte verschmutzt nicht und unsere Seitenscheiben sind ohnehin doppelt verglast.
Für evtl. auftretendes Beschlagen der Frontscheibe haben wir einen Fenstersauger dabei, damit ist die Frontscheibe ruckuck trocken und sauber.
Das ganze kostet ca. 25 €.
Liebe Grüße
Peter
Hi Peter,
wooooow das ist ja eine coole Lösung bzw. nicht mehr cool! 🙂
Was ich mich nur gerade frage, habt ihr sonst auch nie das Fahrerhaus „verschlossen“, also wenn du sagst euch ist es zu dunkel?
Also ich schaue tagsüber auch gerne raus und öffne dazu die Plissees bzw. Matte an der Frontscheibe. Aber wenn es dann Nacht wird, finde ich es auch gut wenn ich alles zuziehen kann, macht ihr diese Dinger (die normalen Plissees oder Vorhänge) nie zu?
Die Idee ist auf jeden Fall toll und natürlich deutlich günstiger als eine komplett gekaufte.
LG Isa 🙂
Wir haben ansonsten ein Plissee zum Zuziehen, dann ist es komplett dunkel. Wir können aber ja auch unsere transparente Isoliermatte nur zur unteren Hälfte schließen und dann darüber hinausschauen, aufgrund der Höhe unseres Womos kann man von außen nicht hineinsehen.
Liebe Grüße Peter
Hallo Isa,
wir haben gerade unseren Pepper bekommen und verfolgen dich jetzt noch intensiver, um deine Erfahrungen und Tipps immer mit zu bekommen.
Was mir an diesem sehr ausführlichen Bericht fehlt: Du gehst zwar recht gut auf Kratzer an den Scheinwerfern ein, aber genau da fehlt mir der Hinweis bzw die Erfahrung zu Kratzern auf Lack und Frontscheibe. Jeder Schmutzpartikel am gesamten Vorderwagen verursacht genau die gleichen Kratzer. Nur fallen sie vielleicht nicht so auf. Vor allem an silbernen und weißen Lacken. Ich denke darauf muss ebenfalls hingewiesen werden.
Wie sind denn dahingehen deine Erfahrungen mittlerweile?
Ansonsten lese ich sehr gerne und aufmerksam deine Berichte.
Danke und Gruß Dirk
Hallo Dirk,
ich würde sagen der Unterschied liegt in der Härte. Die Kunstoffteile der Scheinwerfer sind etwas weicher als der Lack oder z.B. gar die Windschutzscheibe.
Also ich habe die Plane mittlerweile regelmäßig genutzt und stehe auch gerade im Allgäu samt Abdeckung, ich sehe keine Kratzer die jetzt besonders durch die Plane entstanden sind. Ich habe vorne an der Motorhaube ein paar Kratzer, aber das sind eindeutig kleine Steinschläge.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
Ganz liebe Grüße
Isa
Hallo Isa, das war mal eine Ansage mt dem Thermoglass Bericht. Da kann sich manche Testzeitung dahinter versteckeln.
Vielen Dank und weiter so.
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
danke für den Testbericht, den ich u.a. vor meiner Entscheidung gelesen habe, bevor ich die Fiamma gekauft habe.
Das Oberteil habe 1x benutzt, mehrere Tage draufgelassen bei Schnee und starkem Wind. Der Van ein Fiat Ducato Kastenwagen 250 kaum benutzt, normal sauber, mit Glanzlackierung.
Ergebnis beim Abbau: der Glanzlack ist überall ab, da wo das Fiamma-Teil aufliegt, also Fahrerkabine und Schnauze voller matter Striemen und Flecken. Vom Klett und Nähten auf der Fiamma-Innenseite weggescheuert nehme ich an.
Was soll ich sagen – ich hoffe auf Klärung mit dem Verkäufer bzw. Hersteller, ggf. liegt ein Produktionsfehler vor.
Liegen bei euch die Klettstreifen auf der Innenseite bündig übereinander und schließen voll ab – also Oberseite und Unterseite der Klettstreifen?
Eine Winterisolierungsmatte, die ich jedesmal bei Wind abbauen muss, um dann ohne Isolierung zu sein, finde ich nicht sinnvoll.
Ansonsten würde ich sagen: Finger weg, das erspart einem den Schock, wenn der Lack beim Neuwagen ab ist und den Folgestress.
Gute Fahrt!