Thermomatten und Wohnmobil Fahrerhausabdeckungen – Welche Matte ist für wen am besten? Der große Vergleich!
Darum gehts: Ich vergleiche mit euch zusammen die unterschiedlichen Thermomatten für Wohnmobile, Wohnwagen, Kastenwagen und Vans. Welche Abdeckung ist für wen am besten, wie sieht es mit den Kosten aus und benötigt ihr die Thermomatten überhaupt ernsthaft? Nach diesem Vergleich sind wir alle ein bisschen schlauer. 🙂
Ich sage es seit Jahren immer wieder… WINTERCAMPING IST GROßARTIG! 🙂
Allerdings sind ein paar spezielle Vorbereitungen auf das Campen im Winter viel, viel wichtiger, als die Urlaubsplanungen im Sommer.
Dabei geht es gar nicht darum, dass das Campen im Winter besonders kompliziert sei, ihr benötigt nur schlicht und ergreifend ein paar andere Dinge an Bord. Ob dazu auch eine Thermomatte gehört und für wen welche Matte Sinn macht, genau darum soll sich heute alles drehen.
Sinn oder Unsinn? Die Thermomatte für das Wohnmobil Fahrerhaus.

Schnappschuss! Der meine Situation vor 2 Jahren aber sehr schön beweist. Im Vordergrund, ich, ich, ich während des ersten richtigen Wintercamping. Im Hintergrund meine Nachbarn, die bereits seit vielen Jahren über Silvester auf diesem Platz in den Bergen stehen. Ach so, das muss übrigens direkt am ersten Tag gewesen sein, da habe ich mich noch gefragt, warum der Kühlschrank nicht läuft! Antwort im Text und auf dem 3. Bild.
Benötigt ihr dringend eine Fahrerhausabdeckung/ Thermomatte zum Wintercamping ?
Klare Antwort… NEIN! 🙂
Ich war ja vor 2 Jahren selber zum Wintercamping in den Bergen und da ich damals mit einem Test-Womo unterwegs war, hatte ich keine spezielle Fahrerhausabdeckung dabei. Konnte ich aus diesem Grund nicht stehen bleiben? NEIN! Natürlich funktioniert das Wintercamping im allgemeinen auch ohne spezielle Thermomatte.
ABER…
Im Grunde konnte ich damals eine Runde über den Campingplatz drehen und euch direkt danach sagen welcher Camper Ahnung vom Wintercamping hat bzw. wer schon im Winter on Tour war und wer nicht.
ICH KANN ES NICHT OFT GENUG WIEDERHOLEN, FÜR EIN SCHÖNES, ENTSPANNTES UND VOR ALLEM SORGLOSES WINTERCAMPING ABENTEUER IST DIE RICHTIGE AUSRÜSTUNG ESSENZIELL UND DIE UNTERSCHEIDET SICH NUNMAL IN EINIGEN DETAILS VON DER TYPISCHEN SOMMER AUSRÜSTUNG!
Und genau so ist es eben auch rund um die Thermomatten/ Fahrerhausabdeckung.
Ihr benötigt sie nicht super, duper, extrem dringend, aber ich erlaube mit schon zu sagen, 99,9% aller Wohnmobilisten die regelmäßig im Winter unterwegs sind, nutzen diese speziellen Matten für ihr Wohnmobil oder auch für die Caravan Panoramafenster.
Thermo-Fahrerhausabdeckung, warum, wieso und welche Vorteile?
Genau genommen haben die Thermomatten gleich mehrere Vorteile.
Der wichtigste , ganz klar… sie Isolieren nunmal richtig gut. sie isolieren das Fahrerhaus auf eine sehr gute Art und Weise. Denn ihr solltet bedenken, durch die große Frontscheibe im Wohnmobil ist der vordere Bereich „von Natur aus“ schlecht Isoliert.
Es dringt viel kalte Luft durch das Fahrerhaus ins Wohnmobil ein (Gebläseöffnungen, Pedalöffnungen usw.) und gleichzeitig isolieren die großen Glasflächen die Wärme nur sehr schlecht. Somit kommt IMMER viel kalte Luft durch das Fahrerhaus ins Reisemobil.
Einzige Ausnahme, ihr seid mit einem Liner o.ä. unterwegs, bei dem das Fahrerhaus komplett vom Wohnraum abgetrennt ist und selbst dann, zieht es teilweise wie „Hechtsuppe“ durch die kleinen Lücken.
Natürlich gibt es einige Modelle die ganz besonders winterfest sind. Mit einem solchen Modell war ich damals auch zum Wintercamping in den Bergen. Dabei merkt man den Unterschied im Alltag schon deutlich und trotzdem, obwohl dieses Modell u.a. spezielle Plissee hatte die nochmal dicker isoliert waren, zog vom Fahrerhaus kalte Luft in das Fahrzeug.
Das ist nunmal so und nur sehr bedingt zu vermeiden.
Dabei sollte auch klar sein, je größer die Glasflächen, je schlechter die Isolierung. Wenn ihr also mit einem Vollintegrierten unterwegs seid, ist so eine Thermomatte/ Fahrerhausabdeckung nochmal „wichtiger“ als bei einem Teilintegrierten. Wenn dann noch die großen und wirklich schönen Panorama Dachfenster hinzu kommen, durch die natürlich auch jede Menge Wärme entweicht, wird eine gute Isolierung an Stellen an denen sie möglich ist, immer wichtiger.
All in all… Sinn machen die Abdeckungen aber ganz, ganz sicher für alle, schließlich hat wohl kein Camper dieser Welt Lust darauf, im eigentlich doch so „muckeligen“ Reisemobil, zu frieren… oder?
3. Frage Thermomatten/ Fahrerhausabdeckung… außen, innen, kurz oder lang???
Das ganze ist sicherlich auch eine Frage des Preises bzw. wieviel ihr bereit seid, für eine Thermomatte auszugeben. Dennoch schieben wir das Thema Kosten erstmal zur Seite und schauen uns vor allem den Nutzen an.
Thermomatten für innen oder für außen?
Ganz klar, die Matten für außen bringen deutlich mehr, denn so wird die Kälte direkt vor dem Fahrzeuginneren gestoppt und dringt erst gar nicht ins Fahrzeug ein.
Einige Camper entscheiden sich allerdings bewusst für Thermomatten die auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, weil sie so Probleme durch Feuchtigkeit vermeiden wollen. Denn klar, eine Thermomatte die außen liegt, wird auch mal nass.
Nur… gerade im Winter sind die Scheiben im Reisemobil eh immer mal feucht. Dieser Plan realisiert sich also nur so mittelprächtig.
Davon abgesehen haben viele moderne Reisemobile Verdunkelungsrollos im Fahrerhaus, die allerdings nicht wirklich dabei helfen die Kälte abzuhalten, bzw. die Wärme im Fahrzeug zu isolieren. Zusammen mit der Thermomatte könnte das ein ganz schönes Gefummel werden, kommt letztendlich aber auch auf die jeweilige Thermomatte an.
Thermomatte lang oder kurz?
Es gibt Fahrerhausabdeckungen die entweder nur über die Frontscheibe reichen (die Kurzen) und es gibt welche die komplett über die Motorhaube, fast bis zum Boden gehen.
Die Thermomatten für die Windschutzscheibe sind gut, aber die Matten die fast bis zum Boden reichen, bringen auf jeden Fall nochmal deutlich mehr. So sind auch wirklich alle Öffnungen abgedeckt und es zieht kaum kalte Luft ins Fahrzeug bzw. die großflächige Isolierung hält die Wärme deutlich besser im Fahrzeug.
EXTRA Hinweis…
Die „richtigen“ Thermomatten für euer Wohnmobil/ Wohnwagen oder, oder könnt ihr natürlich das gesamte Jahr über nutzen und dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Denn natürlich ist das Fahrerhaus auch im Hochsommer ein „Schwachpunkt“ in Bezug auf die Temperaturen. Wir kennen alle das extrem heiße Armaturenbrett oder z.B. auch Lenkrad an sehr warmen Sommertagen.
So wie die Thermoabdeckung im Winter für Wärme bzw. gegen die frostigen Temperaturen hilft, hält sie im Sommer natürlich auch einen Teil der Hitze draußen und sorgt selbstverständlich für mehr Schatten.
Allerdings, nicht alle im Handel erhältlichen Modell sind auch wirklich das ganze Jahr über zu nutzen. Auf diesen Punkt komme ich gleich nochmal.

Schieben wir das reine Temperatur Thema mal bei Seite. Wenn es richtig schneit und das auch über mehrere Tage, seid ihr echt froh, wenn man zumindest das gesamte Fahrerhaus mit einem „Planen Ruck“ vom Schnee befreien kann und sich KEINE cm dicke Eisschicht auf der Windschutzscheibe gebildet hat.
Thermomatten… Varianten und Details auf die ihr achten könnt.
Es gibt Thermomatten Varianten bei denen man einen Teil der Abdeckung öffnen kann. Da ihr die Matte letztendlich nicht nur im tiefsten Winter, sondern auch gegen sommerliche Hitze nutzen könnt, ist so eine Öffnung sicherlich sehr nett. Klar, damit verliert die Isolierung natürlich an Nutzen, aber so kommt tagsüber Licht ins Fahrzeug und ihr könnt den Ausblick genießen und Abends oder wenn die Sonne voll auf das Fahrerhaus scheint, schließt ihr die Matte wieder. Nicht dringend erforderlich, aber durchaus ein sehr schönes Detail.
Bilder und Angebote der Varianten findet ihr weiter unten.
Abdeckungen zum verbinden
Außerdem gibt es 1-2 Hersteller die zwei geteilte Matten anbieten. Es gibt also eine Matte für die Windschutzscheibe und eine zweite Matte, die man z.B. per Reißverschluss an der „kurzen“ Matte befestigen kann. Für den Alltag sind diese Thermomatten echt nett, da man eben z.B. im Sommer auch nur die Windschutzscheiben Matte nutze kann. Da man die beiden Matten allerdings separat kaufen muss, sind diese Abdeckungen häufig nochmal etwas teurer, als die großen/ langen kompletten Matten.
Thermoschutz für den Fußraum
Von den klassischen Matten abgesehen, gibt es auch spezielle Pedal/Fußraum Isolierungen. Diese sind genau an die Pedale usw. angepasst, werden innen eingesetzt und sollen tatsächlich auch gut funktionieren. Allerdings… diese „Teile“ sind nicht günstig, die Kosten sind ähnlich hoch wie die der „großen, sehr guten Matten“.
Thermomatten für die Fenster
Des weiteren gibt es auch noch spezielle Fenster Abdeckungen. Sieht man vergleichsweise selten und können natürlich auch nicht soooo viel bringen, da die Größe der Fenster geringer ist aber auch so etwas ist möglich. Im Handel gibt es allerdings auch komplette Sets zu kaufen, die Frontscheibe, Seitenscheibe und weitere Fenster umfassen.
Thermoschutz für alle Kastenwagen Fans
Klar, die allermeisten Kastenwagen haben „isolierungsmäßig“ 2 Knackpunkte. Einerseits das Fahrerhaus samt der großen Fensterflächen und andererseits die großen Hecktüren samt Fenstern.
Aber auch dazu hat sich der Handel mittlerweile etwas einfallen lassen und spezielle Thermomatten für die Hecktüren auf den Markt gebracht.
Euer Kühlschrank!!! Noch ein Detail das wichtig ist aber nur bedingt zu diesem Thema passt.
Wenn ihr so richtig zum „Abenteuer Wintercamping samt niedrigen Temperaturen“ aufbrechen möchtet, denkt an die Winterabdeckung für euren Kühlschrank (ganz normal Absorber). Der Kühlschrank arbeitet unter den Minustemparturen gerne mal nicht richtig, diese Winterabdeckungen sind ein MUSS!!! Die sind also WIRKLICH WICHTIG!
Kühlschrank Winterabdeckung DIY Hack
Solltet ihr ohne Kühlschrank Abdeckung unterwegs sein, so wie ich damals. Schneidet euch aus einer dieser großen, mehrfach Plastiktuten (diese großen „Plastik Taschen“) 2 Teile in Form der Kühlschrank Gitter und klebt die Gitter zu ca. 3/4 zu (es muss noch Luft durch kommen!!!). Sieht nicht hübsch aus, funktioniert aber ganz gut und vor allem, das Material ist Schnee-, Wind- und Wasserfest.
Ist aber eher ein DIY Notbehelf, die richtige Winterabdeckung ist natürlich deutlich besser.
Die Thermomatten/ Fahrerhausabdeckung für Wohnmobile im Detail:
Ich stelle euch hier unterschiedliche Thermomatten vor. Je größer und teurer die Matten werden, um so wichtiger wird es sein, dass ihr genau schaut, dass die Abdeckung genau zu eurem Fahrzeugmodell und Baujahr passt. Diese Auswahl müsst ihr also noch vornehmen!
Zudem werdet ihr sehen, dass ich euch jeweils Links zu Amazon einfüge. Das hat gleich zwei Gründe. Zum einen komme ich so direkt an die entsprechenden Bilder so dass ich euch die unterschiedlichen Matten auch bildlich vorstellen kann, zum anderen handelt es sich bei allen Links um Affiliate Links.
Bedeutung: Affiliate Links
Bei sogenannten Affilate Links handelt es sich um Links die letztendlich irgendwie vergütet werden. Hier auf IsasWomo ist dies vor allem bei den Links zu Amazon der Fall. Amazon bietet einfach ein gutes Affiliate Programm, für mich ist es möglich euch direkt Angebote samt Bild anzuzeigen und Amazon umfasst eben eine rieeeeesen Produktauswahl.
Ach so und weil ich dieses Vorwurf imm er mal wieder zu lesen bekomme:
Wenn es euch um das Thema „unterstützt den Handel vor Ort“ geht, dann kann ich euch nur sagen, achtet mal darauf, von wem die huuuuundertausenden Amazon Shops kommen. Das sind eben ganz häufig z.B. der Spielwarenladen aus eurer Stadt, das kleine Schuhgeschäft usw. usw.
Klar, Amazon nimmt von diesen Händlern eine Gebühr. Allerdings erzielen diese kleinen Händler durch ihren Shop bei Amazon eine soooooo große Reichweite und bekommen Zugang zu sooooo vielen möglichen Kunden, mit dem kleinen, eignen online Shop ist dies nicht zu erzielen. Nicht ohne Grund gibt es so viele Händler die keinen eigenen Shop, kein eigenes Lager, keinen eigenen „Vertrieb“ mehr haben, sondern alles über Amazon machen.
Wer seinen regionalen Händler also unterstützen möchte, muss nur mal genau nach dem Namen und Shop suchen, es kann sehr gut sein, dass der Händler über Amazon verkauft.
So und zu mir…
Ich nutze diese Links, weil ich so letztendlich von Amazon ein kleine Provision erhalte.
Bedeutet genauer gesagt, wenn ich euch von IsasWomo zu Amazon „schicke“ und ihr dann IRGENDETWAS kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cents/ Euro weil ich euch zu Amazon „geschickt“ habe und nicht zu irgendeinem anderen Portal/Shop.
WICHTIG IST EUCH KOSTET DAS GANZE GAR NICHTS, IHR ZAHL NICHT EINEN CENT MEHR!!! ZUDEM MÜSST IHR AUCH NICHT DAS PRODUKT KAUFEN, WELCHES ICH EUCH VERLINKE. ES GEHT VOR ALLEM DARUM, DASS IHR VON ISASWOMO ZU AMAZON GELANGT, WAS IHR DANN DANACH KAUFT IST ERSTMAL ZWEITRANGIG.
Das bedeutet also andersherum auch… wenn ihr IsasWomo gut findet und mich unterstützen möchtet, dann wäre ich euch natürlich sehr, sehr, sehr dankbar, wenn ihr vor dem nächsten Einkauf auf Amazon nicht direkt zu Amazon geht, sondern den Umweg über IsasWomo macht, auf einen der Links hier irgendwo auf dem Blog zu Amazon klickt und dann ordentlich shoppen geht. (Weihnachten ist ja nicht mehr soooo weit 🙂 )
Wie gesagt, euch kostet das ganz nicht einen Cent mehr und wenn ihr euch z.B. diesen Artikel speichert, gelangt ihr über die Links ja auch ganz schnell zu Amazon. Für euch sind es nur zwei Klicks mehr, für mich, diesen Blog und meine Arbeit könntet ihr dadurch aber eine enorme Hilfe und Unterstützung sein.
DANKE!!!
Eure Isa
Einfach & günstig
Die einfachste und günstigste Variante der Thermomatten, die bekannte PKW Abdeckung. Diese Variante bekommt ihr in den Wintermonaten schier überall und meist kosten die kleinen Matten keine 5 Euro.
Allerdings… durch die Flügel werden die normalen PKW Matten wahrscheinlich so gerade auch für viele Wohnmobil Modelle passen, allerdings mit deutlichen Abstrichen. Es gibt diese einfachen Thermomatten aber auch im LKW Bereich. Diese sind deutlich größer und passen so zumindest wirklich über die gesamte Frontscheibe. Das Angebot dass ich euch hier eingestellt habe, ist bereits eines für größere Thermomatten.
Letztendlich muss man aber auch sagen, diese Variante eignet sich vor allem um die Frontscheibe möglichst Schnee frei zu halten, der große Thermoschutz ist eher nicht zu erwarten.
Fazit… günstig, einfach und besser als nichts, zumal man sich das mühsame Kratzen/ Schnee schieben an der Frontscheibe erspart.
[eapi keyword=“B002BW7U30″ type=standard]
Günstig aber bereits deutlich größer
Im Handel gibt es auch Abdeckungen, die bereits deutlich größer sind, Außenspiegel und einen Teil der Seitenfenster umschließt. Diese Matte besitzt zusätzliche Magnete zur Befestigung. Klingt gut und easy peasy in der Handhabung, ob diese „Magnetmatten“ allerdings so richtig Windstabil sind, wage ich ein bisschen zu bezweifeln.
PLUS AUFGEPASST… bei diesen Abdeckungen handelt es sich NICHT um eine echte Thermomatte. Hier geht es vor allem darum, das Fahrzeug und den gesamten „Sichtbereich“ mit einem „WUUUUUSCH“ von Eis und Schnee zu befreien.
Fazit… wer keine Lust auf langes Eiskratzen hat, ist mit einer solchen Plane gut bedient.
[eapi keyword=“B07Q21MH33″ type=standard]
Die große Thermomatte für Reisemobile – INNEN
Das Thema innen vs. außen hatten wir ja bereits. Dennoch wollte ich euch in dieser Auflistung auch ein Modell für Innen vorstellen, zumal der Preis mit 50-60 Euro doch schon deutlich günstiger ist, als bei den Thermomatten für außen.
Solltet ihr ein bisschen älteres Reisemobil nutzen, bei dem es noch keine Fensterverkleidung gibt, ist das ganze durchaus gut..
Allerdings… diese Saugnäpfe halten furchtbar schlecht, erst recht wenn die Frontscheibe nass ist oder sie hinterlassen überall Ränder auf den Scheiben, die man dann so wunderschön sieht, sobald die Sonne auf die Scheibe scheint. Achtet darauf, dass diese Art der Matten noch andere Befestigungen (Gummibänder, „Flügel“ für die Türen, Klettbänder o.ä.) haben, nicht nur einzig und allein die Saugnäpfe (oder aber ihr müsst eben nachträglich 2,3,4 Bänder annähen, ginge zur Not auch).
[eapi keyword=“B00U2J8XOY“ type=standard]
Die kleine Thermomatte speziell für Reisemobile
Natürlich gibt es die kleinen Thermomatten auch speziell für Reisemobile. So weit so gut, allerdings… diese Matten kosten um die 120 Euro. Also ganz ehrlich, für mich absolut rausgeworfenes Geld. Wenn ich mich für eine „kleine“ Thermomatte entscheide, würde ich in so einem Fall immer auf die deutlich günstigeren Varianten wechseln, die aus dem 1. Angebot und wenn ich zur Not für 10 Euro zwei Matten zusammen Kletten muss. Ich finde dieses ist mal wieder ein Paradebeispiel für „teure Produkte nur weil irgendetwas mit Camping/Wohnmobil“ drauf steht.
Bei einem Betrag von 120 Euro, würde ich immer die etwas größeren Varianten wählen, siehe nächstes Angebot.
Fazit… Ja speziell für Reisemobile, aber meinem Empfinden nach kooooooomplett überteuert.
[eapi keyword=“B004N6ZWM8″ type=standard]
Abdeckung für Reisemobile mit Seitenscheibe
Kommen wir zu den größeren Thermomatten. Spätestens ab jetzt solltet ihr wie gesagt ganz genau auf Chassis Hersteller und Baujahr achten.
Ihr sehr, diese Thermomatte reicht über die gesamte Frontscheibe, geht an den Außenspiegeln vorbei bis über die Seitenscheiben.
Durch die Klettbänder an den Außenspiegeln, bzw. unterhalb der Außenspiegel, sitzen diese Matten ziemlich gut und halten vor allem auch mal ein bisschen Wind stand, ohne direkt zu verrutschen.
Allerdings… es gibt keine Öffnungen (nächster Abschnitt) und die Motorhaube usw. liegen weiterhin offen. Somit ist der Temperaturschutz durch die Abdeckung ok, es geht aber noch besser. Doch für ca. 100 Euro ist das, meiner Meinung nach, das deutlich bessere Angebot im Vergleich zur Matte aus dem Abschnitt zuvor.
Fazit… die sehr, sehr vernünftige Mittelklasse für alle Jahreszeiten. Unbedingt auf Fahrzeugmodell achten.
[eapi keyword=“B07PLFD7X5″ type=standard]
Thermomatte mit Seitenscheibe und Öffnung
Ähnlich wie der Vorgänger funktioniert auch diese Thermamatte für Reisemobile, allerdings… hier habt ihr die angesprochene Öffnung.
Wie gesagt, für den Ausblick und das Tageslicht schon eine sehr schöne Sache, auch wenn natürlich einiges an Thermoschutz verloren geht. ICH persönlich ziehe die Thermomatte mit Öffnung vor. Ich öffne aber auch jeden Morgen die Plissees im Fahrerhaus und schließe sie Abends wieder (es sei denn es ist extrem heiß) weil ich gerne raus schaue und sehe was um mich herum geschieht. Wenn ich allerdings ans „echte Wintercamping“ denke, dann ist die Frontscheibe eh schnell so stark von Schnee bedeckt, dass man nichts sieht. Von daher… in dem Moment auch egal.
AUGEN AUF! Bei dieser Art der Thermomatten gibt es große Preisunterschiede. Ähnliche Modelle, die aber für deutlich ältere Fahrzeuge sind, liegen preislich bei nur ca. 100 Euro. Dagegen ist dieses Modell mit 200 Euro schon teuer. Die Matten unterschieden sich aber auch vom Material her deutlich. Die günstigeren Matten sind geriffelt und weniger dick.
Fazit… ein sehr gutes Modell mit Sichtmöglichkeit, welches ihr ebenfalls das ganze Jahr über nutzen könnt. Allerdings sind 200 Euro auch kein absolutes Schnäppchen.
[eapi keyword=“ B075RDTXHX“ type=standard]
Die lange Thermomatte für Reisemobile
Last but not least… die große Thermale für Reisemobile. Dieses Modell reicht eben über die gesamte Motorhaube und „verschließt“ damit das gesamten Fahrerhaus.
Wem es wirklich um echtes Wintercamping geht und wer die Kältebrücke Fahrerhaus bestmöglich umgehen möchte, sollte zu diesem Modell greifen. 2 Teile, echte Thermomatte plus Öffnung, diese Matte fügt alle guten Dinge zusammen.
Auch im Fall der langen Thermomatten gibt es unterschiedliche Angebote. Ihr solltet euch überlegen, ob es sich um eine echte Thermomatte handeln soll, oder ob euch eine dünnere „Abdeckplane“ reicht. Die Plane sollte natürlich auf jeeeeden Fall Wasserfest sein.
Ja, ich finde diese Art der Thermomatte auch ganz schön teuer, 250-350 Euro für eine solche Thermomatte, das ist kein Pappenstiel. Andererseits bringt diese Matte aber auch echt viel und wenn ihr ein bisschen darauf achtet die feuchte Thermomatte nicht über einen längeren Zeitraum zusammengeknüllt in der Garage zu lagern, so dass sich ggf. Stockflecken bilden, hält so eine Abdeckung ewig. Wer das ganze Jahr unterwegs ist und den Winter im Campervan genießen möchte, sollte sich mal Gedanken machen, ob sich diese Ausgaben nicht lohnen.
Nachdem ich die letzten 2 Jahre mit einer einfachen, kurzen, günstigen Matte unterwegs war, haben wir diese Matte soeben vom „Familien Christkind“ bestellt. Wie gut sie passt usw. werde ich euch spätestens nach Weihnachten berichten können… wenn meine Familie durch meine Bettelei nicht doch noch die Nerven verliert und ich das Teilchen eher nutzen kann. 🙂
Fazit… die größte, teuerste aber auch isolierendste Variante.
[eapi keyword=“ B01EP5K8C0″ type=standard]
NIETE!
Augen auf… Matten dieser Art sind nur für die Sommermonate gedacht und leider nicht wirklich „wasserdicht“ (als würde es im Sommer niemals regnen). Naja wie auch immer, diese Auflagen sind nicht für den Herbst/ Winter geeignet. Ich stelle sie euch hier nur als Beispiel ein!
Ebenso bin ich während meiner Recherche immer wieder auf Anzeigen und Shops gestoßen, über die ZUSATZPRODUKTE total überteuer verkauft werden. Preis und Bild wirken z.B. so, als würdet ihr eine komplette Thermomatte für euer Womo kaufen, dabei geht es für 80 Euro nur um irgendwelche Bänder, Saugnäpfe oder zusätzliche Mittelteile/ Schoner für die Außenspiegel oder, oder.
Oder aber die Produkte wurden mit falschen Bildern versehen. Achtet also genau auf die Beschreibung und im besten Fall auch auf die Kommentare anderer Nutzer. Nur weil die Thermomatte z.B. auf einem Bulli liegt, bedeutet das anscheinend nicht, dass sie auch groß genug ist für einen Bulli.
Während meiner Suche nach den unterschiedlichsten Thermomatten, bin ich immer wieder auf Angebote gestoßen, bei denen Bild und Produkt nicht übereinstimme. Nur weil auf dem Bild z.B. ein Bulli zu sehen ist, bedeutet das noch lange nicht, dass die Matten auch wirklich zur Frontscheibe eines Bullis passen.
Die Sommer Abdeckung von Fiamma:
[eapi keyword=“ B004N71RXA“ type=standard]
Beispiel, hier geht es nur um die Seitenteile.
[eapi keyword=“B01N764I3H“ type=standard]
Obacht, dies ist z.B. KEINE Bulli Matte!
[eapi keyword=“B075QDRMF5″ type=standard]
Weitere Kleinigkeiten die zum Thema Thermomatten passen:
Winterabdeckung Kühlschrank
[eapi keyword=“ B0041GO59Q“ type=standard]
Thermomatten Kastenwagen Heck
[eapi keyword=“B00QR9WVQ4″ type=standard]
Vollschutz Garage Womo 🙁
[eapi keyword=“ B08D6PSZ3V“ type=standard]
Das Thermomatten universal Set:
[eapi keyword=“B075QDRMF5″ type=standard]
Bulli T4 Komplett-Set
[eapi keyword=“ B07F2FJYVP“ type=standard]
Dachschutz Wohnmobil
[eapi keyword=“B083P2PD3N“ type=standard]
Frontscheibe & Seitenscheibe Set:
[eapi keyword=“B07VNKN4X6″ type=standard]
Wohnwagen Thermomatte Fenster
[eapi keyword=“ B06XCDMWRD“ type=standard]
Thermomatte Dachfenster
[eapi keyword=“ B097D97N9C“ type=standard]

Wintercamping pur! Wenn ihr genau hinschaut seht ihr die abgeklebten Kühlschrankgitter, denn ohne diese „Plastikbeutel Lagen“ lief der Kühlschrank gar nicht. Übergangsweise konnte ich viele Lebensmittel draußen im Schnee lagern, aber das war natürlich auch nicht wirklich toll, denn da ist vieles total schnell eingefroren bzw. konnte ich nach einer Nacht samt ordentlich Schnee, erstmal auf „Tauchgang“ gehen. 🙂
Thermomatten & Fahrerhausabdeckung für Wohnmobile im Vergleich
Aktuell findet man im Netz wieder viele, viele „komplette Wohnmobil Garagen“. Ich meine damit diese riesengroßen Schutzhüllen, die man im Herbst/ Winter komplett über das Fahrzeug/ den Wohnwagen zieht.
Achtung, Achtung, Achtung…
Diese Hüllen sehen vielleicht interessant aus, vor allem für alle Camper die ihren Wohnwagen/ ihr Wohnmobil über den Winter „einmotten“.
Allerdings machen diese Hüllen ja den Anschein, man muss sich nur einmal die Mühe machen das Fahrzeug komplett „einzuwickeln“ und dann haben Lack, Technik, Fahrzeug den ganzen Winter über Geschütze Ruhe.
HEI, JAI, JAI… ich kann euch nur die Empfehlung geben, mit GRÖßTER VORSICHT an diese Dinger zu gehen.
Oftmals werden die Fahrzeuge/ Caravans soooo dermaßen eingepackt, dass sich nochmal mehr Feuchtigkeit im inneren bildet, aber diese Feuchtigkeit kann nicht entweichen.
Ich hatte früher ja einen Schrauber für die Omi, mein altes Womo und die waren selbst Camper samt Wohnwagen. Die hatten sich irgendwann mal im Spätherbst einen neuen alten Wohnwagen gekauft und diesen Caravan ebenfalls so eingepackt und unter einer Art Carport stehen.
Nachdem sie im Frühjahr die Plane abgenommen haben, war der Caravan nicht nur von außen oll… auch von innen. Es hatte sich soooo viel Feuchtigkeit gestaut, dass sämtliche Polster, Matratzen usw. Voller Stockflecken waren. Das hat vielleicht gemüffelt… wie ein alter, oller, verschlossener Womo Kühlschrank.
Ich selbst halte gar nichts von diesen kompletten Planen, aber letztendlich soll und muss das jeder für sich entscheiden, Nur wenn ihr sie nutzt, achtet auf ausreichen Belüftung und schaut hin und wieder mal ins innere. Ich denke dabei u.a. auch an das Mäuse Thema von vor wenigen Tagen. Denn wo ist es wärmer und muckeliger als in einem so geschützen Reisemobil/ Caravan?
Meiner Meinung nach ist die bessere Lösung, die Plane die nur für das Dach gedacht ist. Wenn ihr einen solchen Schutz verwenden möchtet. Es geht natürlich nichts über einen Hallenplatz o.ä. auch wenn diese Stellflächen je nach Wohnort mittlerweile fast unverschämt teuer sind.
Soooo ich glaube, jetzt habe ich euch aber ausreichend mit Infos aus der Welt der Thermomatten versorgt. 🙂
Wir haben verglichen, ich habe ich über die Vorteile und Nachteile informiert, wir haben über Preise gesprochen und ich habe euch noch einige DIY Tipps gegeben. Jetzt müsstet ihr eigentlich ganz gut über die teilweise teuren Matten informiert sein.
Fehlt nur noch eines…kaufen, los & den Winter im Camper genießen. 🙂
Also denn… macht euch ein paar Gedanken und dann auf wunderschöne, warme, gemütliche Wintertage im Wohnmobil/ Wohnwagen.
Bleibt gesund, eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Campingtourismus – die große Analyse 2024-2025
Endlich online, der neue Marktcheck, Campingtourismus 2025, Kosten Preise, Umsätze, Anzahl Stell- & Campingplätze usw. usw.
Wohnmobil Küchenrollenhalter by Wohnheld – Isa testet
Isa testet, diesmal die speziellen Küchenrollen- und Toilettenpapierhalterungen von WOHNHELD
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025
Neue Regeln und Gesetze für Camper 2025, bitte hört nicht auf den dramatischen Mist einiger Clickbait Kollegen auf YouTube.
Camping 2024 -2025! Katastrophales Jahr oder back to Wertschätzung?
Camping 2024 & 2025, was ist in der Branche los und wie gehts für mich weiter? Hier erfahrt ihr mehr
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Nordfrankreich im Herbst – die perfekte kleine Wohnmobil Auszeit
Ganz entspannt den Atlantik entlang, Nordfrankreich Stellplatz Tipps
Mein Caravan Salon 2024… so persönlich wie selten
Mein Caravan Salon 2024 in Düsseldorf. Einblick in meine Messezeit und ganz persönliche Highlights für das Campingjahr 2025
Caravan Salon 2024, so spannend wie nie?!
Caravan Salon 2024, es könnte die spannendste Messe seit Jahren werden.
Auslandskrankenversicherung für Camper
Auslandskrankenversicherung für Camper, darum ist sie so wichtig…
Faszination Wohnmobil-Tour! Das neue Tool „Meine perfekte Camping-Tour“ by ADAC Reisen
Die perfekte Wohnmobil Tour findend erleben dank eines ADAC Reisen Tool? Kann das funktionieren? Ich habe es für euch getestet!
Kamperen in de Tulpen – Die tolle Camper Tulpen Tour
W...
Fähre fahren mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen – Tipps, Erfahrungen und dein Tagesablauf
Fähre fahren mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen. Diesmal dreht sich alles um das Thema „hohe See“, wie gelangst du an günstige Tickets? Was musst du beachten oder wie siehts es mit Hunden aus?
Wohnmobil Nordfrankreich Tour – Atlantik bis Vogesen – Teil 3
[...
Reims, Verdun und das Camperleben – Nordfrankreich Teil 2
Nordfrankreich Teil 2, weiter mit dem Womo durch den Norden Frankreichs, vorbei an Reims, Verdun und der Tour de France.
Nordfrankreich – wieder on Tour zwischen Atlantik und Elsass
Wir sind wieder unterwegs! Unsere Nordfrankreich Tour miit allen Erlebnissen, Daten und Skandalen 🙂 von der Atlantikküste bis zum Elsass.
Road Trip und Camping in Schweden – Tipps für Deine Reise
Du planst dieses Jahr Deinen ersten Road Trip bzw. Campingurlaub in Schweden? Dann bekommst Du hier mehr als 30 Tipps damit Deine Schweden Tour zum Traumurlaub wird.
Camping Reiseziele 2019
Camping Reiseziele 2019 – Länder, Regionen und Städte Tipps für Deinen Road Trip 2019. Wenn Du noch nach einem „etwas anderen“ Reiseziel in Europa suchst, welches außerhalb der Touri Hot Spots liegt, dann wirf einen Blick in diesen Artikel 😉
7 Tage Road Trip durch Belgien mit dem Wohnmobil
Auf Einladung des belgischen Tourismusverbandes war ich eine Woche in Belgien on Tour und erzähle euch in diesem Artikel wie es war. Antwerpen, Brüssel, Seen und viel Natur. Egal ob Schelde, Diamantenmuseeum, Atomium oder EU-Parlament… ich war da! Natürlich bekommt ihr zudem wieder viele Stellplatz, Campingplatz und Ausflugstipps, außerdem einige wichtige Infos die ihr vor einem Belgien Besuch unbedingt wissen solltet.
Mit dem Wohnmobil zur Tour de France – Tipps & Infos
Zuschauer bei der Tour de France zu sein, ist wirklich ein Erlebnis. Ich war mittlerweile dreimal bei der Tour, obwohl ich gar kein großer Radsport Fan bin. Trotzdem ist es immer wieder ein Erlebnis. Hier erfahrt ihr alles wichtige zur Tour 2018 und ich verrate euch, wo ihr am besten steht, wann ihr anreisen solltet und wie so ein Tour Tag aussieht.
Camping Schnäppchen 2024
Meine Camping Produkt Highlights der letzten Monate, aber JETZT deutlich günstiger.
Wohnmobil Keramikversiegelung, wenn der Lack nach Hilfe ruft
Weil der Lack förmlich AUTSCH geschrien hat… Keramikversiegelung, die komplette Aktion samt Infos, Kosten, Bildern
Hochwertig, regional & schnell – Camperküche aus der Manufaktur im Gütchen
Kennt ihr die Gläser aus der Manufaktur im Gütchen schon? NEIN? Dann solltet ihr diesen Text dringend lesen.
Allgäu Tour 2024… und warum plötzlich alles bescheiden wurde.
Hier kommt die Erklärung zum ersten Teil meiner Winter Tour.
Winter Tour Allgäu 24… und mal wieder kam alles anders als geplant
Endlich wieder auf Winter Tour… doch diesmal wurde es eher eine Suche nach Winter und dann ging gar nichts mehr…
Bücher für Camper
Schmuzelt ruhig aber bei allem Internet… Bücher sind etwas soooo schönes! Darum findet ihr hier eine ausgewählte Liste an Büchern für Camper von der Biografie bis zum Thriller.
Weihnachtsmarkt & Wohnmobil – mehr als 20 besondere Weihnachtsmärkte + Stellplätze
Endlich bald geht es wieder los, die Weihnachtsmärkte starten! Hier dreht sich also alles um die schönsten Märkte samt passender Stellplätze von Nord nach Süd und Ost nach West! 🙂
Monera Blue für Wohnmobiltank & Frischwasser – Tankdesinfektion im Test
Ich durfte ein neues Produkt testen. EINE Lösung für die Tankdesinfektion UND Frischwasser… kann das wirklich funktionieren?
Camping, Bilder, Emotionen… Das IsasWomo Jahr – 3
Und der letzte Teil meines Jahresrückblicks… die Monate September bis Dezember. Der Caravan Salon, die „Blogger Familie“ und ein bisschen mehr.
Camping, Bilder, Emotionen – Das IsasWomo Jahr – Teil2
Mein Jahresrückblick Teil 2… der Sommer! Pressereisen, Fahrzeugtestes, Katalonien und der super GAU… die Griechenland Tour!
Caravan Salon und die Trends der Campingwelt
Nach der Messe… die großen Trends und Highlights der kommenden Jahre.
Woshup Erfahrungen, der große top oder flop Wohnmobil Test
Ist der Hype um die Woshup Produkte gerechtfertigt? Ich habe die Reiniger intensiv getestet.
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Camper Fotokurs… endlich lerne ich knipsen!
Ich habe es getan, ich bin mit dem Womo zwei Tage zu einem Fotokurs gefahren. Ich hatte vorab schlimme Befürchtungen 🙂 aber letztendlich hat es eeeeecht Spaß gemacht. Alles weitere… hier!
Hallo Isa,
wir sind mit einem Vollintegrierten und 2 Leonberger Hunden unterwegs und haben uns für den Winter für die große Frontscheibe eine Isolierfolie für Gewächshäuser und entsprechende Saugnäpfe besorgt. Das Ganze kostet nicht mal 20 € und hat den Vorteil, daß es lichtdurchlässig ist und es damit im Fahrzeug angenehm hell bleibt.
LG. Peter
Hey Peter,
wenn das ganze gut hält und ein bisschen Schutz bietet, klingt das doch nach einer super Lösung, die zudem auch noch deutlich kostengünstiger ist. Nur, hält die „Plane“ durch die Saugnäpfe auch wirklich gut? Ich hatte innen bei diesen einfachen Saugnäpfen immer das Problem, dass die sich ständig gelöst haben, bis ich dann irgendwann Klettstreifen aufgeklebt habe und die Matte innen mit Klettstreifen fixiert habe.
Aber wir gesagt, das waren so ganz einfache, günstige, schwarze Saugnäpfe.
Ganz liebe Grüße
Isa 🙂
Hallo Isa,
wir haben für die Frontscheibe unseres integrierten Wohnmobils eine Isolierung selbst gebastelt aus Isolierfolie für Gewächshäuser und Saugnäpfen. Diese Isolierung kann man von innen oder außen anbringen und sie ist transparent, so dass es im Inneren nicht so düster ist. Hat uns ca. 30 € für das Material gekostet.
Viele Grüße
Peter
Die Saugnäpfe sind vom Hersteller der Gewächshausfolie und halten bislang sehr gut
Hey Peter,
ach SUPER klasse! Danke für die Rückmeldung, das klingt perfekt! Gute Idee
Ganz liebe Grüße
Isa