Enthält Werbung – Darum gehts: Wohnmobil Kühlbox von Obelink im Test! Kalte Getränke und kühle Lebensmittel während des Hochsommers oder sogar ein warmer Snack on Tour… manchmal ist das Camperleben soooo kompliziert! 🙂 Im Sommer verträgt so mancher Kühlschrank die hohen Temperaturen nicht und andersherum sind die Snacks aus der „heißen Theke“ nach kürzester Zeit kalt.
Wie schön, dass es Kühl- bzw. Warmhalteboxen gibt und ich für euch die Kühlbox 7523 von Tristar by Obelink testen durfte.
Juhuuuu… heute dreht sich alles um die
Kühlbox 7532 von Tristar aus dem Obelink Sortiment!
Hier ist auch direkt der Link zur Obelink Wohnmobil Kühlbox für euch.
In den letzten Wochen hatte ich euch bereits ein Foto von der verpackten Kühlbox in den Instagram Storys gepostet und schnell kam die Frage auf… WOZU BRAUCHST DU DENN EINE KÜHLBOX??? IST DEIN KÜHLSCHRANK DEFEKT???
Nein, mein Kühlschrank funktioniert bestens und ja ich gebe direkt zu, so eine Kühlbox ist für mich und meine Art zu reisen nicht dringend notwendig, aber ein sehr, sehr nettes „Gimmick“. Ich trinke z.B. gerne gekühlte Getränke, erst recht im Sommer. Hmmmmm so ein leckerer Eiskaffee, ein kaltes Wasser mit ordentlich Zitrone oder auch mal eine eiskalte Sprite. JA I LIKE!
Wir wissen aber auch alle, unsere Camping Kühlschränke bekommen an sehr heißen Tagen gerne mal ein Problem. Sie sind nunmal dafür gemacht, nur X Grad (meist irgendwas um die 20 Grad) unter Außentemperatur herunter zu kühlen.
Dagegen kann eine Kühlbox alleine aufgrund ihrer Größe die Kälte deutlich besser halten, erst recht wenn man bereits vor gekühlte Produkte einlegt oder an ganz extrem heißen Tagen zusätzlich mit Kühlakkus, Eiswürfen oder „Chrushed Ice“ arbeitet.
Ein anderes Thema sind Kompressor Kühlschränke.
Diese haben zwar eine bessere Kühlleistung, ziehen aber extrem viel Strom. Gerade wenn es im Winter durch mögliche Solarplatten wenig zusätzliche Energie gibt, arbeitet eine Kühlbox deutlich sparsamer, als der große Kompressor Kühlschrank.
Und mal abgesehen von irgendwelchen „technischen Vorteilen“ ist meine „Wohnmobil Kühlbox Leidenschaft“ vor allem durch ein persönliches Erlebnis entstanden.
Bekannte von mir sind schon seit Jahren samt Kühlbox (trotz Phönix Reisemobil) unterwegs und stellen diese Kühlbox an warmen Tagen/Abenden neben den Campingtisch. Keiner muss ständig raus und rein laufen, ob Wasser oder Weinchen, alles bleibt stundenlang kalt und es gibt einen perfekten Ort für crushed Ice. Früher hatte doch mehr oder weniger jede Schrankwand ein extra Barfach und irgendwie erinnert mich so eine zusätzliche Kühlbox bei campen immer an ein Barfach… ein Camper Barfach on Tour. 🙂
Ja ich gebe zu, dieses Bild hat sich bei mir eingebrannt und ich fand deren Kühlbox schon immer „cool“. Nicht dringend notwendig… aber sehr, sehr nett 🙂

Die Kühlbox verfügt sowohl über einen Normstecker als auch über ein KFZ Ladekabel. An dem kleinen schwarzen Schalter kann man den Eco Modus, Max. Modus und Wärme Modus einstellen.
Wohnmobil Kühlbox Praxis… der Test konnte direkt beginnen.
Da ich die Box während meiner letzten Tour bereits im Womo hatte, wollte ich sie auch direkt austesten und habe sie sofort nach dem „Großeinkauf vor Reisestart“ mit einbezogen.
Ich habe die Box schon zur Abfahrt (dank KFZ Stecker) eingestöpselt, bin los gefahren, habe am Supermarkt gestoppt, bin einkaufen gegangen, habe danach sämtliche zusätzliche Getränke in die Box „geworfen“ (zusammen mit den verpackten Fleischwaren) und weiter ging es. Mein Kühlschrank war nach diesem Einkauf sowieso gut gefüllt, aber im „Batteriemodus“ noch lange nicht kalt und in der Kühlbox konnten die Getränke und Temperatur empfindlichen Vorräte bereits gut gekühlt lagern.
Kühlbox 7532 von Tristar by Obelink
Die Kühlbox fast ein Volumen von 26 Litern und wiegt leer 4,6 Kilo. Man kann sie über 230 Volt oder 12 Volt betreiben, sie arbeitet thermoelektrisch, besitzt die Energieklasse A++ und erreicht eine Kühlleistung von -18 Grad gegenüber der Außentemperatur und das sowohl auf 230 Volt als auch auf 12 Volt.
Die Box ist so hoch, dass auch 1,5 Liter Flaschen stehend gelagert werden können, der Deckel schließt durch den schwenkbaren Handgriff sicher und beide Stromkabel können sicher im Deckel verstaut werden, dann hat man sie auch zu jederzeit griffbereit.
KLASSE, aus Wohnmobil Kühlbox kann auch Wärmebox werden.
Ein echt nettes Detail finde ich, dass die Kühlbox nicht nur kühlen, sondern auch wärmen kann. Sozusagen eine „Wärmebox Kühlbox“ 🙂 Die Tristar 7532 kann nämlich auch auf bis zu 65 Grad aufgewärmt werden und somit Lebensmittel über einen langen Zeitraum warm halten… das nächste Mittagessen ist gerettet.
Nein jetzt mal ernsthaft, ich finde die Möglichkeit echt ganz gut, denn ich kaufe hin und wieder vor einer Tour noch schnell an diesen „heißen Theken“ im Supermarkt ein. Mal gibt es irgendein richtiges Mittagessen, manchmal aber auch „nur“ ein halbes Hähnchen, Schnitzel oder, oder, oder. Bisher habe ich diese Dinge meist einfach in die Spüle gelegt und sie dann irgendwann während einer Pause oder am Abend nach meiner Ankunft, zu mir genommen. Dann waren diese Sachen aber natürlich kalt.
Dank der „Wärmebox“ kann ich solche Lebensmittel in Zukunft auch mal in der Box lagern und sie dann sogar noch Stunden später warm essen.

Die Kühlbox von oben. Unter dem linken grauen Kreis befindet sich tatsächlich ein kleiner Lüfter. Der rechte „Kreis“ ist allerdings nur „Optik“, darunter liegt das Fach in dem die Kabel versteckt sind.
Isa und die Suche nach den Kabeln…
Nachdem ich die Box zuhause aus der Verpackung genommen habe war die Enttäuschung erstmal groß „Verdammt… die haben die Stromkabel vergessen“. Ich wollte die gesamte Box schon gerade wieder in die Verpackung stellen, da dachte ich mir… hmmmm, schau doch besser nochmal in die Anleitung.
GUT DAS ICH DAS GEMACHT HABE… 🙂
sonst wäre die Beschwerde sehr, sehr, seeeeeehr peinlich geworden.
Denn wie ich durch die Anleitung gesehen habe, liegen beide Stromkabel in einem speziellen Fach im Deckel der Kühlbox!!! 🙂 Das muss man erstmal wissen!!!! 🙂
Die Wohnmobil Kühlbox kann also ganz normal über einen 230 Volt Normstecker genutzt werden, aber auch über den 12 Volt Zigarettenanzünder. Ich habe die Box während der Fahrt direkt vor den Beifahrersitz gestellt, da passte sie in meinem Fall super hin und ich konnte sie während der Fahrt für den ein oder anderen Eiskaffee nutzen. Ob ihr die Box jetzt vorne während der Fahrt nutzen würdet oder sozusagen als 2. Kühlschrank in die Garage stellt, bleibt alleine euch und euren Stromanschlüssen überlassen.
Gut finde ich, dass man (wenn man möchte) ins innere der Box noch eine kleine Trennwand einlegen kann, so kann man die Produkte noch etwas besser lagern. In der Box kann man problemlos 6 große 1,5 Liter Flaschen verstauen und zudem noch einige weitere Lebensmittel. Siehe Foto

Getränke und Lebensmittel… mit 26 Litern ist die Box für mich absolut ausreichend groß, aber im Obelink Shop gibt es auch eine noch größere Variante.
Obelink Wohnmobil Kühlbox im Camper Praxis Test
Da ich die KB 7532 natürlich on Tour nutzen möchte, habe ich sie nicht nur während der Fahrt, sondern auch im Alltag „vor Ort“ getestet.
Dazu habe ich die Box über den Wechselrichter an 230 Volt angeschlossen, ein Thermometer ins Innere der Box gelegt und sie im max. Modus runter gekühlt.
Die Box verfügt auf 230 Volt über einen „Eco Modus“ und eine „Max Modus“. Leider ist in KEINERLEI Gebrauchsanweisung zu erfahren, was es genau mit diesen beiden Modi auf sich hat. Darum habe ich mich direkt an Tristar gewandt und kopiere euch die Erklärung einfach mal in diesen Artikel:
MAX und ECO Funktion: Je nach Bedarf kann im 230V Betrieb zwischen MAX und ECO gewählt werden. Im ECO Modus liegt der Verbrauch bei ca. 8 Watt und der Betrieb ist nahezu geräuschlos. Dies ist z.B. beim Camping vorteilhaft um über Nacht Lebensmittel Kühl zu lagern. Der ECO Modus kann verwendet werden wenn nicht so Hohe Außentemperaturen vorherschen wie z.B. bei Nacht, um den Inhalt der Box ausreichend kühl zu halten. Bei hohen Außentemperaturen, z.B. an heißen Sommertagen kann der im MAX Modus schnell und effizient kühl gehalten werden. Der Verbrauch liegt hier bei max. 58 Watt.
Psssssst…. die Kühlbox ist echt leise.
Was mir auf jeden Fall direkt gut gefallen hat, obwohl die Box auf maximaler Stärke arbeitet und runter kühlt, läuft der kleine Lüfter sehr leise. Im Eco Modus ist die Box im Grunde gar nicht zu hören (bestätigt ja auch die Mail oben) und auf voller Leistung hört man ein ganz leichtes Rauschen, aber nicht mehr.
Temperaturen im Check!
Die von Obelink gestellte Kühlbox konnte bei 20 Grad Raumtemperatur und im leeren Zustand, innerhalb von 60 Minuten auf 4 Grad runter kühlen.
Ich finde, das ist schon eine echt gute und schnelle Leistung. Also bis mein Womo Kühlschrank so kalt ist, dauert es definitiv einige Stunden, am ehesten sogar eine „kalte“ Nacht.
Nachdem die Kühlbox auf 4 Grad runter gekühlt wurde habe ich sie ausgeschaltet und wollte schauen, wie lange die Kühlleistung hält, ohne erneutes runter kühlen.
Diesen Test habe ich um Punkt 18 Uhr, bei 4 Grad Kühlung und ca. 19 Grad Raumtemperatur im Womo begonnen und den Deckel der Box nur kurz geöffnet, um das Thermometer zu entnehmen, Deckel wieder geschlossen, Foto geknipst, Deckel minimal auf, Thermometer rein, Deckel direkt wieder zu.
18 Uhr – Start des Test bei ca. 20 Grad Raum- und Kühlboxtemperatur.
19 Uhr – Nach einer Stunde im maximal Modus liegt die Temperatur im inneren der Box bei 4 Grad. Box ausgeschaltet.
22 Uhr – 8 Grad Temperatur im inneren der Box
Raumtemperatur im Womo über Nacht auf 16 Grad gesenkt, ab 7 Uhr Heizung wieder hochgedreht auf 19 Grad Raumtemperatur.
8 Uhr morgens – 10 Grad im inneren der Box
11 Uhr Vormittags – 11 Grad im inneren der Box
16 Uhr Nachmittags – die LEERE Box ist wieder auf Raumtemperatur.
Ich denke dieser Test zeigt ganz gut, wenn die Box erst einmal kalt ist, hält sie die Kälte auch eine ganze Weile, selbst wenn man sie vom Strom nimmt und hin und wieder den Deckel öffnet. Das Ganze verstärkt sich natürlich deutlich, wenn gekühlte Produkte in der Box lagern, die selber nochmal Kälte abstrahlen.
Kohle, Money, Moneten… der Preis!
Die Kühlbox 7532 von Tristar kostet aktuell 99,00 Euro wenn ihr sie über Obelink kauft.
Im Obelink Shop hat die Kühlbox satte 9,3 von 10 Punkten, bei immerhin 53 Bewertungen. Ich hoffe diese Bewertungen, zusammen mit meinem heutigen Test, überzeugen euch, dass ihr mit dieser Box nicht viel verkehrt machen könnt.
Cool campen dank der Wohnmobil Kühlbox by Obelink
Nochmal, ja ich sehe ein, wer ein voll ausgestattetes Wohnmobil bzw. einen voll ausgestatteten Wohnwagen besitzt, sollte auch einen funktionierenden Kühlschrank an Bord haben.
Bei einer solchen Kühlbox soll es auch nicht um einen kompletten Ersatz für euren Kühlschrank handeln und diese Kühlbox ist auch nicht unbedingt für den selbstausgebauten Van gedacht (da gibt es nochmal ganz andere Modelle), sondern um eine zusätzliche schnelle, einfache und mobile Möglichkeit Getränke oder Lebensmittel zu kühlen bzw. sie vorübergehend warm zu lagern.
Ich habe z.B. Getränke vor allem in der Garage stehen. Dann nehme ich 2-3 Flaschen aus der Garage mit ins Womo, stelle sie in den Kühlschrank und verbrauche sie. Allerdings passiert es mir vor allem im Sommer regelmäßig, dass die Getränke, auf die ich gerade Lust habe… natürlich nicht gut gekühlt im Kühlschrank stehen. Oder letzten Sommer, die erste Tour mit meinem Freund. Plötzlich wurde aus 100% Rotwein, Lust auf Weißwein. Tja, ich hatte zwar zwei Flaschen Weißwein (für mich 🙂 ) in der Garage stehen, aber die waren natürlich nicht gekühlt und nach 8 Stunden Fahrt, waren die Eiswürfel nicht gerade riesig.
Jetzt mit Kühlbox würde ich es so machen, dass ich solche Flaschen in die Kühlbox „werfe“… der Kühlschrank ist eh immer mehr als gut gefüllt, dann stehen sie eben in der Kühlbox in der Garage und gut ist es.
Genau diesen „Nebenjob“ übernimmt die Kühlbox von Obelink super.
Schaut euch die Womo Box doch einfach mal selber an.
Und wenn ihr im nächsten Hochsommer die kalten Getränke direkt neben dem Tisch stehen habt und dann die neidischen Blicke eurer Campingnachbarn spürt… ladet sie doch auf ein kaltes Radler ein und denkt schmunzelnd an mich! 😉
Das war übrigens schon der zweite Obelink Produkttest innerhalb weniger Wochen. Wenn euch Obelink noch gar nichts sagen sollte, ihr den Mega-Campingmarkt noch nicht kennt oder den letzten Produkttest verpasst haben solltet (da ging es um den Outdoor Campingstuhl), dann schaut euch doch diesen Artikel hier auf dem Blog noch an.
So ich bin jetzt ruhig, viel Spaß beim shoppen und bleibt gesund!
Eure
Hat Dir der Artikel gefallen???
Dann würdest Du mir ein ganzes Stück weiterhelfen, wenn Du kurz auf das passende Sternchen klickst! DANKE
Es gibt noch so viel mehr!
Weitere Artikel aus der IsasWomo Campingwelt.
Feuerlöscher im Wohnmobil und Wohnwagen
Feuerlöscher für Wohnmobil und Wohnwagen… welcher ist richtig???
Landvergnügen – Sherlock Isa und der super Zwilling! + Gewinnspiel
Isa und das Landvergnügen Geheimnis… und wer schnell ist, kann auch direkt gewinnen.
Der „Dieselskandal“ … neue Infos für die Womo Welt
Wichtige News zum Thema Dieselskandal im Wohnmobil Bereich. Betroffene solltet wirklich aktiv werden!
Zusätzliche Luftfederung Wohnmobil – Klecamp pimpt den Pepper
Pimp den Pepper Runde 5… diesmal dreht sich alles um eine zusätzliche Luftfederung
Alternative Stellplätze in Deutschland und mehr
Eine kleine Übersicht alternativer Stellplatz Anbieter plus meine aktuellen Favoriten
Campertreffen … ein Wochenende, 40 solo Camperinnen & ich
Ich habe es gewagt und an einem Campertreffen teilgenommen. Wie es war und wie du solche Treffen findest erfährst du hier:
Wild campen im Süden Europas & die kompromisslose Suche nach der große Freiheit
Eine Geschichte über die Suche, warum es unbedingt das wilde Campen seien muss
DuoControl für Dummies… Infos zur Gasflaschen Umschaltanlage
Die DuoControl, hier dreht sich alles um die Gasumschaltanlage, die gar nicht so selbsterklärend ist, wie viele denken.
10 Jahre IsasWomo mit Klecamp
1...
10 Jahre IsasWomo mit Weinsberg
1...
10 Jahre IsasWomo mit Top Camping Austria
1...
10 Jahre IsasWomo mit ACSI
1...
10 Jahre IsasWomo mit Caratec
1...
10 Jahre IsasWomo mit Woshup
1...
10 Jahre IsasWomo gewinnen mit Obelink
1...
10 Jahre IsasWomo mit Campifiziert
1...
10 Jahre IsasWomo mit den magischen Stuhlauflagen
1...
CMT 23 Camper Talk! Campen, quasseln, Videos
Womoclick & IsasWomo… wir starten gemeinsam den CMT 23 Camper Talk. Jeden Tag kurze Messe News live aus Stuttgart.
Camping, Bilder, Emotionen… Das IsasWomo Jahr – 3
Und der letzte Teil meines Jahresrückblicks… die Monate September bis Dezember. Der Caravan Salon, die „Blogger Familie“ und ein bisschen mehr.
Camping, Bilder, Emotionen – Das IsasWomo Jahr – Teil2
Mein Jahresrückblick Teil 2… der Sommer! Pressereisen, Fahrzeugtestes, Katalonien und der super GAU… die Griechenland Tour!
Meine Campingmesse – Caravan Salon – Part zwei
Nach den Trends folgt MEIN Caravan Salon 2022, plus der Sieger der Wahl zum „unnötigsten Camping-Gatged des Jahres“. 🙂 Viel Spaß!
Caravan Salon und die Trends der Campingwelt
Nach der Messe… die großen Trends und Highlights der kommenden Jahre.
Woshup Erfahrungen, der große top oder flop Wohnmobil Test
Ist der Hype um die Woshup Produkte gerechtfertigt? Ich habe die Reiniger intensiv getestet.
Wohnmobil Tour durch Katalonien, spanische Vielfalt erleben
Sommertour Teil 2 – die Caravan Salon Pressereise durch Katalonien im Knaus Vansansation mit vielen Tipps und Adressen.
10 Spartipps für Camper die Du so ganz sicher noch nicht kanntest
Günstig campen? Diesmal dreht sich alles um 10 Schnäppchentipps die ihr so ziemlich sicher noch nicht kanntet.
Caravan Salon 2022 in Düsseldorf – News über die größte Campingmesse ever 🙂
Bald geht es wieder los, der Caravan Salon 2021 steht vor der Tür. Tipps und Hinweise zur Messe 2021, Tickets, Stellplatz und Corona, jetzt auf IsasWomo
Ein echtes Camperträumchen… ACSI’s kleine, feine Campingplätze!
E...
Frei stehen, wild campen in … ?
...
Dynamische Preise auf Stell- & Campingplätzen! Unsympathisch oder frech?
Da kommt was auf uns zu! Immer mehr Stellplätze und Campingplätze in Europa stellen auf dynamische Preise um. Ein echter AUFREGER
Clever und smart… campen mit ACSI
Infos & Gewinnspiel! Die ganze ACSI Camperwelt… und zu gewinnen gibt es auch noch jede Menge. Also sei dabei!
Mauseloch auf Rädern – Mäuse und Ratten im Wohnmobil oder Wohnwagen
Mäuse oder Ratten im Wohnmobil oder Wohnwagen? So beugst du vor bzw. wirst die „Problemnager“ wieder los.
Campingwelt 2021- 2022 – Zwischen Ego-Campern und Camper Bashing
Die Campingwelt 2021/ 2022 Inside… Die Branche zwischen Ego-Campern, Camping Boom und Camper Bashing.
Auf in den Norden – Sie beginnt, meine liebste Jahrezeit!
Endlich, der Herbst beginnt! Zeit für eine herbstliche Womo Tour durch den hohen Norden mit Links und Adressen. Teil 1
Lunchglaz, schnelles leckeres Essen für Camper? Der Check!
Wie gut kann ein schnelles Fertiggericht für Camper in Bio Qualität wirklich sein? Ich habe das Startup Lunchglaz für euch getestet.
Caravan Salon 2021 – Highlights, Trends & neue Wege
Der Caravan Salon 2021 ist beendet… die großen Trends, meine persönlichen Highlights und die Frage, wohin geht der Weg der Branche?
Das erste E-Wohnmobil System by Knaus Tabbert – E POWER DRIVE
Das erste E-Wohnmobil System eines großen Herstellers. Ich stelle es dir verständlich vor.
Ganz schön scharf! Meine Erfahrungen nach einem Jahr Weinsberg Pepper
Seit einem Jahr gehört Mr. Pepper nun zur IsasWomo Familie. Ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf gute und noch bessere Zeiten. 🙂
DACIA Sandman – Das Märchen um den günstigsten Campervan der Welt
H...
Knaus Tabbert Jahrespressekonferenz – Neuheiten aus der „Knausi Welt“
&...
Leckeres Camping Essen – ein Camping Kochbuch von Campern für Camper
D...